Am Sonntag hatten wir schönes Wetter und blauen Himmel. Um die Null Grad, einfach herrlich. Gut, dass ich keine Ahnung hatte, wie sich der Montagmorgen präsentieren würde. Glatteis. Eine Spaßveranstaltung für Radfahrer. Man muss wissen, dass ich mein Auto schon vor einigen Jahren, aus Umweltgründen, abgeschafft habe. Aber egal. Zuerst geht es um den Sonntag. Wie gesagt. Ein Genuss. So freute ich mich auch über die Kohlmeise. Sie präsentierte sich von ihrer besten Seite. So macht das Fotografieren Spaß.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Da saß sie nun. Die schöne Kohlmeise.
- Die Zahlen unserer Singvögel sind bekanntermaßen stark rückläufig. Deshalb sollten wir uns über jeden Vogel freuen.
- Ab dem zeitigen Frühjahr und teilweise auch schon im Winter, ist der recht auffällige, metallisch-helle Gesang der Kohlmeise zu vernehmen.
Die Kohlmeise nannte man früher auch “Finkmeise” wegen ihrem finkenähnlichen Lockruf. Sie gehört mit ihren 14cm zu unseren größten Meisenarten. Sie ist ein geselliger Besucher am Vogelhaus und häufig in heimischen Gärten anzutreffen. Zwischen den Geschlechtern gibt es nur minimale Unterschiede. Ihre Weibchen sind insgesamt etwas blasser und matter gefärbt als die Männchen. Der Bauchsteifen ist bei den Weibchen etwas schmaler ausgebildet.