… können Störche sein. Wenn es heißt nach Anlieferung von Nistmaterial zu einer neuen Runde zu starten, geht es kopfüber in die Tiefe. Nach Storchenart. Es sieht immer wieder abenteuerlich aus. Aber es ist eine Voraussetzung um in den Gleitflug zu kommen. Das habe ich schon oft erlebt. Nicht immer gelingen mir dabei spektakuläre Bilder. Aber wenn meine Kamera und ich beide einen guten Tag haben, dann klappt es.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Während hoch oben im Nest gebrütet wird, kommt der Partner mit neuem Nistmaterial.
- Die neuen Zweige werden sorgfältig im Nest eingebaut.
- Dann heißt es zu einer neuen Runde starten.
- Es sieht schon sehr abenteuerlich aus, wenn ein Storch sich aus dem Nest stürzt.
Wegen der Corona Krise habe ich den Anfang des Brutgeschäftes verpasst. Aus persönlichen Gründen hatte ich „Home Office“ vorgezogen. Aber ich bin wieder „am Ball“. Deshalb kann ich jetzt nur in etwa nach den Vorjahres Daten schätzen, wann der erste Schlupf erfolgt. In etwa 2 Wochen dürfte es bei erfolgreicher Brut im Nest klappern. Mal abwarten.
Danke für die tollen Bilder. Sieht ja wirklich aus wie Kamikaze-Taktik. 😉 LG Michael
Wer das noch nie gesehen hat und dann zum ersten Mal dabei ist, hält unweigerlich die Luft an.
LG Jürgen
Also am Boden hätte ich da nicht stehen wollen. Ich hätte Angst gehabt, dass eine(r) abstürzt. 😉 Danke! LG Michael
Das habe ich schon so oft gesehen, dass ich da sicher bin. Es wird keiner abstürzen, außer ich würde es versuchen. Lach …
LG Jürgen
:-)) Das ist gut zu hören. LG Michael
Vielen Dank.
LG Jürgen
🙂🙂
Ich freu mich so, daß du wieder über die Störche berichtest! Den Sturzflug hast du großartig im Bild festgehalten, das hab ich auch noch nie gesehen, das ist echte Luftakrobatik, toll!
Ich bin sehr gespannt auf den Schlupf und wünsche dir weiterhin viel Freude beim wieder „am Ball“ sein, bleib gesund und liebe Grüße
Monika.
Danke Monika, für Deine lieben Wünsche.
Es wurde auch Zeit wieder vorsichtig nachzuschauen, was so los ist.
LG Jürgen
Das ist schon spannend und erhebend, wenn diese schönen großen Vögel ihre Flugkünste präsentieren.
Es ist immer wieder schön, wenn ich am Horst bin und ihnen zuschauen kann.
Wenn man die Bilder sieht braucht man sich nicht zu wundern das die Menschheit auch fliegen wollte. Ganz fantastische Fotos der Artisten!
Vielen Dank.
Stimmt. Gerne wäre ich mitgeflogen.
Aber ich habe keine Federn an den Armen. Lach …
WOW- sehr beeindruckend!
Und wie schön, dass du anscheinend deine Revierrunden wieder aufgenommen hast! Da schaut das Leben dann gleich ganz anders aus!
Viel Spass, pass auf dich auf und viele Grüsse
Christa
Danke Dir.
Ich bin wieder unterwegs. Mal sehen wie so geht.
Samstags, Sonntags und an Feiertagen werde ich
daheim bleiben. Dann ist in den Wäldern zu viel
los. Bringt eh nichts, weil die Tiere sich dann
auch verkriechen.
LG Jürgen
Wunderbare Fotoserie, lieber Jürgen,
diese großen Vögel im Flug so einzufangen, ist große Klasse.
Guten Wochenstart
moni
Vielen Dank.
Der Start war schon einmal recht gut.
LG Jürgen
Alle vier Fotos sind einmalig schön, aber den Fotos in der unteren Reihe würde ich einen Sonderpreis verleihen. Wirklich exzellent im richtigen Moment auf den Auslöser gedrückt – danke!
Mit Gruß von Clara
Vielen Dank.
Ich habe mich auch sehr über die gelungenen Schnappschüsse gefreut.
LG Jürgen
Artisten trifft es ganz genau, ich wünsche uns eine gute Woche, Klaus
Eine gute Woche … ein schönes Stichwort.
LG Jürgen
Moin Jürgen.
So ein Kranwagen oder wie das heißt und entsprechendem Korb zum Fotografieren wie damals, wäre auch schon toll und müsstest dafür nicht fliegen können. Lach…
Liebs Grüßle
Hallo Hanne.
Das stimmt. Kostet aber 700 € am Tag. Als ich die Aufnahmen zum Lippe Film begleitet habe, hat das der WDR gezahlt.
LG Jürgen
Na ja, die Pioniere des Flugzeugbaus haben sich ja schon immer an der Natur orientiert. Seit „da Vinci..“.☺️
So ist es und sie haben gut daran getan. Wir sollten uns viel öfter die Natur zum Vorbild nehmen.
Lieber Jürgen.
Als ich erst einmal die Bilder betrachtete, hielt ich seltsamer weise fast die Luft an, denn so einen Sturzflug sah ich vorher noch nie so bewusst wie hier bei unseren heimischen Störchen.
Ganz toll erwischt hast du diese eleganten Gleiter wieder und machst mich neugierig darauf, was bzw wie viele Eier die fleißigen Eltern ausbrüten.
Liebe Grüße von Hanne und komm gut in die Woche
Moin Hanne.
Schade das ich nicht fliegen kann.
Ich würde hochfliegen und zählen. Lach …
LG Jürgen
Vielleicht hiess deshalb auch einmal ein Kleinflugzeug „Fieseler Storch“..☺️
Daran habe ich noch nie gedacht. Ist aber durchaus möglich.
Ich finde diese Bilder echt irre gut gemacht. So habe ich Bilder von Storchen noch nie gesehen.🙂👍G.Michael.
Vielen Dank.
Es heißt nur den richtigen Moment erwischen. Sieht aber leichter aus als es ist.
LG Jürgen
Das glaube ich Dir gerne. Oft war ich mit mein Smartphone untetwegs. Weil ich mich immer wunderte wie manche es schaffen Momente auch witzige Momente vor die Kamea bekommen. Ich hatte auch einige Schöne Momente gehabt. Hatte mich allerdings danach geärgert, weil ich vergessene habe Aufnahmen zu machen
Wenn man täglich einige Stunden unterwegs ist und viel fotografiert, hat man auch fast immer etwas dabei.
Es ist herausfordernd, auf genug Tempo zu kommen, um von der Aerodynamik getragen zu werden – Flugzeugträger fahren schnell und gegen den Wind, damit die Jets abheben können – dass Störche sich ihren Bonusschub durch Sturzflug holen, wusste ich gar nicht.
Wahrscheinlich hat der Herr mit Kamera am Schmiedbach, unterhalb des Nestes, den ich am Sonntag beim Laufen und Radfahren gesehen habe, auch auf solche Start-Sturz-Manöver gelauert!
Bei den Storchenliebhabern sind die Verhaltensweisen bekannt.
Störche an sich sind sehr schlechte Flieger. Wenn es z.B.nach Afrika geht,
sind sie besonders auf Aerodynamik angewiesen. Ein Grund warum es Ost- und Westzügler,
über die entsprechenden Meerengen, gibt. Direkt übers Mittelmeer geht, wegen fehlender
Aufwinde, nicht. Es würde zu Abstürzen und zum Ertrinken führen.