- Das ist die „Frage aller Fragen“.
Nachdem ich es nicht mehr zuhause ausgehalten habe, gab es nur eine Möglichkeit. Spritze, Schmerztablette und ab aufs Rad. Grünes Licht dazu holte ich mir bei meinem Arzt. Seine klare Aussage entspricht auch meiner Meinung und Erfahrung. Schonhaltung ist kontraproduktiv, die Muskeln müssen durch viel Bewegung gestärkt werden. Also los ging es.
Dann kam sie, eine Überraschung mit der ich nicht gerechnet hätte. Mein erster Weg führte mich zum Heessener Schloss und den dahinter liegenden Lippe Wiesen. Da standen sie. Immer noch oder schon wieder. Keine Ahnung. Cool und wie zur Salzsäule erstarrt. Es war nicht die geringste Unruhe zu erkennen. In einigen Tage beginnt der September. Es stellte sich mir die Frage … wollen sie etwa hier überwintern?
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
Bis zur endgültigen Erkenntnis werde ich immer wieder hier vorbeischauen. Möglicher Weise könnte es da noch Überraschungen geben. Meine Tour hatte sich auf jeden Fall gelohnt. Es entstanden so schöne Fotos, dass ich bewusst auf Untertitel verzichtet habe, weil ich denke, dass die Bilder für sich sprechen.
Da bin ich ja mal gespannt, wie die Frage des überwinterns von den Störchen beantwortet wird.
Gut, daß dein Arzt dir grünes Licht gegeben hat, denn das mit der Schonhaltung kenne ich auch.
Vielleicht haben die Störche ja auch überlegt, ob du dich ohne sie im Winter dann langweilen würdest, da wollen sie dir mit ihrem hierbleiben eine Freude machen, lach! Die schönen Bilder sprechen wirklich für sich, ich wünsche dir weiterhin gute Besserung, liebe Grüße
Monika.
So gibt es immer wieder spannende Entwicklungen. Es lohnt sich permanent „am Ball“ zu bleiben.
Danke Dir. Schmerzfrei macht alles mehr Spaß. Lach …
LG Jürgen
Oh, ja, das glaub ich dir unbesehen, möge es bitte so bleiben, ich drück dir die Daumen!
Liebe Grüße
Monika.
Man kann da nur abwarten. Ich danke Dir.
LG Jürgen
Sehr spannend. Ich habe in den letzten Jahren schon vor Störchen gehört, die hier überwintert haben und von Dorfbewohnern gefüttert wurden, als sie nicht genug Futter fanden.
Stimmt. Es bleiben immer mehr hier. Man sollte sie allerdings nicht füttern. Sie finden selber Futter genug.
Manchmal ist Bewegung – in maessigem Ausmass – der Heilung ja wirklich foerderlich. Weiterhin gute Besserung!
Stimmt. Es dient dem muskulären Aufbau der Rückenpartie. Das habe ich in der langen Hitzeperiode vernächlässigt. Danke Dir.
LG Jürgen
Da bin ich ja mal sehr gespannt, wie sich das alles entwickeln wird!
Viele Grüsse
Christa
Das geht mir auch so. Es wird sicher noch spannend.
LG Jürgen
Weierhin gute Besserung, lieber Jürgen!
Vielen Dank. Es wird sicher werden. Fahrradfahren klappt schon. Der Drang nach draußen ist zu stark.
Die haben günstig „Verlängerungswochen“ gebucht. Mit Vollpension. Ansonsten – überanstrenge Dich nicht. Unter „Drogen“ merkt man das nämlich nicht… Schönes WE😊
Jau – Vollpension ist immer gut. Das „Drogenspielchen“ kenne ich schon seit Jahren. Einige Tage Spritze und lecker Tablette, dann fluppt es wieder. Lach …
Auch Dir ein schönes Wochenende.
Am meisten freue ich mich erst einmal, dass es dir wieder besser geht, lieber Jürgen und natürlich auch über deinen wieder so schönen Beitrag.
Im ersten Bild hast du den Störchen die Worte so herrlich in den Schnabel gelegt, dass man beim gucken fast selbst den Kopf einzieht. Lach…
Auch bei uns sind noch nicht alle Störche auf und davon, aber mal sehen wie viele es sich tatsächlich wieder überlegen hier zu bleiben. Unsere Winter sind inzwischen ja auch nicht mehr das was sie mal waren und schaun mer mal.
Liebe Grüße von Hanne
Moin Hanne.
Es nützt ja nichts. Mich zieht es eben mit Gewalt nach Draußen. Es werden auch sicher von Jahr zu Jahr mehr Störche werden, die nicht mehr in den Süden fliegen. Hier ist das Wetter gut und Futter ist auch reichlich vorhanden. Es ändert sich soviel in der gesamten Vogelwelt.
LG Jürgen
Guten Morgen Jürgen,
unsere Jungen sind schon weg und ein Altstorch ebenfalls. Vermutlich wird aber einer bei uns überwintern.
Deine Bilder sprechen wirklich für sich. Da bedarf es keinerlei weiterer Erklärungen.
Lieben Gruß,
Lilo
Moin Lilo,
es werden in den nächsten Jahren immer mehr Störche hierbleiben. Die sogenannte „Zugunruhe“ kommt (durch besseres Wetter u. entsprechend reichlich Futter) abhanden und wird genetisch an die folgenden Generationen weitergegeben.
LG Jürgen
In unserer Gegend, im Moos zwischen Forstinning und Markt Schwaben stehen sie auch noch. Einige bleiben schon seit ein paar Jahren über den Winter da. Die, die ziehen, fliegen immer so Anfang bis Mitte September fort.
Es sind viele Änderungen zu beobachten. Hängt mit Wetter und Futterangebot zusammen. Wer einmal hiergeblieben ist, macht es wieder und gibt die verlorene „Zugunruhe“ an die nächste Generation weiter. So werden es immer mehr werden.
Die Bilder sind (besonders) schön von Meister Adebar! Ich habe gelesen, dass es dieses Jahr besonders viel Feldmäuse gibt, vielleicht können sie noch nicht wiederstehen?
Gut, dass Du Dich bewegen kannst und Dich auch überwunden hast, es zu tun. Sicher hilft das der Genesung. Drücke da die Daumen.
Liebe Grüße
Nina
Vielen Dank. Es ist jetzt wichtig die Rückenmuskulatur zu stärken. Das trägt wesentlich zur Besserung bei.
LG Jürgen
Schoen, dass du dich entschlossen hast (und auch , dass der Arzt es dir erlaubt hat), wieder rauszufahren! Und dann gleich so eine unerwartete Begegnung! Man koennte meinen, sie haetten auf dich gewartet! Vielleicht wollten sie sich von dir verabschieden!! 😉
Koennten die Stoerche denn in den Lippeauen ueberwintern? Das waere ja was!!!!
Viele Gruesse
Christa
Heutzutage, bei den veränderten Wetterverhältnissen, halte ich es durchaus für möglich. Es kommt darauf an wie stark die angeborene sogenannte „Zugunruhe“ noch erhalten ist.
LG Jürgen