Ein Blick zum Himmel genügte. Dunkel, dunkler. Schwärzer ging es nicht mehr. Dazu Regen. Was auch sonst. Also, ab ins Archiv. Das ging auch ohne Stelzen. Wobei wir schon beim Thema sind.
Wer kennt es nicht mehr aus seiner Kinderzeit? Das laufen auf Stelzen. Es machte uns Kindern immer sehr viel Spaß. Aber auch in der Tierwelt gibt es Stelzenläufer. Ich stelle heute einmal einen derartigen Vogel vor. Die Bilder habe ich im Zoo gemacht. Ein Blick auf den Stelzenläufer genügt, um zu wissen, woher er seinen Namen hat. Es sind die auffällig roten und dünnen Beine. Sie hinterlassen wirklich den Eindruck, als würde dieser Vogel auf Stelzen laufen. Der Vogel lebt in Flachwasserzonen mit Süß-, Brack- oder Salzwasser in Lagunen, Salinen und Steppenseen. Seine langen Beine erlauben die Nahrungssuche in tiefem Wasser. Er kommt hauptsächlich im Süden Mitteleuropas, am Kaspischen und Schwarzen Meer und in der Türkei vor.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der Stelzenläufer.
- Schöner Vogel auf langen Beinen.
- Gerne ist er am Wasser.
- Er sucht hier nach Würmern, Insekten, Larven, Schnecken und kleinen Krebstieren.
Sie sind unverkennbar: Kaum ein anderer Vogel hat im Vergleich zur Körpergröße so lange rote Beine. Ihr Körper ist nur etwa so groß wie der Körper einer Taube. Auf die Beine entfallen etwa 60 Prozent der Körpergröße. Die Stelzenläufer gehören zur Familie der Säbelschnäbler und zur Ordnung der Wat- und Möwenvögel.