Nach der erfolgten Fahrradreparatur und der Erledigung meines WP Problems hatte ich das Gefühl mich genauer mit der neuen Arbeitsweise und der Erstellung der Tagesberichte auf WP, in der von mir gewünschten Form, beschäftigen zu müssen. Also … immer mit der Ruhe.
Außerdem war es diesig und für morgen Sonnenschein angekündigt. Deshalb gibt es heute einen Beitrag mit Bildern aus meinem Archiv. Ich entschied mich für eine eigene Interpretation des Märchens „Hase und Igel“. Die Geschichte vom Hasen und dem Igel kennen wir doch alle. In meinem Beitrag handelt es sich aber um ein Kaninchen. Ein Wildkaninchen und ein Igel. Aber der Hase wird nicht zu kurz kommen. Auch er hat in der unteren Reihe seinen Platz erhalten.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Wildkaninchen sind dämmerungsaktiv und deutlich kleiner und leichter als Hasen.
- Oftmals werden sie mit Hasen verwechselt. Geruchs- und Hörsinn sind sehr gut entwickelt.
- Igel leben als Einzelgänger und sind überwiegend in der Nacht aktiv. Ihr Speiseplan ist vielfältig und reicht von Insekten und Regenwürmern bis zu Schnecken. Wer hätte das gedacht. Sie mögen selbst Frösche und Mäuse.
- Wie viele andere Arten, zieht es auch Igel aus der sich veränderten Landschaft zunehmend in menschliche Siedlungen. Hier finden sie Lebensraum, Nahrung und Unterschlupf.
- Der Hase, auch Feldhase ist für seine hohe Fruchtbarkeitsrate bekannt. Mehrmals im Jahr kann das Weibchen Nachwuchs zur Welt bringen.
- Hoppla. Nach der Tragzeit werden durchschnittlich zwischen acht und manchmal auch bis zu 15 kleine Häschen geboren.
Wo ist der Unterschied zwischen Hasen und Kaninchen? Diese Frage kann sicher nicht jeder Leser beantworten. Er ist aber in wenigen Sätzen erklärt. Das Wildkaninchen ist bedeutend kleiner. Hat kurze Ohren und verfügt über unterirdische Bauten. Der Feldhase nicht. Beim Hasen spielt sich das Leben, einschließlich Paarung und Geburt auf den Äckern und in den Wiesen ab. Der Feldhase besitzt einen lang gestreckten Körperbau. Auffällig sind die großen langen Ohren der Hasen. Diese weisen an den Spitzen tiefschwarze Flecken auf. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem Wildkaninchen.
Guten Morgen Jürgen,
sehr eindrucksvolle Fotos sind dir da wieder mal gelungen und nun starte ich auch mit neuem Wissen über Hase, Kaninchen und Igel in den Freitag. Vielen Dank für das interessante Input!
Ich wünsche dir einen angenehmen Start in den Tag! Herzliche Grüße Heike
Moin Heike.
Vielen Dank.
Ich wünsche Dir auch einen schönen und sonnigen Freitag.
LG Jürgen
Dankeschön!
LG Heike
Sorry. Ich war spät dran. Den neuen Beitrag „dem Glücklichen schlägt keine Stunde“, habe ich später als üblich veröffentlicht.
LG Jürgen
Schön, daß du das WP-Problem in den Griff bekommen hast, das freut mich!
Deine Märchen-Interpretation gefällt mir, Wildkaninchen sind putzige Gesellen. Der Unterschied zum Feldhasen mit den langen Ohren war mir bekannt, daß er keine unterirdischen Bauten hat aber nicht, danke, wieder was gelernt. Und Igel haben wir hier auch im Garten.
Liebe Grüße
Monika.
Gut, dass alles wieder funktioniert.
So macht es mir auch wieder Spaß.
