Libellen sind auffällige Insekten und sehr schön anzusehen. Im heutigen Beitrag zeige ich als Ergebnis meiner Tour den Vierfleck und den großen Blaupfeil. Zwei Arten, die ich in der Lippeaue entdeckt und fotografiert habe.
Libellen haben einen länglichen und farbigen Körper. Augen und Flügel sind recht groß. Ihre beiden Flügelpaare können Libellen unabhängig voneinander bewegen. Dadurch sind sie sehr wendig und können vereinzelt sogar rückwärts fliegen. Sie ernähren sich hauptsächlich von anderen Insekten. Die Beutetiere werden während des Fluges mit den Vorderbeinen gefangen und dann auf der Unterlippe, der sogenannten Schüssel, zerlegt. Manchmal fressen sie auch andere, kleinere Libellen. Die Lebensräume für Libellen befinden sich stets in der Nähe von Gewässern, da ihre Larven im Wasser leben.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
-
-
Ein Vierfleck. Jeder der vier Flügel fällt durch dunkle Flecken im oberen Bereich der Flügel auf. Daher auch der Name.
-
-
Ein Foto, das mir besonders gut durch die Hintergrundfarbe gefällt.
Der Vierfleck. Die Färbung ist in der Jugend goldbraun, später matt dunkelbraun. An den Seiten des Hinterleibs befinden sich kleine gelbe Flecken. Der ganze Körper ist stark behaart. Vierflecke besiedeln meist sonnige, vegetationsreiche Teiche, aber auch gerne größere, stehende Gewässer mit Pflanzenreichen Ufern. Schnell fließende Gewässer hingegen werden vom Vierfleck gemieden.
-
-
Bei der Paarung stürzen sich die Männchen oft gleichzeitig auf das Weibchen, um es zur Paarung zu ergreifen. Sie bilden dann das sogenannte Paarungsrad.
-
-
Bei der Paarung verlieren die Männchen durch Kratzbewegungen oft Teile ihrer blauen Hülle.
Der große Blaupfeil. Beim großen Blaupfeil ist das Weibchen durch eine gelbliche Farbe leicht vom Männchen zu unterscheiden. Der große Blaupfeil bevorzugt vegetationsarme, größere Seen, aber auch Weiher und Teiche. Ebenso werden Baggerseen besiedelt. Die Weibchen und Männchen vom großen Blaupfeil sonnen sich gern an offenen Stellen am Boden. Männchen setzen sich aber auch gern an erhöhte Ansitze mit guter Übersicht auf das offene Gewässer.