Immer wieder erreichen mich Fragen zu Entenhybriden. Also nahm ich mir vor, einmal etwas zu dem Thema zu schreiben. In meiner manchmal „eigenen Art“, möchte ich mich nicht auf wissenschaftliche Ausführungen einlassen, sondern es etwas lockerer formulieren.
Beim ersten Mal denkt mancher, der sich nicht zu 100% auskennt, er habe eine neue Art entdeckt. Und dann findet er diesen bunt befiederten Wasservogel nicht einmal in seinem Bestimmungsbuch. Hmmmhhh. Pech? Nein. Eine Hybridente? Aber was sind Hybridenten? Hybridenten sind, einfach ausgesprochen, Mischlinge zwischen verschiedenen Entenarten. Meistens sind es die pfiffigen Stockenten, die sich für das Vergnügen der Fortpflanzung alles an Enten aussuchen, was sich nicht rechtzeitig in Sicherheit bringen kann. Stockenten sind also wirklich „schlimme Finger“, auf gut Deutsch heißt das, dass sie es „frank und frei“, fröhlich durch die Enten-Gemeinde treiben. In einem Wort … „Mischmasch“.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Stockenten-Hybride.
- Wer auf Hybridenten trifft, ist erst einmal begeistert aber auch ratlos.
- Stockentenerpel beim Wechsel vom Schlicht- ins Prachtkleid.
- Zuerst denkt er, dass er eine neue Enten Art entdeckt hat.
- Alles hört auf mein Kommando …
- … und auf geht´s.
An meiner kleinen Auswahl sieht man, wie unterschiedlich diese Enten aussehen können. Doch sind es im Ursprung Stockenten. Es gibt aber Hybriden nicht nur bei Enten, sondern auch bei Gänsen.
Tja, wo die Liebe hinfällt, da kann es Mischmasch geben. Ist aber ein sehr hübscher Mischmasch. Tolle Bilder!
Sehr schön ausgedrückt. Vielen Dank.
Auf alle Fälle ist das Endresultat sehr sehenswert!
Viele Grüsse
Christa
Die Natur gibt uns immer wieder einen Anlaß zum Staunen.
LG Jürgen
Na, wenn so ein schönes Missingsch dabei rauskommt, dann sollen die Stockenten es ruhig weiter so bunt treiben, sieht doch richtig hübsch aus, gleich beim ersten Bild, der braune Kopf und das schwarz-weiße Gefieder. Und „alles hört auf mein Kommando“ ist farblich richtig schick! Denn man los mit dem fortpflanzen quer durch alles, was nicht schnell genug wegschwimmt, lach!
Da hast du ein sehr interessantes Thema richtig witzig und gut vermittelt, lieben Dank und liebe Grüße
Monika.
Danke Dir. So gibt es immer wieder etwas Neues zu zeigen.
LG Jürgen
Q.E.D.!!! :-)) Sehen doch toll aus. Hybride gibts also nicht nur in der Autobranche. 😉 LG Michael
Mit Füßen, Flügeln und Rädern … alles ist möglich. Lach …
LG Jürgen
Lol
Die Hybridform mit dem weißen Kopf ist häufiger zu sehen. Der Stockenten-Erpel in der Mitte links muss aber nicht unbedingt ein Hybride sein. Sieht mir eher wie ein Stockenten-Erpel aus, der aus dem Schlichtkleid wieder ins Prachtkleid mausert.
Danke Dir. Das sehe ich auch so. Der Erpel ist kein Hybride. Er wechselt ins Prachtkleid.
Lieber Jürgen,
ich sage es mal vereinfacht – alle Enten die beim Anblick einer Stockente (Erpel) nicht bei drei auf dem Baum ist, hatte Pech. Aber mal ehrlich „schlimme Finger“ gibt es wohl in jeder Spezies! *ganz breit grins*
Deine Erklärung ist sehr gut und nimmt dem Leser die Illusion eine neue Enten – Art entdeckt zu haben.
Mischmasch-Enten eine gute Bezeichnung!
Lieben Gruß,
Lilo
Hi Lilo.
Tja, so ist es wenn ich etwas auf meine „mir eigene Art“ zu Papier bringe. Entweder Grinsen oder den Finger an die Stirn. Mehr bleibt meinen Lesern nicht übrig. Lach …
LG Jürgen
Das hast du sehr „wissenschaftlich“ zur Tastatur gebracht, Jürgen 🙂 Klasse, hab ich mit einem breiten Schmunzeln gelesen 🙂
Alles was man sich „schmunzelnd“ merkt, hält besser. Hoffe ich. Lach…
Sehr interessant!!
Vielen Dank.
