Ich hatte einen Versuch unternommen, den kleinen Sänger zu finden und abzulichten. Das ist auch im Winter möglich, wenn man weiß wie es geht. Wichtig ist bei solchen gezielten Vorhaben, außer Ortskenntnissen auch viel Zeit, Geduld und absolute Ruhe. Dauerndes Hin und Herlaufen, sowie Hektik sind da unangebracht. So blieb es auch nicht aus, dass ich mit meiner sprichwörtlichen Geduld, zu den gewünschten Fotos kam.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der kleine Zaunkönig zeigte sich von seiner besten Seite und beschenkte mich mit schönen Bildern.
- Der Zaunkönig gehört zu den kleinsten einheimischen Vogelarten. Man findet ihn sowohl in Wäldern, als auch in vielen Gärten. Bei uns in Deutschland können wir den Zaunkönig auch im Winter beobachten.
- Er hält sich meistens dicht über dem Boden im Unterholz und im Wurzelwerk der Bäume auf. Es ist also schön, wenn wir im Garten noch einen Haufen Äste oder Kleinholz liegen lassen.
- Auch Totholz mag er sehr. Es bietet ihm nicht nur Versteckmöglichkeiten, sondern auch zugleich eine willkommene Nahrungsquelle.
Diese Tour machte nicht nur Spaß, sondern ich freute mich auch, mein Ziel erreicht zu haben und mit einigen schönen Fotos heimkehren zu können.
Wunderbare Bilder von dem kleinen/großen Sänger. Ich sehe ihn oft wie eine Maus durch das Gebüsch huschen.
Er lebt zwar gerne im unteren Teil, aber die sogenannte graue Maus ist die Heckenbraunelle.
so eine kleine Heckenbraunelle hatte ich auch mal eine Weile…der war jung und hatte einen verletzten Flügel…für den hab ich immer etwas Futter abseits gelegt und er ist oft gekommen, wenn die anderen Vögel wieder weg waren….. bis er dann eines Tages nicht mehr da war…die Katze nehme an 😦
Einen Zaunkönig hab ich noch nie draussen gesehen…tolle Fotos
Glaube ich gerne. Ohne gewisse Ahnung ist das auch nicht ganz Einfach.
Wird so gewesen sein. Ohne Hilfe wird das nichts.
Wieder mal, wie immer phantastische Bilder lieber Jürgen!
Deine Geduld hat sich wirklich ausgezahlt 😉
Liebe Grüße
Heike
Vielen Dank, liebe Heike.
Geduld ist zwingend nötig in der freien Natur.
Im Garten wäre es etwas leichter.
LG Jürgen
Das hast du mit den Bildern wieder mal eindrucksvoll bewiesen, dass die Geduld eines deiner Stärken ist 😉
LG Heike
Das ist so. Dafür bin ich auch dankbar.
LG Jürgen
Das glaube ich dir sehr gerne! Nicht umsonst kommen so viele phantastische Fotoserien zustande 😉
LG Heike
Es macht mir auch seit vielen Jahren sehr viel Spaß.
LG Jürgen
Das sieht man den Fotos auch jederzeit an 😉 Das macht sie auch immer zu etwas Besonderem finde ich! Es ist immer wieder eine Freude, die Bilder zu betrachten, die dann noch fein „aufgehübscht“ werden mit den interessanten und sehr informativen Texten. Das richtige Paket zusammen 😉
LG Heike
Soviel Lob und Anerkennung. Das tut mal richtig gut.
Vielen Dank.
LG Jürgen
Das freut mich sehr! Du hast es dir aber auch redlich verdient *lächel*
LG Heike
Wie schön. Jetzt muß ich aber auch lächeln …
LG Jürgen
Er ist entzückend, der kleine König vom Zaun, er hat auch hier unten bei mir im Garten sein Königreich, und wie es sich für einen Monarchen gehört: Man sieht ihn nicht, aber man hört ihn! Aber ab und an gewährt er auch mir mal die Gnade einer ganz kurzen Audienz, sozusagen im vorüberfliegen, hihihihi!
