Der Wiedehopf ist wunderbar anzusehen. Das musste ich bei meinem Zoobesuch feststellen, als ich das Glück hatte einen Wiedehopf zu fotografieren. Dieser verließ gerade seinen höhlenartigen Unterschlupf. Ein seltener Anblick, denn in meiner Region kommt der Wiedehopf nicht vor. So freute ich mich umso mehr über die Fotos.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Besondere Kennzeichen des Wiedehopfes sind sein langer, dünner, gebogener Schnabel und die aufrichtbare Federhaube. Ein wunderbarer Kopfschmuck.
- In Mitteleuropa kommt die Art vor allem in extensiv genutzten Obst- und Weinkulturen, sowie in südlicheren Gegenden auf bebuschten Kulturbrachen vor.
- Das Beutespektrum des Wiedehopfes umfasst vor allem, Käfer und Engerlinge, sowie Schmetterlingsraupen.
- Er erbeutet aber auch Spinnen, Asseln, Tausendfüßler, Regenwürmer und Schnecken. Eben alles, was er am und im Boden erwischen kann.
Der markante Wiedehopf wird auch in Zukunft zu den eher seltenen Erscheinungen in unserer heimischen Vogelwelt zählen. Deshalb werde ich ihn in meinem Revier sicherlich, in freier Natur, nicht beobachten können.