Endlich kann ich mal wieder Fotos vom Rotkehlchen und vom Zaunkönig präsentieren. Diese beiden Vogelarten liebe ich ganz besonders. Wenn ich diese schönen Vögel sehe, schlägt mein Fotografenherz schneller. Mal sehen wie diese Woche weitergeht. Es wird viel Regen erwartet.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der Zaunkönig.
Der Zaunkönig ist gut zu erkennen an seinem hochgestellten Schwanzgefieder und seiner lauten Stimme. Er ist ein unermüdlicher und fleißiger Baumeister. Die Männchen bauen gleich mehrere, kunstvolle Kugelnester in Sträuchern oder Hecken. Ihr Trick. Sie benutzen für den Nestbau feuchte Ästchen, Moos und Blätter. Das Nistmaterial trocknet und das Nest bekommt Stabilität. Sind die Nester fertig darf sie entscheiden, welches der Eigenheime für die Familiengründung bezogen wird. Sie übernimmt dann den Innenausbau des Nestes mit Moos und Federn. Die Brut und Aufzucht der Jungen übernimmt das Weibchen ganz alleine. Er bewacht in dieser Zeit zwar das Revier, baut aber weiter Nester und versucht, neue Weibchen zu beeindrucken.
- Ein Rotkehlchen.
Das Rotkehlchen ist der Vogel des Jahres 2021 und sicher Deutschlands beliebtester Singvogel. Bei der Gartenarbeit hat man schnell ein Rotkehlchen an seiner Seite. Es sucht in der aufgeworfenen Erde nach Würmern, Schnecken, Spinnen und Insekten. Es ist wenig schreckhaft und sehr zutraulich mit einer sehr kurzen Fluchtdistanz ausgestattet. Zu allen Jahreszeiten badet das Rotkehlchen gerne. Morgens wäscht es das Gefieder flügelschlagend an tau- oder regennassen Blättern, um sich anschließend kräftig zu schütteln und zu putzen. Rotkehlchen zählen zu den Frühaufstehern. Ihren Gesang hört man schon vor dem Sonnenaufgang. Abends, wenn viele andere Vögel schon schlafen, sitzen sie hoch oben auf den Baumspitzen und singen immer noch. Beim Rotkehlchen sehen Weibchen und Männchen gleich aus. Ihre Lebenserwartung beträgt ca. 5 Jahre.