Sehr interessant, und tolle Fotos, wie immer! Kleine Anekdote zu dem Wort: Hybridente: Irgendwo habe ich das Wort schon gesehen, ist länger her. Ich konnte damit aber so gar nichts anfangen, las es auch falsch, nämlich ohne Gedankenpause zwischen Hybrid und Ente. (Kennst du dieses Spielchen Engländer-Holländer-Entsterbender-Hoffensterchen?) Da würde sie gut hineinpassen, die Hybridente 🙂
… oder Blumento pferde. Lach …
Das ist ja wieder besonders interessant zu lesen, lieber Jürgen. Denn auch ich sehe natürlich immer wieder bei uns Enten, deren Federkleid sich von uns bekannten Enten unterscheidet und Hybriden kamen mir dabei seltsamerweise gar nicht in den Sinn.
Bei dem letzten Bild musste ich natürlich wieder erstmal schlucken und zum Glück kein Wasser vom Teich oder Fluss. Lach …
Liebe Grüße von Hanne
Hi Hanne.
Was lernen wir daraus? Es lohnt sich, immer mal wieder bei „Linsenfutter“ vorbeizuschauen. Grins …
LG Jürgen
Das sowieso und zwischendurch mal „abtauchen“ hat mir diesbezüglich auch nicht geschadet! Lach…
Liebs Grüßle
Da kann ich Dir einen schönen Teich empfehlen. Ha, ha, ha …
LG Jürgen
Nett von dir, aber nein danke und es herbstelt ja bekanntlich inzwischen, wie bei dir auch kürzlich zu lesen war. Grins …
Liebs Grüßle
Schade. Ich wäre gerne mit dem Fotoapparat dabei gewesen. Lach …
LG Jürgen
Kann beim besten Willen nicht glauben, dass du dir diesen Anblick antun wolltest. Lach …
Liebs Grüßle
Schöne Dinge sehe ich gerne …
Das weiß ich ja, weshalb auch meine Bedenken. Grins…
Wobei meine Gedanken sich dabei wohl mehr“ ich als Stockente getaucht werden“ fixierten. Lach…
Bevor das „Eis zu dünn“ wird, sage ich nur … ein Gentlemen genießt und schweigt. Grins …
Solltest mich jetzt sehen, denn amüsiert und freut mich gerade sehr und bist ein echter Gentleman! Lächel…
Danke Dir.
Bekannt sind auch Hybrid-Pfaue: „Hochzeitspfau“ x Blauer Pfau. Einer kann in der Fasanerie in Wiesbaden angeschaut werden.
Genau. Auch sicher schön anzusehen.
Lieber Jürgen, danke für deinen Beitrag und die schönen Fotos. Ich dachte auch schon mal, ich hätte eine neue Art entdeckt, bin dann aber im Internet auf die Hybridente gestoßen. Hübsch anzusehen sind sie auf jeden Fall. Erst gestern habe ich solch einen Stockentenerpel gesehen. LG, Susanne
Moin Susanne.
Hybridenten begeistern immer wieder durch ihre schöne Farbgebung. Sie sehen wunderschön und sehr Abwechselungsreich aus.
LG Jürgen
Das stimmt. Die Stockenten haben halt Geschmack. 😊
Wenn man dann noch das Ergebnis sieht. Schöne Farben kommen immer gut an.
👍
Solche Enten habe ich hier im Stadtwald auch schon oft gesehen. Ich halte sie aber nicht für Hybriden. denn es gibt hier neben den Stockenten keine andere Art. Ich denke daher an Leuzismus.
Viele Grüße
Dieter
Bei Leuzismus sind die Zellen unfähig den Farbstoff Melanin zu bilden. Das ist etwas anderes. Hybriden sind „Mischverhältnisse“ und kommen im Gensatz zu Leuzismus oft vor.
LG Jürgen
Nanu? Ja wirklich, ich wäre auch nie auf den Gedanken gekommen, denu hier so anschaulich vermittelst. Wie sieht esdenn mit der Vermehrung der Hybriden aus? Weißt du, ob sie normal fortpflanzungsfähig sind und wie sie sich da verhalten?
Schönen guten Morgen!
Sie sind fruchtbar und vermehren sich auch weiter.
LG Jürgen
Guten Morgen lieber Jürgen, danke, dass ich nun zum Auftakt des Tages mit einem Quentchen Schlauheit mehr in den Morgen starten kann! Ich wäre auch eine derjenigen gewesen, die im Lexikon nach dieser Entensorte nachgeschaut hätte… ich gestehe es *lächel* Nun bin ich schlauer 😉 Zu deinen Fotos brauch ich nicht mehr viel zu sagen, denke ich… sie sind wie immer „WOW“ ! Einen angenehmen und stressfreien Tag wünsche ich dir! Herzliche Grüße Heike
Danke Heike.
Dann war es richtig mal darüber zu schreiben. Das freut mich. Ich wünsche Dir auch einen Tag.
LG Jürgen
Genau so ist es! Vielen Dank auch für deine Wünsche 😉 LG Heike
Machen wir das Beste daraus.
LG Jürgen