Fein hast du ihn erwischt, da ist deine sprichwörtliche Geduld wieder belohnt worden!
Gerade nachgelesen, der erste Storch ist da, wow, jetzt bin ich richtig gespannt!
Liebe Grüße
Monika.
Schnell und laut. So ist er. Der Zaunkönig.
Bin gespannt wie die neue Storchensason wird.
LG Jürgen
Ich bin gespannt ob der Zaunkönig dies Jahr wieder in unserer Hecke brüten wird. Im letzten Herbst ist sein Nest leider dem Heckenschnitt zum Opfer gefallen – aber sie könnten ja ein neues bauen 🤔
Sie werden auch ein neues Nest bauen. Die Frage ist nur … wo.
Sollte es in der Nachbarschaft sein werden wir sie weiterhin singen hören und sie wahrscheinlich hin und wieder unsere Wiese besuchen. Die Nachbargärten sind sehr aufgeräumt 😎
Die Chancen stehen gut.
Toll erwischt! Den hätte ich bei uns sicher komplett übersehen. Außer er würde die Meisen gleich einer fehlgestimmten Hope dröhnen. Lol LG Michael
Er ist nicht nur klein, sondern auch sehr flink.
LG Jürgen
Dann ist er für mich definitiv zu schnell. Aber ih werde mal aufpassen. Ist es der, der sich immer auf dem Boden aufhält? 😉 LG Michael
Gerne im unteren Bereich. Genauso wie die Heckenbraunelle. Also nicht verwechseln.
LG Jürgen
Du hast es wirklich verdient für deine Geduld belohnt zu werden. Super Fotos vom kleinen König.
Danke Dir. Jetzt wird es spannend. Heute ist in meinem Revier, der erste Storch aus dem „Winterurlaub“ zurückgekehrt.
Das ist ja toll! Dann wird es wirklich spannend. 😀
Morgen ein kurzer Hinweis. Ich begebe dann aber auf Fotojagd.
Schönen Abend.
👏👏👏 So einen Kleinen ganz groß rauszubringen und dabei jede kleinste Feder sichtbar zu machen, zeigt Dein fotografische Können! Immer in meiner Erinnerung der Zaunkönig in den Radspeichen 😊
Super und vielen Dank, dass Du Dich daran noch erinnerst.
Ich bin total erstaunt und jetzt geht die neue Storchensaison los.
Der erste Weißstorch ist heute in meinem Revier eingetroffen.
Na, das ist doch richtig gutes Linsenfutter 😄
Stimmt. Noch vor Tagen hatte ich eine Schätzung abgegeben. Volltreffer.
Mehr Glück geht nicht.
Das ist schon ein putziger kleiner Federball!
Viele Grüsse
Christa
Danke Dir. Das finde ich auch.
LG Jürgen
Vielen Dank für die schönen Vogelbilder.
Immer wieder gerne. Hobby ist Hobby und macht viel Spaß. Schönen Dank.
Ist Dir gut gelungen, Glückwunsch.
Danke Dir, das freut mich zu lesen.
Diese Winzlinge sind ja immer unglaublich hektisch unterwegs – und gut getarnt. Tolle Fotos, Jürgen!
Das stimmt. Es gibt aber einen Trick, da sie unglaublich neugierig sind. Still stehen und nicht bewegen, dabei leise ein Lied pfeifen. Kann dauern, aber die Neugierde siegt (fast) immer.
LG Jürgen
Genau. Der Zaunkönig ist der kleinste aber auch lauteste Vogel im Garten! Tolle Bilder.
Vielen Dank.
Klein aber fein.
„Zaunkönig“ – allein schon dieses zauberhafte Wort für so einen Winzling.
Gute Fotos sind dir da gelungen, die machen aus einem Kleinen etwas schillernd Großes…
Gruß von Sonja
Danke. Das stimmt. Wenn man ihn dann trällern hört, nimmt er an Größe zu. Lach …
LG Jürgen