Es macht mir in jedem Jahr immer wieder Freude, viele Vogelarten begrüßen zu dürfen, die ich im Winter vermisst habe. Dazu gehören neben den Weißstörchen, die Kiebitze und auch die Rauchschwalben. Natürlich auch viele andere Arten. Aber um darüber berichten zu können, muss ich sie auch erst einmal sehen und fotografieren. Das ist nicht immer einfach, setzt es doch Ortskenntnisse und eine große Portion Glück voraus.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Die Rauchschwalbe.
- Schön wäre, auch in diesem Jahr wieder tolle Aufnahmen machen zu können.
- Eine gefährdete Vogelart. Der Kiebitz.
- Der Eisvogel. Bekannt als perfekter Fischfänger.
Der Kiebitz war vor der Rauchschwalbe zurück. Jetzt konnte ich auch die schöne Schwalbe fotografieren. Der Eisvogel ist ein Standvogel, gehört also nicht zu den wirklichen Zugvögeln. Er ist aber auf eisfreie Gewässer angewiesen. Findet er keine, so zieht er auf der Suche auch weiter. Es gibt Beispiele, dass beringte Vögel auch einige Tausend Kilometer weitergezogen sind. Aber das sind Ausnahmen. Ich war erfreut, dass ein Eisvogel den Weg vor meine „Kamera gefunden“ hat. So war es ein schöner Tag und eine lohnenswerte Tour.
Danke für die schönen Fotos lieber Jürgen.
Da habe ich mich also doch nicht getäuscht und letzte Woche bereits einen Kiebitz gehört 😎
Ich wünsche dir einen schönen Tag.
Liebe Grüße
Monika
Viele Vögel sind schon zurück. Gestern berichtete mir eine Leserin, sie hätte einen Kuckuck gehört. Der Frühling dürfte somit im Anmarsch sein.
LG Jürgen
Ab heute also nicht mehr ohne Geld in der Tasche vor die Tür gehen 🤣
Wie heißt es immer … mindestens 1€.
Der obligatorische Einkaufseuro 😎
Richtig. Wer immer 1 € sein Eigentum nennt, ist nie Pleite. Gris …
Da bist du der Türmer in diesem Jahr, Jürgen, der die Ankunft der Schwalben verkündet, fein!
Schön, daß auch der Kiebitz zurück ist, hoffentlich nimmt der Frühling nun auch mal so richtig Fahrt auf.
Liebe Grüße
Monika.
Danke Dir. Jetzt sollte der Frühling auch bald richtig loslegen.
LG Jürgen
Das sind ja auch wunderschöne Frühlingsboten. Wusste nicht das der Kiebitz eine gefährdete Vogelart ist. Traurig… Schöne Bilder! Es werden ganz sicher auch in diesem Jahr wieder tolle Aufnahmen 😀
Leider gehört der schöne Vogel zu den gefährdeten Arten.
Sicher werde ich weiter darüber berichten.
Lieber Jürgen,
Der Frühling zählt auch deshalb zu meiner Lieblingjahreszeit, weil sich so viele Vögel nach längerer Abwesenheit wieder einfinden.
Ich wünsche uns allen noch einen vogelreichen April.
Lieben Gruß,
Tanja
Liebe Tanja.
Das sehe ich auch so. Nach und nach kommen viele Arten zurück. Das ist schön zu beobachten.
LG Jürgen
Alles nette kleine Typen. 😉 Ihr habt bei euch echt Eisvögel? Die Rauchschwalbe baut sich aber ihr Nest im Freien, oder? Ich erinnere nur die Mehlschwalben, die man ja überhaupt nicht mehr sieht. LG Michael
Wir haben Eisvögel. Schon oft on Blog gezeigt. Mehlschwalben nisten in Gebäuden, Felsen und auf Bauernhöfen. Rauchschwalben nisten da ebenso, aber auch im Freien.
LG Jürgen
Danke! Das mit den Eisvögeln direkt vor Ort bei euch hatte ich nicht gewusst. Ich dachte immer im Zoo. LG Michael
Eisvögel gibt es hier in freier Natur. Sie sind nur sehr schwer zu „erwischen“.
LG Jürgen
Dann muss ich bei uns doch mal sehen. Aber an die tschechische Grenze, weit vom Illustren Prag entfernt, dürften sich keine verirrt haben. 😉 LG Michael
Die gibt es bei Euch sicher auch.
Bilde mir ein, heute den ersten Kuckuck gehört zu haben – leider so weit weg, dass ich nicht ganz sicher bin, ob es nicht doch ein Irrtum war….
Das ist durchaus möglich. Mitte April ist er aus dem „Winterquartier“ zurück.
Danke sehr für die Information, ich war mir nicht sicher, wann das rege Treiben wieder beginnt und freue mich hier über die Rückkehr der Zugvögel zu lesen.
Das geht, je nach Vogelart, über etliche Wochen. Je weiter weg das Überwinterungsgebiet von uns entfernt liegt.