Waldohreule und Steinkauz. Nicht gerade alltägliche Bilder in solcher Qualität. In meinem Revier sind mir einige Aufenthaltsorte der schönen Vögel bekannt.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Wie? Müde?
- Geht doch.
Markant ist der durchdringende Blick der Waldohreule, für den die gelbe, fast orangefarbene Iris verantwortlich ist. Die Federbüschel auf ihren Ohren haben keine besondere Funktion. Die Waldohreule ortet ihre Beute sowohl mit den Augen als auch mit ihrem Gehör. Waldohreulen besiedeln gerne unterschiedliche Gehölze. Nur geschlossene Wälder meiden sie. Auch in Parks, auf Friedhöfen und in Gärten sind sie regelmäßig anzutreffen. Schlafbäume, in den sie tagsüber ausruhen, nutzen die Waldohreulen längerfristig. Oft sogar über Jahre hindurch.
- Der Steinkauz. Was für einen wachen Blick er hat.
Der Steinkauz bevorzugt als Lebensraum Landschaften mit alten Bäumen. Gerne lebt er in Parkanlagen und in alten Ruinen. Früher sah man den Steinkauz häufig auf kleinen Bauernhöfen mit alten Obstgärten. Auch zwischen Wiesen und Feldern an den Entwässerungsgräben standen noch alte Kopfweiden. Es verschwanden die alten Obstgärten und viele Wiesen wurden zu Maisfeldern. Durch den Verlust der Brutplätze und auch der Nahrungsgrundlage geht der Steinkauz Bestand drastisch zurück. Der Steinkauz lebt häufig in Dauerehe und ist sehr brutplatztreu. Der Steinkauz kann ein Alter von 15 Jahren erreichen. Der Steinkauz galt früher als Unglücks- und Todesvogel. Sein gellender Ruf wurde als „Komm mit“ gedeutet und so kündete seine Stimme Tod und Verderben an. Meinte man.
Wirklich herrliche Fotos – vielen Dank!
Tausend Dank. Das freut mich sehr.
Den Steinkautz finde ich toll 👌
Dann sind wir uns ja einig. Es ist wirklich ein herrlicher Vogel.
Hach, wie schön, Jürgen, ich mag Eulen sehr, und der Blick der Waldohreule ist wirklich faszinierend!
Daß der Steinkauz in Dauerehe lebt, war mir nicht bekannt, bei dir lernt man immer wieder was neues!
Was man Tieren immer schon so alles angedichtet hat in Bezug auf Unglück bringen, eben auch dem Steinkauz.
Danke für die schönen Bilder, gute Nacht und liebe Grüße
Monika.
Schön, das Dir mein Beitrag wieder gefällt. Es sind auch ganz faszinierende Tiere.
LG Jürgen
Oh diese Augen! Und ist es nicht verwunderlich, was für Bedeutungen man den Tieren im Lauf der Jahrhunderte gegeben hat, was man aus ihren Rufen herausgehört hat und worauf man sie dann verscheucht und gejagt hat?
Viele Grüsse
Christa
Die Geschichte zu verfolgen ist auch spaanend. Spannender aber sie in der Natur beobachten zu können.
LG Jürgen
Ich hatte noch nie das Glück eine Eule in freier Wildbahn sehen zu können, da könnte ich richtig neidisch werden! Superschöne Fotos sind dir hier wieder gelungen
Vielen Dank.
Gut ist, wenn man die Tagesschlafplätze kennt. Dann gelingen solche Aufnahmen.
Wie schön 😍
Eulen sind faszinierende Tiere.
Liebe Grüße
Sabine
… und dann diese unglaublichen Augen.
LG Jürgen
So wunderbar, sowohl die Eulen als auch Deine Fotos. Ich mag Eulen besonders!
Liebe Grüße
Nina
Vielen Dank. Ich finde sie total faszinierend.
LG Jürgen