Aus vielen Gebieten wird die Ankunft der ersten Weißstörche gemeldet. Rückkehrer aus den Überwinterungsgebieten. Auch hier ist der „Startschuss“ gefallen. Vor 2 Tagen waren mir die ersten beiden Störche in meinem Revier gemeldet worden. Ich schaute mir das vor Ort an. Leider konnte ich nur einen Storch im Nest sehen. Einen 2. Weißstorch konnte ich nicht entdecken. Nur ein Storch ist also angekommen. Jetzt heißt es nicht nur für mich, sondern auch für ihn, zu warten. Aber der Anfang ist gemacht. Das ist schön.
- Weißstorch im Nest.
Das Foto kann zum Vergrößern angeklickt werden.
Pingback: Frühlingsgrüße/ 04.53Uhr/ 15.02.2022 | Tausendkilometer
Danke Dir. Jetzt wird sie bald kommen … die schöne Jahreszeit.
LG Jürgen
Bei uns am Bodensee haben so viele überwintert, dass es gar nicht so einfach ist einen Zuzug zu bemerken. Durch den See ist das Klima einfach etwas milder als rundum. In diesem Winter gab es nur wenige Tage mit Schnee bzw wirklichen Minustemperaturen. Das Kleingetier freut es. Und mit ihnen die Störche. Wünsche dir eine schöne und ergiebige Storchensaison!
sg.Robert
Wir haben hier auch Überwinterer. Dadurch, das es nur wenige Nester gibt ist eine Überwachung einfacher.
Auch Dir einen schönen Sonntag.
LG Jürgen
Ach, wie schön, der erste Storch in seinem Nest ist gesichtet worden von dir, nun hält den Frühling sicher nichts mehr auf, zumal heute endlich mal wieder ein sonniger Tag war. Das tat gut!
Ich bin gespannt, wann dann der zweite Storch eintrudelt und freu mich schon richtig auf den nächsten Storchensommer hier bei dir vor!
Mach dir einen schönen Abend, liebe Grüße
Monika.
Langsam geht es los. Heute soll es hier auch nochmal schön werden. Danach ist wieder tagelanger Regen angesagt.
Einen schönen Sonntag.
LG Jürgen
Ach, herrje, das hat ja gerade noch gefehlt, aber zwei Sonnentage haben wir im Sack!
Liebe Grüße
Monika.
Ein schöner Anfang. Das Jahr ist noch lang. Vielleicht kommen ja noch zwei Tage dazu.
Lach …
LG Jürgen
Hoffentlich kommt der zweite auch bald heil an. Die hiesigen Störche nehmen scheinbar immer den längeren Weg und kommen später, aber auch die werden kommen.
Es gibt Ost- und Westzügler. Westzügler fliegen, wenn nach Afrika, über Gibraltar. Bleiben aber gerne in Südspanien auf den Müllkippen.
Die Ostzügler fliegen über den Bosporus nach Kenia und noch weiter in den Süden. Da dauern die Flüge wesentlich länger. Andere Möglichkeiten gibt es nicht. Störche können, wegen fehlender Termik, nicht den direkten Weg über das Mittelmeer nehmen.
Das Zeichen das es bald Frühling wird, hat er mit seiner Ankunft gesetzt. Nun hoffen wir das seine bessere Hälfte auch bald eintrudelt.
Freu mich schon auf vieleschöne Bilder.👏👏😊🌈💕
Die Zeichen sind da. Die Kraniche fliegen schon und auch die Störche finden in vielen Gebieten auf ihre Nester zurück.
Der Anfang ist gemacht!
VG
Christa
So ist es. Jetzt muß es Schlag auf Schlag weitergehen.
LG Jürgen
Hallo Jürgen,
die Freude über die Rückkehr der Störche ist nun vielerorts groß und auch bei uns sichtete ich inzwischen diese schon mal den Frühling ankündigenden Rückkehrer, die auf ihre Partner oder Partnerinnen warten. Schönes Foto von der erwartungsvollen „Vorhut“!
