Heute widme ich mich in meinem Beitrag den Pferden. Die Entwicklungsgeschichte des Pferdes ist sehr gut belegt. Von kaum einem anderen Tier gibt es so viele Fossilienfunde. Eine Stärke des Pferdes ist seine Anpassungsfähigkeit. Die half schon seinen frühen Vorfahren. Über die Landbrücken, die vor der Eiszeit existierten, wanderte das Pferd nach Europa und Asien ein und eroberte auf fünf Kontinenten unterschiedliche Lebensräume. Als es auf der Erde wärmer wurde, zogen die Vorfahren unseres Pferdes aus den Wäldern in die Steppe. Als Folge veränderte sich Größe und Gestalt. Für Waldbewohner ist es nützlich klein zu sein, damit sie sich besser verstecken können. In der Steppe hingegen ist Körpergröße von Vorteil: Sie verschafft den besseren Überblick.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
Für den Menschen war das Pferd zuerst Jagdbeute. Das belegen zum Beispiel mehr als 15.000 Jahre alte Höhlenmalereien. Wann der Mensch begann, Pferde zu zähmen, weiß die Wissenschaft nicht genau. Das Pferd eröffnete dem Menschen aber ganz neue Möglichkeiten. Es erweiterte seine Welt enorm. Auf einem Pferd war der Mensch mindestens doppelt so schnell wie zu Fuß. Er konnte weitere Strecken zurücklegen und neue Gebiete erschließen. Wir unterscheiden heutzutage zwischen drei Arten bei unseren Hauspferden. Das ist die Einteilung nach dem Temperament: Es gibt Kalt-, Warm- oder Vollblüter. Mit der Temperatur ihres Blutes hat das aber nichts zu tun. Es sind ihre verschiedenen Eigenschaften, die den Unterschied machen. Kaltblüter sind eher schwer und ruhig. Sie eignen sich deshalb sehr gut als Zugpferde. Vollblüter sind nervös und schlank. Sie sind die besten Rennpferde. Die Eigenschaften der Warmblüter liegen irgendwo dazwischen. Wer jetzt der Meinung ist, ich sei der perfekte Pferdekenner der irrt. Mein Wissen stammt aus verschiedenen Quellen aus dem Internet.
Ich kann nur sagen: ich mag Pferde! Danke fuer die Bilder.
Man muß sie auch einfach mögen. Es sind edle Tiere.
Pferde sind wunderschöne Tiere, ich mag sie sehr. Auf einer meiner früheren Arbeitsstellen hatten wir auch Pferde, und so bin ich schon in den Genuß gekommen, nach einer Feier draußen im Schlafsack am Bauch eines Pferdes zu schlafen, das war schön!
Du hast wieder viel wissenswertes und interessantes über das schöne Tier gefunden, da lernt man immer was neues! Und die Bilder sind so schön, der kleine Strampler ist mein Liebling!
Liebe Grüße
Monika.
Das freut mich. Warum auch immer über Vögel schreiben, wo es soviele andere schöne Tiere gibt.
LG Jürgen
Danke für die kleine Pferdekunde, Jürgen! Echt viele Neues dabei! LG Michael
Danke. Das freut mich.
LG Jürgen
Immer gerne, Jürgen! LG Michael
Das freut mich.
LG Jürgen
Da hast du uns aber sehr schöne Bilder mitgebracht – und gelernt habe ich auch wieder was!
Nämlich dass die Einteilung in Kalt-, Warm- und Vollblüter nur eine Sache des Temperaments ist und nichts mit der Temperatur des Bluts zu tun hat!
Dankeschön für deine Nachforschungen!
Viele Grüsse
Christa
Immer wieder gerne. Ich habe teilweise bei der Recherche auch gestaunt. Hat Spaß gemacht.
LG Jürgen
Lieber Jürgen,
sehr schön hast Du die Geschichte der Pferde beschrieben. Und da gibt es noch etwas, das ich ganz erstaunlich finde. Pferde gehen mit ihrem Menschen eine tiefe Verbindung ein. Sie erkennen „ihren Menschen“ nach einer Trennung, auch noch nach vielen Jahren wieder. Ein Pferd vergisst dich nie. Es sind ganz wunderbare Tiere.
LG Susanne
Liebe Susanne.
Ein Lob aus so berufenem Munde. Das tut mir besonders gut.
Vielen Dank. Es hat mir auch Spaß gemacht,
etwas über diese schönen Tiere zu schreiben.
LG Jürgen
Wie schön, hier Pferden zu begegnen! Das Anschauen der Bilder hat mich sehr gefreut.
Vielen Dank. Das freut mich sehr.
Ich liebe und bewundere Pferde !
Ich kann absolut nicht verstehen, was dass für perverse Menschen sein müssen, die diese wunderbaren und edlen Tiere auf den Weiden quälen und töten müssen. Leider mißt unsere Gesetzgebung dem Wohl des Tieres schlechthin zu wenig Schutz zu.
G. l. G. Jochen
Das sehe ich auch so. Es ist auch mir unverständlich zu welchen Taten Menschen fähig sind.
LG Jürgen
es gibt aber auch schöne.
Ein anderer Junge war spastisch gelähmt. Er wollte aber unbedingt mal Fahrrad fahren. Also hat ihn seine große Schwester bei auf den Gepäckträger gesetzt, sie dahinter – da war er gut eingeklemmt – anschließend eine Runde durch den Wald. Was hat sich der Bub gefreut 😃
Jetzt mehr als 40 Jahre später kann ich es ja erzählen 😄
oh – im zweiten Satz ist das „mir“ ist flöten gegangen
Keine Problem, das sehe ich nicht so eng.
Wichtig finde ich, wenn die schönen Geschichten überwiegen.
Schöner Beitrag 😊
Pferde sind faszinierende Wesen. Ich half in meiner Pubertistenzeit beim therapeutischen Reiten mit. Das war ein kleinerer Kaltblüter, der in einer Seelenruhe die zum Teil sehr hampeligen Reiter trug.
Das sind doch sicher sehr schöne Erinnerungen.
Vor allem beeindruckende. Wenn ich daran denke, dass ich bei den Übungen bei einem ungefähr Zehnjährigen mithelfen durfte. Er war nach einem Kopfsprung ins zu niedrige Schwimmbecken querschnittsgelähmt.
😔
Ach, wie traurig …
Lieber Jürgen, guten Morgen! 😉
Schon wieder habe ich, wie schon ganz oft bei den Besuchen deiner Seite, so einiges dazugelernt. Da sag ich doch mal ganz kräftig ein leises Dankeschön! Wunderbare Bilder mit wissenswerten Informationen, die meinem Wissen bis dato noch fremd waren *lächel*
Ich wünsche dir einen angenehmen Start in den heutigen Tag!
Herzliche Grüße
Heike
Moin Heike.
Wenn ich lese, dass ich etwas Neues vermitteln konnte, freut mich das. Dann hat sich meine Arbeit wieder gelohnt.
Auch Dir einen schönen Tag.
LG Jürgen
Das hast du wirklich! Ich finde, so für mich betrachtet, ist jeder Besuch zu deiner Seite lohnens- und empfehlenswert 😉 Vor allen Dingen für mich, der ich ja nicht immer mit schlauem Geist bestückt bin und noch jede Menge dazulernen kann und darf *g*
LG Heike
Ich freue mich Tag für Tag über jeden Besuch.
Hier und da ein lieber Kommentar freut mich immer.
LG Jürgen
Die Freude ist ganz auf meiner Seite 😉
Schön …