Die Serie am Sonntag als Nachfolger von „Linsenfutters Bilder und Geschichten“ trägt den Titel Linsenfutter´s „Tierkinder“. Dabei werde ich jeweils Bilder zeigen, die entweder neu oder aus dem Archiv sind.
Da wir uns in einer Jahreszeit befinden, wo wir besonders viele Tierkinder antreffen, kam mir der Gedanke dazu. Tierkinder noch sehr klein, neu geboren oder frisch geschlüpft. Viel Spaß dabei. Heute sehen wir einen jungen Kranich.
Das Foto zum Vergrößern bitte anklicken.
- Das Bild habe ich in freier Natur gemacht. Es ist kein Zoo Foto.
Eine bei Kranichen vorkommende Besonderheit ist die Geburtshilfe bei den eigenen Küken. Sobald die Jungvögel versuchen, das Ei zu durchbrechen, treten die Elternvögel mit ihren Krallen nach dem betroffenen Ei, um dem Küken so den Weg nach draußen zu erleichtern. Der Tritt der adulten Vögel ist allerdings nur so stark, dass er die Schale des Geleges beschädigt und der Nachwuchs dadurch nicht verletzt wird. Die Jungen wachsen schnell heran und sind nach etwa zehn Wochen flugfähig.
Tatsächlich aus der freien Natur.
Richtig. Aufgenommen Nähe Diepholz am Dümmer See.
Bei dir lernt man immer was dazu, lieber Jürgen, das wußte ich auch nicht, daß die Kranicheltern ihren Kindern beim schlüpfen helfen, es ist wirklich erstaunlich, wie gut die Natur das alles eingerichtet hat.
Der junge Kranich guckt noch bissel erstaunt in die Gegend, das ist ein so schönes Foto!
Einen guten Start in die neue Woche wünsche ich dir, weiterhin gute Besserung und liebe Grüße
Monika.
Von der Natur können wir noch viel lernen. Wir müssen das nur erst einsehen.
Auch Dir eine schöne Woche.
LG Jürgen
Danke Jürgen für diese Info. Interessant was du über die Kraniche geschrieben hast. Es stimmt, die Natur ist noch lange nicht erforscht. Sie wird uns sicherlich noch einige Dinge offenbaren können.
Ich hoffe es geht dir wieder besser und du kannst bald wieder auf die Fotopirsch gehen. Aber ganz vorsichtig sein und nicht wieder hinlegen. Dafür hast du dein Bett! *lache*
Lieben Gruß, Lilo
Vielen Dank.
Wenn schon fallen, dann falle ich lieber nach einer Tour müde ins Bett. Lach …
LG Jürgen
Geburtshilfe ohne Hebammen 😉 Das Küken sieht so schön zart und staksig aus …
Eine Besonderheit bei Kranichen. Ein echtes Naturwunder.
Das war ja interessant. Ich habe immer geglaubt, dass alle Küken sich selber aus der Schale picken können. Ich weiss wie es sich anhört wenn die Küken (meiner Hühner) von innen anfangen zu picken.
Wahrscheinlich der Auslöser für den Tritt. Ich wiederhole mich aber trotzdem: Die Natur ist fantastisch.
Das gilt auch nur für Kraniche. Die Schale ist wohl besonders dick und hart. Da hat die Natur die Lösung geschaffen.
Sehr interessant, das die ihrem Nachwuchs helfen, wusste ich gar nicht. Ein schönes Bild. Ich habe erst einmal einen jungen Kranich gesehen und ganz überraschend vom Zug aus… keine Chance auf ein Foto. Da hast Du echt Glück gehabt.
Danke Dir. Wenn man viel mit der Kamera unterwegs ist, klappt das auch manchmal.
Sehr interessant – und wie du in einem deiner Kommentare geschrieben hast : Die Natur hält immer Überraschungen bereit!
Viele Grüsse
Christa
Vielen Dank.
So ist es. Wir werden immer wieder überrascht.
LG Jürgen
Hallo Jürgen,
wie niedlich der Kleine, Glückwunsch zu diesem Foto in unsere Natur.
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag und eine gute hoffentlich schmerzfreie nächste Woche (Fahrradcrash)
Liebe Grüße
Dagmar
Hallo Dagmar.
Vielen Dank. Es geht mir schon deutlich besser.
Auch Dir einen schönen Sonntag.
LG Jürgen
Danke schön
Mal sehen was die neue Woche bringt.
Ja, jetzt werden die Vogelkinder langsam flügge…
So ist es. Der Sommer neigt sich dem Ende zu.
Der Kranich-Kaisertritt! So spannend. Liebe Grüße aus Südindien Irène
Die Natur hat noch viele Überraschungen, die wir nicht kennen.
LG Jürgen
Eltern als Hebammen also 🤔 Was es alles gibt
🌈😘😎
Genau. Man lernt nie aus.
Das wusste ich noch nicht, dass die adulten Tiere, den Küken mit einem gezielten Tritt helfen, das Licht der Welt zu erblicken. Bisher dachte ich, die Küken machen das immer alleine.
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Die Eier verfügen über eine sehr dicke Schale. Die Küken würden sie nicht ohne Hilfe öffnen können. Die Natur hält immer wieder Überrschungen bereit.
Auch Dir einen schönen Sonntag.
LG Jürgen