- Gestern habe ich unsere Störche besucht. Am Montag zeige ich die neuesten Bilder. Hier schon mal eine kleine „Kostprobe“.
Im heutigen Beitrag möchte ich ein paar heimische Greifvögel zeigen. Es sind nicht nur exzellente Jäger, sondern auch spannende und schöne Vögel. Der Bussard, auch Mäusebussard, sowie der Turmfalke sind sicher den meisten Lesern bekannt. Etwas anders dürfte es beim Rotmilan oder gar bei der Rohrweihe sein. Gerade der Rohrweihe dürften nicht alle Vogelfreunde in der freien Natur begegnet sein. Meine Fotos stammen alle aus der Hammer Lippeaue.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der Rotmilan ist ein ganz besonderer Greifvogel. Hoch in der Luft ist er ein beeindruckender Anblick. Doch die Zahl dieser schönen Greifvögel ist drastisch zurückgegangen. Viele werden auch Opfer von Windkraftanlagen.
- Mehr als die Hälfte aller Rotmilane weltweit lebt und brütet in Deutschland. Der herrliche Greifvogel gilt daher auch als Deutschlands heimlicher Wappenvogel.
- Den Mäusebussard sieht man bei uns das ganze Jahr über in seinem Lebensraum. Aus Skandinavien kommen im Winter viele Mäusebussarde zu uns. Sie überwintern dann hier. Ich hatte das Glück, in der Lippeaue, ein fast weißes Exemplar zu erwischen.
- Dieser Vogel tat mir den Gefallen zu einem Portraitfoto. Im Frühjahr finden die beeindruckenden Balzflüge der Bussarde statt. Ein Erlebnis, wenn man das Glück hat, zuschauen zu können.
- Die Rohrweihe sieht man bei uns in Deutschland von März bis September. Das Winterquartier der Rohrweihen liegt in Zentralafrika. Einige Rohrweihen überwintern auch in Südfrankreich und Spanien.
- Wie sieht der optische Unterschied der Geschlechter bei Rohrweihen aus? Zum Aussehen zeige ich zwei Bilder. Ein Männchen auf dem Foto A05 und ein Weibchen auf dem Foto A06. Wie man sehen kann, unterscheiden sie sich recht deutlich.
- Den Turmfalken erkennt man schon von weitem. Am Himmel stehend und mit dauerndem Rütteln. Immer den Blick zum Boden und nach Mäusen Ausschau haltend.
- Turmfalken brüten oft in Elster- und Krähennestern, sowie in Kirchtürmen. Auf dem Foto sieht man ein Männchen. Kopf und Schwanz sind blaugrau, wobei der Schwanz eine schwarze Endbinde hat.
Meine gestrige Tour war, bei herrlichem Wetter, sehr erfolgreich. Das Neueste von den Störchen zeige ich dann auf „Linsenfutter“ am Montag.
Du kannst ja mal zu uns in die Greifvogelwarte Feldatal kommen und bei der Flugschau Fotos machen. Die Mitarbeiter sind super nett und die Vögel top! LG Katja
Gefällt mirGefällt mir
Das wäre bestimmt eine schöne Sache.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Da brauchst du ein großes Objekt:) weil die auch Adler haben 🙂 mein Sohn hat während der Ausbildung zum Tierpfleger dort ein paar Stunden verbracht und war begeistert.
Gefällt mirGefällt mir
Mit Flugschauen kenne ich mich gut aus.
Die habe ich schon oft fotografiert.
Gefällt mirGefällt mir
Danke für die wunderschönen Fotos der letzten Tage, lieber Jürgen!
Gefällt mirGefällt mir
Von mir aus kann das so weiter gehen.
Ich danke für Deinen netten Kommentar.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Herzerwärmend, das Bild der beiden Störche, da freu ich mich schon auf Montag!
Den Rotmilan finde ich auch ganz besonders schön, und den fast weißen Mäusebussard!
Beim Turmfalken fiel mir ein, daß hier bei mir in der Nähe, nämlich im Kamin der Müllverbrennungsanlage, regelmäßig ein Pärchen Wanderfalken nistet und seine Jungen großzieht!
Das war wieder richtig klasse aus deinem Archiv, hab einen schönen Sonntag, liebe Grüße
Monika.
Gefällt mirGefällt mir
Danke Monika. Mit den Storchenfotos hatte ich wieder Glück.