LG Jürgen
Na siehste lieber Jürgen, es geht doch und du gehst nun nicht. *freu*
Lieben Gruß Lilo
Leider müßt Ihr mich noch weiterhin ertragen. Lach …
LG Jürgen
Ach mein Lieber, nichts lieber als das! ❤
Du Ärmste. Grins …
Du ich meinte das im Ernst – sei ehrlich das magst du doch nur lesen. *grins*
Ehrlich? Ich fühle mich „Gebauchpinselt“. Lach …
LG Jürgen
Na gut, dann packe ich den Pinsel wieder weg!
*grins*
Aber noch so eine Bemerkung und ich setze mich in meinen Hubschrauber…..
… oh ja.
😉
Moin und Danke.
rufe mich mal an …
….nee ich komme mit dem Hubschrauber! *grins*
Ich gehe schon mal auf Tauchstation. Lach …
LG Jürgen
Genau! Nur die Ruhe, denn es bleibt weiterhin spätsommerlich warm. 😉 Danke für die super Bilder, mit denen man Kaninchen und Feldhasen gut unterscheiden kann. Hatte ich vor ein paar Jahren noch regelmässig Hasen und Igel hier gesehen ists seit gut zwei Jahren vorbei. ;-( Aber gestern ein (schwarzes) Eichhörnchen, das sich scheinbar gegenüber im Bau- und Futtermittelmarkt „versorgt“. 😉 Bisher hörte und sah man dort nur Marder. LG Michael
Hört sich gut an. Eichhörnchen mag ich auch sehr.
LG Jürgen
Die sind auch süß, aber in schwarz hatte ich bisher nur eins gesehen. LG Michael
Es gibt mehrere Dutzend Arten.
LG Jürgen
Wirklich? Ist ja toll. Na ja, in Bayern erwartet man nur welche mit Rautenmuster. Lol LG Michael
Die Art kenne ich nur bei Zweibeinern. Lach …
LG Jürgen
Lol
😅😅😅
Sehr gut, lieber Michael… VVN
:-))
Aha – dann sind die Mitbewohner in unserem Garten also Wildkaninchen.
Vielen Dank für diese Aufklärung 😘
Das denke ich. Feldhasen wäre schon recht ungewöhnlich.
Intressant Jürgen! Wieder was gelernt. Sehr schöne Bilder! Freue mich, dass Du WP in den Griff bekommen hast.
Danke Dir.
Ohne Hilfe hätte ich es nicht geschafft. Schön zu Wissen, dass wir Blogger zusammen halten.
Sehr gut zu erkennen auch auf Deinen Fotos ist der körperliche Unterschied der Hinterläufe, der Hase hat viel längere Hinterbeine! Hase und Kaninchen sind übrigens nicht mal mehr nahe Verwandte.
Das Du einen Hasen oder ein Kaninchen (die wohl eher, da sie sich den Menschen sehr angepasst haben) nicht oft gut vor die Linse bekommst, glaube ich wohl. Der Hase hat mit seinen seitlich sitzenden Augen eine sehr gute Rundumsicht und versteckt sich gut. Kaninchen stellen immer einen Wächter auf.
Sehr schöne Aufnahmen wieder
Liebe Grüsse
Nina
Danke für Deinen Kommentar. Freut mich.
Wildkaninchen gehören allerdings zur Familie der Hasen.
LG Jürgen
Große Unterschiede auch bei den Jungen: Die Jungen von Wild- und Hauskaninchen kommen nackt und blind zur Welt. Sie sind Nesthocker und bleiben erstmal in der Höhle. Die jungen Hasen kommen bereits „fix und fertig“ mit Fell und offenen Augen auf die Welt. Sie leben ja auch oberirdisch und müssen im Notfall flüchten können.
Wir haben hier in der Siedlung und in den Schrebergärten sehr viele Wildkaninchen. Die kommen sogar auf die Wiese hinter dem Haus. Aber leider erst wenn es viel zu düster zum Fotografieren ist.
Klasse Aufnahmen sind dir gelungen.
Viele Grüße
Dieter
Vielen Dank für die zusätzlichen Erläuterungen. Man kann es kaum glauben, aber oftmals kann man Vögel leichter fotografieren als Kaninchen oder Hasen.
LG Jürgen