Nach dem großen Regen habe ich die überlebenden Blümchen in einen neuen Balkonkasten gesetzt und kräftig „einen ausgegeben“ in Form von Wasser. Es hat funktioniert und einige Gäste haben es gedankt. Die Nektarspendenden bunten Blumen haben ihnen den Weg gewiesen. Es werden jetzt schon immer mehr. Inzwischen habe ich zu meiner Freude viele Gäste, die sich an den Wildblumen laben. Noch sieht mein Balkonien, sagen wir mal, etwas mickrig aus. Ich werde aber ganz sicher die anderen Kästen auch wieder aufrüsten. Dann macht das Fotografieren wieder so richtig Spaß. Spaß neue Nahaufnahmen zu machen.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Auch Fliegen können sich ins rechte Licht rücken. Das Foto hat für mich fast schon etwas Künstlerisches. Es ist auf das Wesentliche reduziert.
- Noch ne´ Fliege.
- Hummeln. Ganz wichtige Bestäuber. Durch ihre lange Zunge und das so genannte Vibrationssammeln, können sie besonders gut tiefe Blüten bestäuben.
- Hummeln werden daher auch in Gewächshäusern zur Bestäubung eingesetzt.
Übrigens: Was habe ich immer darauf gewartet, dass meine Tomaten auf Balkonien endlich mal Rot werden. Sie wurden es nicht. Aber dann kamen Tipps. Unglaublich und schrill. Witze. Witze zum „Rotwerden“. Mein Dank an einige Leserinnen, die mir den Rat gaben, den Tomaten mal („entsprechende“) Witze zu erzählen. Das habe ich gemacht. Sie werden jetzt Rot. (Die Tomaten.) Auf unsere Frauen ist eben Verlass.