Bei meiner täglichen Runde entdeckte ich zu meiner Freude einen Star. Es war ein Jungvogel. Da wir bereits Oktober haben könnte er auch auf der großen Reise in den Süden sein. Normalerweise fliegen die Stare im September und Oktober in die südlichen Überwinterungsgebiete. Aber viele Vögel habe sich umgestellt und den Bedingungen angepasst. Entscheidend ist dabei das Futterangebot. Deshalb fliegen nicht mehr alle in den Süden. Viele bleiben schon hier und können auch in der kalten Jahreszeit von uns beobachtet werden.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Jungvogel beim Wechsel ins Winterkleid.
- Er hat sich anscheinend noch nicht entschieden, ob er seine Artgenossen auf der großen Reise begleiten will.
- Noch bleibt Zeit. Aber dann heißt es, den Winter hier zu verbringen.
Noch vor 20 Jahren gab es noch eine Million Stare mehr als heute. Das ist innerhalb dieser Zeit ein dramatischer Verlust. Ein ähnlicher Bestandsrückgang wird bei verschiedenen Vogelarten beobachtet. Gründe für den Bestandsrückgang sind überwiegend Verlust von Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten.
Der sieht echt toll aus. So gut hatte ich das Gefieder eines Stars bisher wirklich noch nicht gesehen. Danke, Jürgen! LG Michael
LikenLiken
Immer wieder gerne.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
Danke dir Jürgen!
LikenLiken
Ist ja toll was ihr alles entdeckt
LikenGefällt 1 Person
Danke Dir. Ich bin ja auch sehr viel unterwegs. Dann hat man zwangsläufig auch das Glück.
LikenGefällt 1 Person
Was für ein Hübscher, ein wunderschönes Federkleid! Ich hab hier schon lange keinen Star mehr gesehen, wenn dieser wirklich nicht noch wegzieht, kann er sich ja schon mal deine Futterhausadresse merken, dann kommt er bestimmt super über den Winter hier.
Die dramatischen Verluste sind so traurig.
Einen schönen Sonntag wünsche ich dir, liebe Grüße
Monika.
LikenLiken
Danke Dir. Ich werde die Sache im Auge behalten.
Ich wünsche Dir auch einen schönen Sonntag.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
Was für ein wunderschönes Federkleid!
Vielleicht bleibt er ja und kommt zu deinen am Balkon aufgestellten Futterstellen!
Viele Grüsse
Christa
LikenLiken
Stimmt. Schön sieht er aus. Den Rest muß man abwarten.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
Wunderschön, wie er sich „präsentiert“. Der Rückgang ist schlimm, wobei wir hier erst seit ca. 10 Jahren wieder welche haben, vorher waren sie weg.
LikenLiken
Wenn Prozentzahlen veröffentlich werden, sind die im Gesamten zu sehen. Es kann Regional durchaus bessere Zahlen geben.
LikenGefällt 1 Person
Wenn bei unserer Hausumkleidung alle Blätter wegsind, stürzen sich manchmal winters hier verbliebene Stare in ganzen Starenscharen auf die kleinen Träubchen, die dann vermutlich rosinenartig munden…
LikenLiken
Ist doch wunderbar, das beobachten zu können. Die Stare werden sich freuen.
LikenLiken
Da hat sich die Natur doch wieder ein tolles Federkleid ausgedacht. Wunderschön!
LikenGefällt 1 Person
Die Natur hat immer wieder schöne Dinge für uns auf Lager. Ich bin da ein „echter Fan“.
LikenGefällt 3 Personen
Der junge Star ist ja wunderschön. Tolles Foto!
Seit die Nachbarn die Kirschbäume gekappt haben, gibt es hier nur noch ein Staren Pärchen.
Die anderen sind hoffentlich nur umgezogen. Bei mir holen sie sich ihre Portion frisches Obst.
Zum Glück sind sie nicht sehr wählerisch, Hauptsache frisch.
Lieben Gruß, Lilo
LikenLiken
Die meisten Stare haben sich versammelt und sind auf dem Weg in den Süden. Einzelne bleiben aber über den Winter sicher hier.
LG Jürgen
LikenLiken
Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, wann ich den letzten Star gesehen habe. Selbst die Spatzen sieht man nur noch wenige. Und überhaupt, das Vogelgezwitscher in meinem Innenhof ist gleich Null. Nur ab und zu krächst eine Krähe. Sonst hatten die Vögel sich an warmen Sommerabenden lautstark unterhalten.
Mein Schwester, die im ländlichen Gebiet wohnt, bietet den Vögeln auch über den Sommer Futter an. Vielleicht sollte ich das auch tun.
LikenLiken
Das macht Deine Schwester genau richtig. Es wird von allen Fachleuten empfohlen ganzjährig zu füttern. Es ist wichtig, da die Nachrungsgrundlage (Insekten) den Vögeln immer mehr entzogen wird. Jeder Autofahrer kann das gut an seinen Frontscheiben feststellen. Früher voller Insekten. Heutzutage kaum noch.
LikenLiken
Ich hatte noch im Hinterkopf, dass man die Vögel im Sommer nicht füttern sollte. Sie würden sonst die Selbstversorgung verlernen. Das Programm im Kopf muss ich schleunigst löschen 😁
LikenLiken
Das hat sich wegen der bedrohlichen Situation grundlegend geändert.
LikenLiken
Ich füttere, ja herkommen! 😊
Bei dir haben sie es aber auch gut, weiß ich ja 👍🏼
LikenLiken
Es ist ja auch immer wichtiger geworden. Danke.
LikenGefällt 1 Person