So ein Archiv ist schon manchmal praktisch. Hat aber einen Nachteil.
Irgendwann geht auch dem größten Archiv „die Puste aus“.
Ich wünsche Dir auch einen schönen Sonntag.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Turtelnde Störche sind schon mal ein schöner Einstieg 🙂 und die spannenden Greifvögel sind wunderbar anzuschauen 🙂 Schönes WoEnde noch ..
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank. Es war an einem schönen Tag … ein schöner Anblick.
Ich wünsche Dir ebenfalls ein schönes Wochenende.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vorgestern wurde in einem Stockholmer Kirchturm ein Turmfalke gesichtet: Auf den wartet ganz Stockholm jedes Jahr.
Sehr schöne Bilder und interessante Beschreibungen dazu (wie immer).
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank. In Kirchtürmen kann man sie öfter finden. Es ist immer wieder schön so einen Falken zu sehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr schöne Aufnahmen.
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank. Das freut mich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also das erste Bild ist einfach fantastisch. Traute Zweisamkeit, was mich gleich zu deinem Falkenfoto kommen lässt. Unserer hier im Kirchturm scheint kein Date zu bekommen. 😉 Ich denke bei dem wird sich die legendäre Standorttreue von Falken bei den nächsten Generationen nicht verändern können. Danke, und beste Wünsche zum Wochenende! LG Michael
Gefällt mirGefällt mir
Danke Dir. Bei der Storchengeschichte hatte ich wieder Glück. Alles passte. Mehr am Montag.
Auch Dir alles Gute.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke! Bin auch sehr interessiert. Genieße die „Sturm freie“ Bude. 😉 LG Michael
Gefällt mirGefällt mir
Sturmfreie Bude ist immer gut. Aber nicht „überteiben“. Lach …
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Hier hatten wir nur einmal fuer ein paar Jahre einen „Red Hawk“ in der Nachbarschaft. Den habe ich aber seit Laengermn weder gesehen noch gehoert.
Ansonsten haben wir jede Menge Geier, aber die sind ja nun mal keine Greifvoegel.
Liebe Gruesse,
Pit
Gefällt mirGefällt mir
So hat jedes Land, bzw. Erdteil, seine eigenen Arten. Ich finde das schön und immer wieder spannend, was die Natur alles zu bieten hat.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dem stimme ich zu.
Gefällt mirGefällt mir
Ich hatte nichts anderes erwartet.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Rotmilan ist ja wirklich ein äusserst schöner Vogel. Ich bin von seinem Gefieder begeistert und er kann sich sowohl von oben wie auch von unten sehen lassen!
Viele Grüsse
Christa
Gefällt mirGefällt mir
Wahre Worte. Ein wirklich wunderschöner Greifvogel.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lieber Jürgen,
Danke für die Vorstellung der verschiedenen heimischen Greifvögel. Wunderbare Fotos hast Du machen können.
Deine kuschelnden Störche machen schon Appetit auf weitere tolle Bilder.
Angenehmen Samstag und lieben Gruß
moni
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Moni.
Vielen Dank. Die Storchenserie ist schön geworden. Ich hoffe, dass meine Leserschaft das dann auch so sieht.
Ich wünsche Dir auch noch einen schönen Tag.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das sind feine Raubvogelbilder. Aber das Storchenbild ist ganz besonders schön. ❤
Gefällt mirGefällt mir
Danke Dir. Die Storchenserie am Montag wird das toppen. Da passte wieder alles.
Gefällt mirGefällt mir
du übertriffst dich immer wieder, verschnupfte Grüße an dich, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
Danke, lieber Klaus. Die Hauptsache ich für mich, das es meinen Lesrn gefällt und das ich einige Menschen näher an die Natur heranbringen kann.
LG und gute Besserung.
Gefällt mirGefällt mir
vielen dank
Gefällt mirGefällt mir
Immer gerne.
Gefällt mirGefällt mir
Schöne Bilder, freue mich schon auf die Störche. Eine Arbeiskollegin von mir hat seit diesem „Winter“ einen halbwegszutraulichen Hausstorch ;-).
