So ist es. Adebar is back. Der erste Weißstorch ist aus seinem Winterquartier zurückgekehrt. Der neue Storchensommer kann beginnen. Am Donnerstag, in der Mittagszeit, rief mich ein „Linsenfutter Leser“ an. Er hatte am Vortag den ersten Storch gesichtet. In meinem Revier. Bei der Futtersuche. Somit war für mich klar. Egal welches Wetter. Am Freitag wollte ich nachschauen, ob es sich um einen mir bekannten Storch handeln würde. Gesagt. Getan. Gestern am Morgen setzte ich mich auf mein Rad und fuhr hin.
Bei meiner Ankunft saß der Weißstorch auf dem bislang ungenutzten und neuen Horst links des Niederwerrieser Weges. Dann flog er hinunter in die Wiese. Ich konnte die Nummer seines ELSA Ringes ablesen. Ein alter Bekannter. Der jetzt 6 Jahre alte Storch, hat in den letzten vier Jahren für 7 Nachkommen in Hamm, östlich des Niederwerrieser Weges, gesorgt. Seine ursprüngliche Herkunft und der Ort seines Schlupfes ist der Tierpark in Rheine.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Aufnahmen waren nur mit meinem extremen Teleobjektiv möglich. Der Storch war noch weit entfernt. Er war aber, wie man sehen kann, erfolgreich. Maulwurf oder Maus? Egal. Hauptsache es schmeckt.
- Während der Storch weiter nach Futter suchte, wurde er schon beobachtet. Was das auf der Weide war, konnte ich nicht einwandfrei identifizieren. Erst dachte ich an einen Bussard. Aber auf der Weide sieht man auch sehr oft Kauz & Co. Sowie andere eulenartige Nachtjäger.
- Das Begrüßungscomite war auch schon da. Eine Nilgans schaute sich das Ganze aus sicherer Entfernung an.
- Man kann trotz der schlechten Witterungsverhältnisse aber nicht sagen, dass mir langweilig wurde. Auch eine Nutria schlich im Vordergrund vorbei.
- Langsam kam mir der Weißstorch etwas näher. Das muss in den nächsten Wochen noch besser werden. Aber mit viel Geduld bekomme ich doch immer einige gute Schnappschüsse hin.
- Ich bin mir sicher. Sobald die noch fehlenden Partner der beiden Horste eingetroffen sind, kommt reichlich Arbeit auf mich zu. Wir werden sehen.
Wenn Meister Adebar könnte, würde er eine Menge erzählen, über seine sicherlich aufregende Anreise. Denn immerhin war er auf seinem Weg zu uns auch auf den Orkan „Sabine“ getroffen. Bei dem bewölkten Himmel waren gestern keine „Schönwetterfotos“ möglich, aber ich war trotzdem nicht unzufrieden. Macht aber nix. Die kann ich sicher bei besserem Wetter nachholen. Der Sommer kommt ja erst … irgendwann.
In der nächsten Woche sicher mehr zum Thema Störche in Hamm.
❤-lich willkommen, Du lieber Storch. Ich wünsche einen gesunden und erfolgreichen Brutsommer. Mögen noch einige Deiner Nachkommen das Licht der Welt zu sehen bekommen.
Man darf gespannt sein, wie sich das weiter entwickelt.
Es gibt auch noch einige freie Horste.
Ich freue mich schon auf Deine Berichte, lieber Jürgen!
Vielen Dank.
I really like your blog. A pleasure to come stroll on your pages. A great discovery and very interesting blog. I come back to visit you. Do not hesitate to visit my universe. A soon.
Vielen Dank.
Schön, dass sie wieder da sind. Dachte vor wenigen Tagen, ich hätte einen gesehen, war aber nur ein kreisender Bussard (ich bin ein Blindfisch). Sag, gibt es in Hamm eigentlich auch so viele Nilgänse dieses Jahr? Hier in Haltern Lippramsdorf ist jedes zweite Feld von einem Pärchen besetzt, wie sieht es bei euch aus?
Bei uns sind Kanadagänse, Graugänse und Nilgänse im „Überfluß“ da. Die Bauern ärgern sich.
