Wie am Wochenende angekündigt, meine erste Beobachtung über Kraniche die mein Gebiet überflogen haben. Kraniche folgen bestimmten Flugrouten. Diese wird eingehalten und an den Nachwuchs weitergegeben. Im Gegensatz zu den Störchen, wo Jung und Alt Vögel getrennt losfliegen, findet bei den Kranichen die große Reise gemeinsam mit dem Nachwuchs statt. Insgesamt befinden sich bis zu 200000 Kraniche noch in Deutschland.
Die Flugrouten über mein Gebiet sehen wie folgt aus. Vom hohen Norden kommend, über Ostdeutschland. Abknickend in westliche Richtung. Zwischenpause im Großraum Dümmer See. Zurzeit stehen dort noch über 70000 Tiere. Nach Tage- oder auch wochenlanger Pause geht es weiter über Westdeutschland. Verschiedene Routen benutzen sie gen Süden. Das heißt das Münsterland und der Großraum Hamm. Wann wo pausiert und wann wieder weitergeflogen wird, hängt teilweise vom Wetter und vom Nahrungsangebot ab. Die Vögel bevorzugen abgeerntete Felder, gerne Maisfelder. Alles was noch am Boden liegt schmeckt ihnen besonders gut. Übernachtet wird immer im knietiefen Wasser aus Schutz vor Feinden.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Von 2 Seiten kamen die „Vögel des Glücks“, um sich über mir zu formieren.
- Es waren insgesamt jeweils etwa 50 bis 60 Kraniche.
Pünktlich wie fast in jedem Jahr. In der ersten Novemberwoche kann ich sie am Himmel beobachten. Mal sehen wie es weitergeht. In den kommenden Tagen bleibt es vielerorts regnerisch und windig. Die Flugbedingungen für die Kraniche sehen daher aktuell eher schlecht aus. Sie hätten tagelang Gegenwind. Den wollen sie abwarten und um unnötigen Kräfteverschleiß zu vermeiden. Sofern es weitere Bilder gibt, werde ich sie on Blog zeigen und darüber berichten.