Liebe „Linsenfutter“ Leser. Der nächste Schlechtwettertag. Wieder Archiv. Hoffentlich langweilige ich Euch nicht. Das ist ja schon fast wie im Fernsehen. Immer nur Wiederholungen. Es ist aber nicht so, dass ich wasserscheu wäre. Nass werde ich auch unter der Dusche. Es ist meine Kamera. Ich möchte nicht, dass sie nass wird, es ist schließlich keine Unterwasserkamera. Lach …
Heute zeige ich ein paar Besonderheiten. Vögel, die ich in der freien Natur, wie zum Beispiel in der Lippeaue beobachtet und fotografiert habe. Ich bin mir ganz sicher, dass viele Leser einige dieser wunderbaren Vögel in unserer freien Natur noch nie gesehen haben.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der bei uns seltene Seidenreiher.
- Einmal hatte ich das Glück ihn in der Lippeaue zu sehen.
Der Seidenreiher ist wesentlich kleiner als andere uns bekannte Reiherarten wie Silber- und Graureiher. Er fliegt wie alle Reiher mit s-förmig gekrümmtem Hals. Das Verbreitungsgebiet des Seidenreihers reicht von Südeuropa und Nord-, West- und Südafrika sowie Madagaskar über Kleinasien bis nach Japan. In Europa ist der Seidenreiher weniger verbreitet. Ich hatte das Glück ein Exemplar in der Lippeaue zu erwischen.
- Die sehr scheue Wasserralle.
- Sie zu Gesicht zu bekommen ist schon etwas Besonderes.
Die scheue Wasserralle fühlt sich da wo es Schilf und Feuchtgebiete gibt, besonders wohl. Sie bevorzugt diese Gebiete und eine sehr dicht bewachsene Umgebung. Da die Wasserralle ausgesprochen versteckt lebt, sind es vor allem die Rufe, die ihre Anwesenheit verraten. Ich vergleiche die Rufe immer mit denen eines quiekenden Schweines. Die Bilder von ihr sind keine alltäglichen Aufnahmen.
- Die Bekassine.
- Der Vogel gehört zu den Schnepfenvögeln.
Die Bekassine gehört zur Familie der Schnepfenvögel. Die Bekassine sieht man fast in ganz Europa. Wenn es in Deutschland mit der Trockenlegung der Moore und Wiesen so weiter geht, wird die Bekassine bald bei uns nicht mehr zu sehen sein. Ihr Winterquartier liegt in Südeuropa und Afrika. Sie wird auch „Meckervogel“ oder „Himmelsziege“ genannt. Fotos der Bekassine sind, mit Ortskenntnissen, öfter möglich.