Kanada- und Graugans haben wir auch satt, aber die Nilgänse sind im letzten Jahr förmlich explodiert. So scheint es hier zumindest. Die Bauern können sich wohl ärgern. Wenn man bedenkt, dass Gräser & Wintergetreide schon gut 10-15 cm geschossen sind (und das im Februar!)… Das ist eben ein verlockendes Futterangebot.
Die Ärgern sich nicht darüber, das die Gänse fressen, sondern über die „Hinterlassenschaften“.
Die machen das Gras unbrauchbar für die Futterverwertung.
Wollte damit nur ausdrücken, dass die Felder dieses Jahr wohl besonders attraktiv sind. War vielleicht etwas umständlich formuliert.
Alles klar.
Eigentlich waren es früher auch Zugvögel.
Das hat sich aber wegen des Klimawandels weitgehend geändert.
Da hoffen wir mal auf schönes Radwetter, dann muss ich mal in Groß-Ernsthof nachschauen, ob der Horst dort noch existiert und besetzt ist. Früher waren die Störche meist Anfang März zurück, aber jetzt ist ja allles früher…
Das wird schon werden. Es geht ja erst noch los.
Welcome back, Adebar, wie mich das freut! Da geht bei dir nun wieder die Storchenzeit los, auf die ich mich schon wieder so freue! Ich finde das so klasse mit der Beringung, daß man weiß, wen man da vor sich hat, das ist doch spannend. Aus dem Tierpark in Rheine ist dein Adebar also gebürtig, da gibt es, soviel ich weiß, sehr viele Störche!
Feine Bilder, die Nahrungssuche klappt ja wohl erfolgreich, fein, das Begrüßungskomitee ist auch anwesend, lach, nun muß die Frau Gemahlin noch den Weg finden, und dann kann es wieder los gehen mit den Kinderkes bei Storchens!
Ich staune da auch immer drüber, wie sie den Weg hin und zurück immer so schaffen, in diesem Fall auch trotz „Sabine“, oh, ja, glaub ich auch, daß Adebar eine Menge erzählen könnte von seinen Reisen.
Ich freu mich jedenfalls wieder auf den Storchensommer hier bei dir, hab einen schönen Sonntag, liebe Grüße
Monika.
Hallo Monika.
Auch Dir einen schönen Tag.
Ich habe nichts dagegen, wenn dir Storchenzeit jetzt beginnt.
Einige fehlen ja noch.
Aber das wird hoffentlich auch bald was werden.
LG Jürgen
Schoen, dass er wieder da ist! 🙂
Jetzt beginnt wieder eine schöne Zeit.
Danke Dir.
Lieber Jürgen,
ich freue mich mit dir. Dann kann ich wenigstens deine Störche schon miterleben.
Meine brauchen sicher wieder länger. Ich hoffe sie schaffen es auch wieder zurück.
LG Lilo
Moin Lilo.
Das wird schon werden. Wichtig ist, dass sie gut an den Stürmen vorbeikommen.
LG Jürgen
Hallo Jürgen,
seit gestern ist auch unser erster Storch eingetroffen. Sehr viel früher als sonst. Das Nest ist bei dem Sturm wie eine Schaukel.
Nun habe ich wieder meine eigene TV-Sendung – Das Storchenprogram! *grins*
LG Lilo
Hallo Lilo.
Das ist ja prima. Dann lasse uns die kommende Zeit, mit den Störchen, gemeinsam mit unseren Lesern genießen.
Noch einen schönen Sonntag.
LG Jürgen
Das ist ja unglaublich. Kriegst auch noch eine Nutria mit aufs Bild. Dann hoffen wir mal das Adebar weiss was er tut und der Frühling auch auf dem Weg ist. Trotz Wetter tolle Fotos!
Danke Dir. Ja, es war ein schöner Start. Über die Bilder habe ich mich auch gefreut.
Wie schön! Willkommen zurück, Adebar!
Reine Freude. Alles gut gegangen, trotz Orkan Sabine.
Wow, jetzt schon. Die sind früh dran.
