Seit 10 Jahren verfolge ich hier in Hamm die Entwicklung im Bereich der Weißstörche. Viel habe ich gesehen und erlebt. Doch muss ich immer wieder staunen, was da so in einigen, wenigen Tagen möglich ist. Das Wachstum, dass diese Vogelart an den Tag legt, ist wirklich Rekord verdächtig. Sie sind jetzt 14 Tage alt. Vor 5 Tagen hatte ich mich über ein Foto gefreut, auf dem alle 4 Jungstörche zu sehen sind. Gestern aber habe ich folgendes beobachten können.
Bei meiner Ankunft saß ein Küken im Nest. Da ich sehr früh war, dauerte es ein wenig. Aber dann kam Bewegung in die Sache. Ich war etwa 2 Stunden an meinem Standpunkt und habe gestaunt, wie die Kleinen in den fünf Tagen gewachsen sind, seit ich sie zuletzt gesehen und fotografiert habe. Was da schon an Power in den Jungen steckt. Selbst das Herumstaksen im Nest und erste Versuche, was man mit den Flügeln alles schon anstellen kann, konnte ich beobachten.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- In aller Frühe. Ein Küken ist schon munter.
- Dann lassen sich zwei Störchlein sehen.
- Hoppla. Das nenne ich Power. Früh übt sich.
- Einer muss eben immer den „Vorturner“ machen.
- Schwupps. Jetzt sehe ich schon drei kleine Störche.
- Mutter kratzt sich. Der Nachwuchs hat Hunger.
- Jetzt sind alle vier Storchenküken wach.
- WOW. Auch für mich hat sich das frühe Aufstehen wieder gelohnt. Das „vierblättrige Kleeblatt“ zeigt sich in voller Schönheit.
Aber warum heißt der heutige Beitrag „vierblättriges Kleeblatt“? Die Idee hatte meine Bloggerkollegin Twinsie. https://twinsie.wordpress.com/ Eigentlich auch logisch, aber man muss auch erst darauf kommen. Danke liebe Eva. Der Name bleibt. Es ist jetzt mein „vierblättriges Kleeblatt“. Hoffen wir, dass die vier gut über den Sommer kommen.