44 Kommentare zu “Ein neues Storchennest.

  1. Vielen Dank für die interessanten Berichte über Störche. In meiner Heimat gab es viele davon, auch in der Türkei habe ich einige gesehen. Es wäre schön, wenn sich bald bei Euch Störche ansiedeln.

  2. In Südfrankreich wurden aus dem Süden zurückkehrende Störche gesichtet, berichtet der „Midi Libre“, meine Hauspostille. Vielleicht fliegen diese Störche nach Deutschland?

    • Danke Dir. Sie fliegen sicher nach Deutschland. Sind aber von hier auch zum Überwintern nach Südfrankreich und Südspanien geflogen. Immer weniger fliegen noch nach Afrika. Ich werde die Sache genauestens weiter beobachten.

      • Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, ob diese Störche, über die der „Midi Libre“ berichtete, aus Afrika kamen oder nicht, weil ich den Artikel nicht ausgeschnitten habe. Es war ein Foto dabei, wie sie am Himmel vorüberziehen. Ich lebe 100 km entfernt vom Mittelmeer. Deshalb denke ich, diese Störche waren auf dem Rückflug von Afrika über Frankreich nach Zentraleuropa. Sie flogen über das Mittelmeer in Richtung Norden.

      • Da Störche auf Thermik angewiesen sind, können sie nicht über das Mittelmeer fliegen. Dort gibt es keine ausreichende Thermik. Wollen sie nach Afrika, oder zurück ist das nur über Gibraltar oder den Bosporus möglich. In Deinem Fall gibt es nur zwei Möglichkeiten. Wenn sie wirklich aus Afrika kamen, dann über Gibraltar. Oder es waren Überwinterer. Das zu unterscheiden ist schwer möglich. Das geht nur bei besenderten Störchen. Aber der Zeitpunkt, das sie ihre gewohnten Horste anfliegen ist da. Man kann nur abwarten bis sie weiter nördlich gesehen werden. Das werde ich sicher bald erfahren und im Blog darüber berichten. Noch herrscht keine Klarheit. Danke für Deine netten Kommentare.

  3. Oooh, das ist ein wirklich spannendes Projekt, ich bin so gespannt, wie es nun weiter geht mit dem Horst und vor allem, wann er entdeckt und dann bezogen wird, das ist richtig Vorfreude!
    Eine akribische Planung ist da wohl offensichtlich nötig bei so einem Vorhaben, das war jetzt sehr interessant, da bildlich bei sein zu können. Und wie klasse die Täuschung, damit es von oben aussieht, als sei das Nest schon bewohnt gewesen.
    Danke fürs teilen und einen schönen Abend wünsche ich dir, liebe Grüße
    Monika.

  4. Bei uns gibt es einen Grundstücksinhaber der hat fünf dieser Horste auf seinem Grundstück stehen. Die Störche sind teilweise so faul, dass sie hier überwintern. Der Klimawandel machts möglich. Falls es deinen Nachbarn interessiert: Für Rheinland-Pfalz gibt es eine Karte auf der alle Storchennester mit näheren Angaben (Standort, Zahl der Jungen) verzeichnet sind: https://www.artenanalyse.net/artenanalyse/index.php?service=pfalzstorch
    Liebe Grüße
    Harald

    • Vielen Dank für Deinen Kommentar. Mit der Materie bin ich seit 2010 bestens vertraut. Es gibt Dörfer mit 2-300 Einwohnern und ca 40 Storchennestern, die jedes Jahr besetzt sind. Ich verfüge über viele Listen und Daten. Das Problem ist auch nicht der Klimawandel, sondern das Futter. Die Population wächst stark. Wo in den 90er Jahren 6 Paare in NRW waren, sind es jetzt ca. 300 Paare.
      Danke für Deinen netten Kommentar. Meinen Bekannten wird Deine Liste aber sicher sehr willkommen sein. Vielen Dank. Er steht am Anfang und wird sich sicher freuen.
      LG Jürgen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..