Eigentlich normal. Die Westzügler kommen immer vor den Ostzüglern zurück.
Das freut mich, Jürgen, da bist du ja wieder in deinem Element und wir können auf schöne Fotos hoffen.
Du hast es erfasst. Das freut mich auch. Ich bin gespannt, was die Saison so bringt.
An mir soll es nicht liegen. Gerne werde ich darüber berichten.
LG Jürgen
Welcome back!
Wie schön, das die Storchensaison begonnen hat!
Viele Grüsse und ein schönes Wochenende,
Christa
Es freut mich auch. Jetzt wird es endlich wieder spannend. Vielen Dank.
LG Jürgen
Auch ohne „Schönwetter“ toll.Danke für diesen ersten Frühlingsboten, Jürgen! Wünsche dir ein schönes Wochenende! LG Michael
Ich habe Dir zu danken.
Es sieht so aus, als würde der Frühling sich „auf die Socken“ machen.
Auch die Kraniche kommen schon zurück und fliegen in ihre Brutgebiete.
Schönes WE auch Dir.
LG Jürgen
Danke dir, Jürgen! Bei euch kommt der Frühling schon. Bei uns erst mal aus eurer Nähe die Hühnerkacke, dann der Frühling. Lol
Aus unserer Nähe? Das war wohl nix. Die kommt aus dem Emsland. Das ist weit oben im Norden, in Niedersachsen.
Aber wenn Ihr die in Niedersachsen bestellt, muß sie ja gut sein.
Wir in NRW stehen da nicht drauf.
Adebar wird uns wieder Freude machen, schön, wenn man aufwacht und es einem gut geht, nicht wahr? Also, alles Gute wünsche ich, Klaus
So ist es lieber Klaus. Meine morgentliche Tour war schon wieder sehr erfolgreich.
Auch Dir nur das Beste.
LG Jürgen
Ein schöner Moment! Schön wärs ja, er würde einen Reisebericht bloggen. dann wüssten wir, wo er war und wie er den kurzen Winter verbrachte.
Danke Dir.
Alles kein Problem. Das gibt es schon lange. Störche mit Sender.
Die werden den ganzen Winter auf Schritt und Tritt überwacht. Auf den Meter genau.
Leider sind hier die Störche nicht besendert.
Das ist ja toll, lieber Jürgen,
da tummeln sich ja jede Menge Besucher auf dem Wiesenstück.
Es ist wirklich faszinierend, wie die Störche immer den Weg zurück finden und noch erstaunlicher finde ich, dass sie dann geduldig, mit vielen Vorbereitungen beschäftigt, auf ihren Partner oder die Partnerin warten.
Schönen Samstag und lieben Gruß
moni
Danke liebe Moni,
es war richtig was los und hat viel Spaß gemacht.
Jetzt kann es losgehen.
LG Jürgen
Genau, lieber Jürgen,
hoffen wir mal, dass nicht doch noch unerwartet „Winter“ um die Ecke schaut.
Das soll mir eigentlich egal sein.
Die Störche können das auch vertragen.
Kein Grund zum Pessimismus.
Alles ist in Ordnung.
Ach, wie schön, endlich geht’s wieder los. Ich freue mich schon auf Deine interessanten Berichte zu Adebar & Co. 🤗
Schönes Wochenende!
Martina
Danke Dir.
Für mich immer die ersten Anzeichen von Frühling. Die schöne Zeit darf beginnen.
LG Jürgen
Und unsere ‚jungen Störche“ brauchen „Mama Taxi“ um die Schule zu finden☺️☺️
Irgendwie traurig. Oder sollte man lachen?
Schmunzeln langt, irgendwie kriegen die meisten es doch hin..☀️
… mit dem Handy in der Hand.
👍👍
Da staune ich immer wieder, wie die ihren Weg finden. Ohne Tom Tom Navi .. Vergnügliches WE und besseres Wetter kann man da nur wünschen ☀️☀️
Das stimmt. Noch extremer wenn man bedenkt, dass die Jungen Störche niemals im Süden waren und 2 Wochen vor den Alten dorthin fliegen.