Liebe Grüße von Hanne
Vielen Dank Hanne.
Das feut mich zu lesen.
LG Jürgen
Eine schöne Meldung und das jetzt schon seit Jahren . Man kann sagen, es entwickelt sich langsam eine kleine Kolonie in unseren Auen . Worauf ich gespannt bin, ob sich mal wieder Störche ansiedeln werden und das vielleicht ohne jede Nisthilfe. Ich war im letzten Jahr in den Niederland an der Ijssel, dort nisten sie in den Pappeln entlang des Fluss. Hier ist fast jeder Baum belegt und dieses ohne jede Nisthilfe.
VG und ein schöne Wochenende.
Werner
Hatten wir hier auch. Auf Schloß Heessen im letzten Jahr. 5 Nester mit Nachwuchs. In Eigeninitiative der Störche. Mal sehen was da in diesem Jahr passiert.
Schönes WE.
LG Jürgen
Im letzten Jahr ist einiges an mir vorbeigelaufen. Ist darüber hier etwas gepostet worden , damit man das mal nachlesen könnte.
Ich hatte einige Beiträge on Blog. Auch der WA hat oft berichtet. Mal zwei Beispiele anbei.
https://www.wa.de/hamm/heessen-ort370526/viele-jungstoerche-auf-schloss-heessen-in-hamm-geboren-90848603.html
Ich werde bei dir auf dem Blog weiter danach suchen. Die Leute vom “ Naturmonomente“ niederländische NABU sind über diese Entwicklung nich besonders glücklich. So konnte ich es in einer Monatsausgage des Verband lesen, dass das Vorkommem der Störchen in der Provinz Overijssel Überhand genommen hat . Eine Entwicklung die dem Bestand des Kiebitz schaden würde . Weil die Stochenelter ihre Jungen mit Nestlinge dieser Vögel füttert , die sie in den Wiesen der Ijssel bei ihren Beutezüge finden.
Die Entwicklung ist insgesamt stark steigend. In den 90ern hatten wir in ganz NRW 6 Storchenpaare. Jetzt sind es über 300 Paare. Was das Fressen von Singvögeln betrifft, sagt man das den Elstern auch nach. Es wurde aber nachgewiesen, das in der Nähe von Elstern die Population hoch ist. Vieles regelt die Natur. Es gilt jeder frißt jeden. Kiebitz ist aber besonders tragisch, da die Art allgemein stark gefährdet ist. Deshalb führt NABU Hamm, am 2.4. auch wieder eine Kiebitz Kartierung im Auftrag durch.
ohhh wie schön…es geht also los …das ist irgendwie ein positiv-stimmendes Signal…ein bisschen wie Vor-Frühling 🌼🌺
Richtig. Es geht AUFWÄRTS !!!
jaaaa…🌼🌺😎 sehr schön
Ist doch eine gute Nachricht …
Wie schön! Lieben Gruß und der zweite kommst bestimmt bald nach! Ist ja meistens so! 🌞Hier scheint die Sonne!!!!! Wollte ich nur schnell anmerken….🙋♀️
Danke Dir. Hoffen wir mal das er einen/eine Partner/in bekommt.
Hier ist scheint auch die Sonne, bei 2° Plus.
Das ist aber nicht die Nisthilfe, die Ihr da aufgestellt habt, oder?
Nein. Das ist eine von mehreren anderen Nisthilfen, die ich beobachte.
wie schön und hoffnungsvoll! Möge der Partner bald erscheinen!
Das wäre auch mein Wunsch. Ich bin da aber ganz der Optimist.
Dann hoffe ich sehr, dass Nummer 2 auch ins Nest zurück kommt
Schönes Wochenende Jürgen 🍀
Gruß Sandra
Danke Dir. Das hoffe ich auch.
Auch Dir ein schönes Wochenende.
LG Jürgen