- Tagsüber wird gemeinschaftlich auf Äckern und Wiesen nach Futter gesucht.
Am 17.Oktober habe ich von Kranichzügen über Hamm berichtet. Danach war Schluss. Weitere Kranichzüge waren hier nicht zu sehen. Es heißt jetzt warten. Aber was sind die Gründe?
Mehr als 140.000 Kraniche machen derzeit Rast in Deutschland. Noch füllen sich die großen Sammelplätze im Norden und Nordosten weiter. Insgesamt werden sich wieder mehr als 400.000 „Vögel des Glücks“, auf den Weg nach Süden machen. Viele Kraniche haben aber bereits genügend neue Energie getankt. Sie ziehen bald weiter Richtung Südwesten, überqueren dabei vor allem NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz. Während vor einer Woche starker Zugverkehr herrschte, werden seitdem nur noch vereinzelte kleine Trupps beobachtet. Das Zuggeschehen ist weitgehend zum Erliegen gekommen. Gründe sind, dass die Kraniche wohl den Kraftaufwand scheuen, gegen die aus dem Süden einströmende Warmluft zu fliegen. Es ist noch zu warm. Ändert sich der Wind und es wird kälter, wird der Kranichzug wiedereinsetzen. Ich möchte mit meinem heutigen Beitrag Lust auf mehr machen. Ganz sicher werde ich berichten, wenn die großen Züge sich in Bewegung setzen. Bis dahin heißt es … warten.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Am späten Nachmittag geht es ins Moor zum Übernachten.
- Flugstart zur Übernachtungsstelle.
- Flugaufnahme zweier Kraniche.
- Links ein Jungvogel zusammen mit einem Altvogel.
- Ein Altvogel.
- Kraniche fliegen zusammen mit ihrem Nachwuchs in die Überwinterungsgebiete.
Die größten Kranichansammlungen gibt es derzeit an der Boddenküste mit 30.000 Kranichen, im Großraum Berlin sind es insgesamt 62.500 und in der Diepholzer Moorniederung, in Niedersachsen, mehr als 50.000 Kraniche. Die Quelle meiner Daten entstammt Auszugsweise aus Wikipedia und NABU Beiträgen im Internet. Die Bilder zum Beitrag, habe ich in der Diepholzer Moorniederung gemacht.
Herrlich, so viele Kraniche, das muß ein wunderbares Bild sein, wenn sie dann wieder starten zu ihrem Flug in den Süden! Sehr schlau, sich die Kräfte zu bewahren, die man ja auch dringend für den langen Flug braucht.
Gute Nacht und einen guten Start in einen neuen, schönen Tag wünsche ich dir, bleib gesund und liebe Grüße
Monika.
Vielen Dank.
Es ist wunderbar, da zuzusehen und zuzuhören.
LG Jürgen
Das muss schon ein schönes Schauspiel sein, wenn sich so grosse Mengen, wie du aufgeführt hast, treffen!
Viele Grüsse
Christa
Das zu sehen und zu hören ist ein grandioses Erlebnis.
LG Jürgen
Die haben es schön. Bei so großen Hausgemeinschaften lässt sich besser treffen und feiern. 😉 Tolle Bilder, aber wahrscheinlich auch unter erhöhtem Lärm. LG Michael
Wenn sie über uns fliegen, hört man sie schon von weit her.
LG Jürgen
Das kann ich mir vorstellen. Wäre mal was für hier. 😉 LG Michael
Da kannst Du lange warten. Grins …
LG Jürgen
😉
Die Natur ist schlau. Sie wählt immer den Weg des geringsten Widerstands. Im Energiesparen ist sie uns weit voraus. Hier sind es mehr Kraniche als letztes Jahr, glaube ich. Wahrscheinlich weil sich hier alle länger sammeln.
Das entspricht auch meinen Recherchen. Sie warten auf optimale Bedingungen.
Aber es stimmt. Die Natur ist uns immer einen Schritt voraus.