Heute zeige ich zwei Vögel, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Eine Dohle und die Sumpfmeise.
Die Bilder können alle zum Vergrößern angeklickt werden.
Bei den Dohlen sehen Männchen und Weibchen gleich aus. Auf dem Boden haben Dohlen einen forschen, raschen Gang und wirken daher etwas hektisch. Dohlen können zahlreiche Laute und Melodien imitieren. Sie sind Standvögel, verbringen also das ganze Jahr in Deutschland. Diese Vögel sind sehr anpassungsfähig und fühlen sich daher in verschiedenen Lebensräumen wohl. Bekannt sind sie dafür, dass sie gerne ihre Nester in Schornsteinen bauen. Dadurch kann es zu Problemen beim Rauchabzug kommen. Dohlen sind gesellige Vögel, die gerne in Gruppen zusammenleben. Paare sind einander ein Leben lang treu.
Die possierliche Sumpfmeise wird etwa so groß wie die verwandte Blaumeise. Bei der Bestimmung der Sumpfmeise gilt es einiges zu beachten. Auf den ersten Blick sehen sich Sumpfmeise und Weidenmeise sehr ähnlich. Die Weidenmeise hat allerdings einen größeren Kehlfleck und ihre Kopfplatte ist mattschwarz, während sie bei der Sumpfmeise glänzt. Die Sumpfmeise ist ein Standvogel und gehört damit zu unseren Wintervögeln. Die sicherste Art der Unterscheidung ist ihr Gesang.