Sie gehören in meinem Revier zu den Vögeln, die ich sehr gerne sehe und mich immer wieder freue, wenn ich sie vor meiner Kamera habe. Die Schwanzmeise und der Buntspecht. Mit den gemachten Fotos möchte ich auch einige Infos weitergeben, die nicht unbedingt jedem Vogelfreund bekannt sein dürften.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Eine Schwanzmeise.
Die Schwanzmeise gehört zu den Sperlingsvögeln. Ihren Namen verdankt sie dem langen Schwanz, der ihr ein präzises Ausbalancieren auf den äußeren Enden feiner Zweige ermöglicht. Sie besiedelt vor allem lichte Wälder, Waldränder und Parks mit viel Unterwuchs. Dabei picken sie kleine Insekten von der Baumrinde ab. Der kleine Vogel mit dem überdimensional langen Schwanz besitzt ein sehr lebhaftes Wesen. Außerhalb der Brutzeit trifft man ihn eigentlich immer in Trupps aus mehreren Tieren an. Sein kunstvoll gebautes Kugelnest, mit seitlichem Eingang, wird vor allem mit Flechten, Haaren, Gras und Moos gebaut. Kaum ein heimischer Vogel hat so viele volkstümliche Namen wie die Schwanzmeise, wobei der Name „Pfannenstielchen“ einer der schönsten sein dürfte.
- Ein männlicher Buntspecht.
Der Buntspecht. Die Männchen haben einen roten und die Weibchen einen schwarzen Genickfleck. Die Jungtiere haben einen roten Scheitel. Buntspechte verraten sich schon von weitem durch ihr lautes Trommeln. Typisch für Spechte sind auch die spitzen, gebogenen Krallen an den Füßen, mit denen sie gut an Baumstämmen klettern können. Zwei Zehen zeigen nach vorne, zwei nach hinten. So können sich die Vögel an Ästen und Baumstämmen gut festhalten. Meist sieht man sie aufrecht sitzen, oder an Stämmen empor laufen. Wenn sie nach unten wollen, laufen sie niemals mit dem Kopf voran, sondern klettern rückwärts hinunter. Buntspechte haben noch eine Besonderheit: Sie besitzen eine ungewöhnlich dicke Haut. So sind sie vor den Stichen ihrer Beute, den Insekten, gut geschützt.
Vielen Dank für die schönen Bilder und informativen Texte, nicht jur in diesem Beitrag!
Gefällt mirGefällt mir
Das freut mich sehr und ich möchte mich herzlich dafür bedanken.
Gefällt mirGefällt mir
Danke für die schönen Fotos 👍
Die Schwanzmeise besucht mich regelmäßig auf dem Balkon.
Buntspechte leben mehrere im nahe gelegenen Wald und sind bei uns somit gut zu hören.
Gefällt mirGefällt mir
Wie schön.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich mag Beide …..aber Buntspechte sind wahre Akrobatik-Künstler …wenn sie sich z.b. aus einem engen futterhäuschen bedienen wollen….😅
Gefällt mirGefällt mir
Danke Dir. Ich mag sie auch. Eigentlich wie alle Vögel. Es sind Geschenke der Natur … an uns.
Gefällt mirGefällt mir
sehr schön ausgedrückt 👍
Gefällt mirGefällt mir
Es ist einfach nur … meine Überzeugung.
Gefällt mirGefällt mir
Die Schwanzmeise ist ein kleiner Wonneproppen, und ich finde den Ausdruck „Pfannenstielchen“ richtig süß! Interessante Informationen sind das wieder, besonders das mit dem Kugelnest!
Den Buntspecht mag ich auch sehr, sein trommeln ist so typisch, aber das mit der dicken Haut war mir auch nicht bekannt, schon klasse, wie die Natur da für alles sorgt!
Ein schönes Wochenende wünsche ich dir, liebe Grüße
Monika.
Gefällt mirGefällt mir
Hi Monika.
So erfährt man immer wieder etwas Neues. Unsere wunderbare Natur hält da noch viele Überraschungen bereit.
Auch Dir ein schönes Wochenende.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gut, die beiden würde ich jetzt schon mal auseinander halten können. 😉 Ich vermisse eben unsere Kohlmeisen. Hatte heute nur einen Sperling gesehen. Der bewacht unseren Kirschbaum. 😉 LG Michael
Gefällt mirGefällt mir
Was für ein Sperling? Feld oder Haussperling?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sorry, hatte ein Treffen mit meinem Kopfkissen, gestern am frühen Abend. 😉 Da frag mich lieber nicht. Er war ca. 20 cm groß, also wohl eher Feldsperling. Werde versuchen ein Foto zu machen. LG Michael
Gefällt mirGefällt mir
Um es dir einfacher zu machen. Der Feldsperling ist noch seltener. Ich habe beide oft fotografiert und darüber berichtet. Hier ein Beitrag auf Linsenfutter:
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Toll! Danke! Mal sehen! Nee, das „Teil“ hier war schlanker und 1,5x so groß. LG Michael
Gefällt mirGefällt mir
Dann war es auch kein Sperling. Schicke mal ein Bild.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mache ich, sobald ich den wieder sehe. LG Michael
Gefällt mirGefällt mir
Da muss ich ja mal ganz genau darauf achten und mal schauen ob Männchen oder Weibchen. 🙂
Jürgen danke für deinen tollen Beitrag mit den schönen Aufnahmen.
Wünsche dir einen schönen Nachmittag.
Gruß Heike
Gefällt mirGefällt mir
Nach der Beschreibung wirst Du das hinkriegen. Auch Dir einen schönen Nachmittag.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Schwanzmeisen kommen hier in größeren Mengen als Durchzieher vorbei. Buntspechte sind immer hier. Entweder sie zerlegen den Goldregen oder sie plündern mein Futterhaus.
Gefällt mirGefällt mir
Es ist doch schön anzusehen und alle sind nicht gleichermaßen beliebt. Das geht mir auch so. Die Natur hat jedem Vogel eine andere Verhaltensweise zugedacht.
Gefällt mirGefällt mir
Doch, ich mag den Buntspecht sehr. Ich bin froh und stolz, dass er hier ist. Das zeigt ja, dass ich irgendwas richtig mache im Garten. Z.B. den toten Ast des Goldregens stehen lasse.
Gefällt mirGefällt mir
Genau. Alles richtig gemacht. Mein Kommentar war auch allgemein gedacht und betraf Dich nicht persönlich.
Gefällt mirGefällt 1 Person