Die Serie über unsere Vögel in der letzten Woche fand einen guten Anklang. Dafür vielen Dank an meine Leser. Immer wieder fand auch der Eisvogel Erwähnung als schöner, farbenprächtiger Vogel. Das brachte mich auf eine Idee. Was ich zeigte war ein Eisvogel aus unseren heimischen Gefilden. Schnell, bunt und scheu. Aber er hat einen großen Bruder. Der größte Eisvogel der Welt. Leider gibt es ihn bei uns nicht. Da mussten zwei von mir gemachte Zoo Fotos herhalten. Aber die spannenden Daten dazu im Text unter den Bildern.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Über unsere heimischen Eisvögel gibt es nicht viel Neues zu berichten. Sie sind eigentlich hinreichend bekannt. Nur gesehen haben sie viele Vogelliebhaber noch nicht. Sie sind eben scheu, leben versteckt und sind sehr schnell. Der Eisvogel ist wahrscheinlich eine der schillerndsten, einheimischen Vogelarten. Sein blau-oranges Gefieder ist ein echter Hingucker.
- Die Nahrung unserer Eisvögel basiert fast ausschließlich auf Fisch. Deshalb ist auch sein Vorkommen von nahrungsreichen und sauberen Gewässern abhängig. Im Sturzflug geht es hinab ins Wasser und mit Fisch im Schnabel taucht er Sekunden später wieder auf.
- Der weltgrößte Eisvogel, ist ein Vogel Australiens. Er lebt sowohl im Wald als auch am Wasser. Es ist der Lachende Hans, etwa 45 cm groß. Er wird auch Jägerliest, und in Australien Kookaburra genannt. Seinen Namen verdankt er einer Stimme die an ein lautes Gelächter erinnert. Dieses regelmäßige Gelächter am frühen Morgen und in den späten Abendstunden brachte ihm auch den Namen „Buschmanns-Uhr“ ein.
- In Australien sind diese Eisvögel besonders beliebt, weil sie u.a. giftige Schlangen fangen und fressen. Die Schlangen packt der Jägerliest mit seinem kräftigen Schnabel. Dann erschlägt er sie oder fliegt mit ihnen auf und lässt sie mehrmals aus großer Höhe auf den Boden fallen.
Wunderschön. Unser einheimischer Eisvogel ist besonders hübsch. Ich freue mich immer, wenn ich ihn höre und sehe.
Es sind faszinierende Vögel.
Ich mag sie auch sehr gerne.
Danke, über den Eintrag freu ich mich jetzt sehr! Sehr schöne Fotos und vor allem sehr viel interessantes und neues über diesen schönen Vogel und seinem australischen Verwandten!
Liebe Grüße
Monika.
Einiges war auch für mich neu. Es ist immer wieder spannend, was die Natur zu bieten hat.
LG Jürgen
Die gibt’s hier bei uns – glaube ich jedenfalls – nicht. Wir haben nur eine Holzskulptur mit zweien.
Liebe Gruesse,
Pit
Meines Wissens gibt es den Grünen Eisvogel auch in Texas.
LG Jürgen
Vor ca. sieben Jahren habe ich zuletzt einen Eisvogel an einem Fluss entlangfliegen sehen – so schön bunt und schnell…
Das sind wundervolle Fotos in deinem Blog. Macht Freude sich diese anzusehen.
Lieben Gruß.
Auch für mich ist das nicht alltäglich, aber immer wieder schön.
Dein Kommentar freut mich. Vielen Dank.
LG Jürgen
Der australische Eisvogel sieht ja wirklich gefährlich aus.Wie dessen Beute, wie du schreibst. Da bleib ich lieber beim einheimischen „Glitzerexemplar“, das ich aber in unseren Breiten hier auch noch nicht live gesehen habe. LG Michael
Solange Du beim austr.Eisvogel nicht den Eindruck erweckst, eine Schlange zu sein, besteht keine Gefaht. Lach …
LG Jürgen
Lol
Eisvögel sind wirklich imposante Vögel, leider gelang es mir bisher nie, ihn auf die Linse zu bannen. Zum Glück haben wir ja Dich, lieber Jürgen. Den lachenden Hans habe ich bisher noch nie gesehen…..interessant, wie er seine Lieblingsspeise fängt.
Es ist auch ganz schwierig Eisvögel in ihrem Revier zu fotografieren.
LG Jürgen
Der Kookaburra ist ein Eisvogel?!?! 🤔 Logisch, wenn ich deine tollen Bilder sehe, aber gewusst habe ich es nicht. Danke! 😁🌲🌟
Richtig. Mit 45 cm der größte Eisvogel der Welt.
Schön, wenn ich etwas Neues vermitteln konnte.
Was für hübsche Kerlchen !
G. l. G. Jochen
Das sehe ich auch so. Wunderschön.
LG Jürgen
Einmal möchte ich auch einen Eisvogel fotografieren, aber bislang sah ich noch keinen. Den lachenden Hans kenne ich aus dem Tierpark.
LG Mathilda
Eisvögel in der Natur zu fotografieren ist auch schwierig.
LG Jürgen
*seufz*
Irgendwann wird es klappen.
Ich habe auch sehr lange warten müssen.
Den Eisvogel sah ich regelmäßig beim kajakfahren an der Lippe, auch Wasseramseln. Das letzte Mal war allerdings beim Besuch der Museumsinsel Hombroich, die ist immer einen Ausflug wert… erst mal im Lockdown nicht möglich.
Sehr schön. Per Kajak hat man die größere Chance.
Fußgänger und Radfahrer brauchen deutlich mehr Glück.