Gefällt mirGefällt mir
Weißstörche sind, im Gegensatz zum Schwarzstorch, sehr Menschenfreundlich eingestellt. Darüber könnte ich ein Buch schreiben. Brauche ich aber nicht. Haben andere Storchenkenner schon gemacht. Wäre aber mal einen Beitrag „on Blog“ wert.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein ganz toller Start hier mit diesem wunderschönen Storchenbild und der Milan ist auch eine Vogelart, die mich irgendwie fasziniert, lieber Jürgen.
Liebe Grüße von Hanne
Gefällt mirGefällt mir
Moin Hanne.
Das Storchenbild ist ein „Schmankerl“. Montag gibt es mehr davon.
Den Milan mag ich auch sehr.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Freu mich darauf.
Liebs Grüßle
Gefällt mirGefällt mir
Danke liebe Hanne.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Ich bin zwar kein Militarist, aber Freund der Technik. Und da denke ich, dass sich die Konstrukteure der „Stukas“ sich da einiges abgeschaut haben. Aber die Menschen wurden teils ohnmächtig beim „abfangen‘ – den Vögen ist das angeboren. 1 : 0 für die Natur. Schönes WE !l
Gefällt mirGefällt mir
Es gibt viele Beispiele wo die Menschen der Natur einiges abgesehen haben.
Die Natur ist uns oftmals um einiges voraus.
Ebenfallls ein schönes Wochenende.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gestern sah ich, wie eine Krähe einem Elsterpaar das Nest klaute. Machen die das immer so?
Gefällt mirGefällt mir
So ist es. Viele Vögel bedienen sich bei Fremden.
Ich habe Störche beobachtet, die Zweige aus fremden Nestern „geklaut“ haben.
Gefällt mirGefällt mir
Wie im wahren Leben also😆
Gefällt mirGefällt mir
So kann man es auch ausdrücken.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Guten Morgen Jürgen,
der Rotmilan schwebt viel in meiner Region herum. Leider kann ich nicht sagen wie viele seiner Art es hier wirklich gibt.
Es ist beeindruckend mit welcher Eleganz er sich am Himmel bewegt. Dann aber plötzlich wie ein Pfeil zu Boden schießt – nach kurzer Zeit wieder aufsteigt. Meist hat der gute Jäger Beute gemacht.
Die Rohrweihe, habe ich noch nicht beobachten können.
Tiere, im Allgemeinen, haben hier einen optimalen Lebensraum.
Danke für deine wunderbaren Fotos.
Gruß Lilo
Gefällt mirGefällt mir
Moin Lilo.
Es kommen viele Millionen Vögel jährlich aus verschiedenen Gründen ums Leben. Der Rotmilan u.d. Greife sind besonders bei Windkraftanlagen gefährdet. Das liegt an der Art zu jagen. (Kopf nach unten bei der Jagd)
Die Zahlen sind auch Gebietsweise verschieden. Insgesamt gesehen sind die Rückgänge bei unseren Vögeln extem gestiegen.
Schönes Wochenende.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Alle auf die Windanlagen! Dabei sterben die meisten Vögel im Straßenverkehr, an Glasfassaden oder sie verhungern oder sie finden erst gar keinen Nistplatz. Meine Vogelwart-Freundin behauptet, man könne die gesamte Bussardpopulation der Näheren Umgebung ausrotten, indem man ein totes Tier vor den ICE-Tunnel wirft.
Hier gibt es Rotmilane, die sind aber noch nicht angekommen.
Gefällt mirGefällt mir
Es gibt verschiedene Arten wie es um unser Vogelsterben aussieht. Vogelsterben in Deutschland. Ursachen: Insektensterben, Agrargifte, Neonicotinoide, Glyphosat, Naturzerstörung, Katzen, Usutu-Virus & Verkehr, sowie Windräder & Rabenvögel. Das es nur Windkrafträder sind, habe ich nicht geschrieben … sondern „auch“
Zum Rotmilan gibt es eine Petition, die in den Mecklenburgischen Landtag eingebracht wurde.
https://www.change.org/p/f%C3%BCr-landwirtschaft-und-umwelt-mecklenburg-vorpommern-retten-sie-den-rotmilan-und-andere-von-der-ausrottung-bedrohte-arten-0dab0be9-2465-4cbe-93f0-84b5430b0d8f
Ich habe auf Bitten von Herrn Dr, Sternke auch in meinem Beitrag vom 14.Juni 2019 darauf hingewiesen.
https://linsenfutter.wordpress.com/2019/06/14/der-rotmilan-in-gefahr/
Gefällt mirGefällt 1 Person