Von wegen Sonntag ist Ruhetag. Die Bilder hatte ich vorbereitet. Aber dann begann die Arbeit. Die Texte wollten noch geschrieben werden. Dank Internet konnte ich das, was ich nicht wusste, recherchieren. Wie auch immer. Viel Arbeit war es doch.
Als vorerst letzten Teil zeige ich wieder einiges Sehenswertes, direkt im Bereich der Stadtmitte gelegen. Das sind die Musikschule, die Ringanlagen mit Musik Pavillon und das Universa Hochhaus, sowie der Bärenbrunnen. Außerdem die Pauluskirche am Marktplatz und das Gustav Lübcke Museum.
Die Musikschule ist eine Einrichtung der Stadt Hamm. Die 1940 gegründete Städtische Musikschule Hamm hatte Vorbildcharakter für viele andere Musikschulen in Deutschland. Mit über 2.000 Schülern zählt sie zudem zu den größten und bedeutendsten deutschen Musikschulen. Sie prägt das kulturelle Leben der Stadt in vielfältiger Weise. Hervorzuheben sind vor allem das Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule und die Jazz-Combo. Die Musikschule verfügt allerdings über eine Vielzahl weiterer musikalischer Gruppierungen. Zwischen Juli 2010 und Januar 2012 wurden aufwendige Sanierungs- und Umbaumaßnahmen durchgeführt. Sie wurde am 14. Januar 2012 abgeschlossen, mit einer schönen Einweihungsfeier und der Öffentlichkeit übergeben.
Alle Bilder können zum Vergrößern angeklickt werden.
Die Ringanlagen waren früher Teil der Befestigungsanlagen der Stadt Hamm. Durch die Umlegung des Flüsschens Ahse im Jahr 1913, konnten diese Gräben zugeschüttet werden, um daraus einen Grüngürtel um die Stadt zu legen. Die Ringanlagen sind heute der „grüne Gürtel“ um Hamms Innenstadt. Sie wurden grundlegend restauriert. Herzstück der Restaurierung ist der ovale, historische Musikpavillon, mit einer auf acht Betonsäulen ruhenden markanten kupfernen Haube als Prunkstück. Im Hintergrund das Universa Hochhaus, mit dem über die Grenzen bekannten Symbol einer ehemaligen heimischen Brauerei.
Eine besondere Zierde der Anlage ist der Bärenbrunnen, der als Gegenstück zum Musikpavillon, dem Rasenparterre einen wirkungsvollen Abschluss gibt. Die prägenden Elemente gehören zu den ältesten vollständig erhaltenen Brunnenanlagen in Hamm. Auf einem achteckigen Stufensockel ruht eine kreisrunde Brunnenschale. In ihrer Mitte ragt eine Säule empor, zu deren Fuß zwei große Bären sitzen. Ein dritter Bär liegt mit einem kleinen Kind auf dem Rücken auf dem Säulenkapitell. Aus allen drei Bärenmäulern sprudelt Wasser, was den Brunnen besonders in den heißeren Monaten zu einem beliebten Aufenthaltsort macht.
Die evangelische Pauluskirche wurde im gotischen Stil errichtet. Sie ist der zentrale Kirchenbau in Hamm. Das genaue Alter ist wahrscheinlich das Jahr 1275. Genaue Zahlen sind nicht genau urkundlich nachzuweisen. Pauluskirche wird das Bauwerk erst seit 1912 genannt. Die zahlreichen Brände im Mittelalter und im 18. Jahrhundert hat sie überstanden. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Pauluskirche schwer beschädigt. Ihre Wiederherstellung erfolgte in den Jahren 1952 bis 1954. 2006 wurden sowohl die Fassade als auch der Innenraum grundlegend saniert. Der Turm der Pauluskirche hat eine Höhe von 79,30 Metern. Er gilt als eine der schönsten Turmlösungen in Westfalen. Seit 1967 befindet sich im nördlichen Querschiff eine neue Orgel, die im Jahr 2009 komplett restauriert wurde. Für Kenner. Das Instrument hat 39 Register auf 3 Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch.
Das Gustav-Lübcke-Museum ist ein kulturhistorisches Museum in Hamm in Nordrhein-Westfalen. Es wurde 1890 als Institution gegründet und hieß bis 1925 Städtisches Museum Hamm. 1993 bezog die Institution ihren ersten eigens errichteten Museumsbau. Die zurzeit laufende Ausstellung sagt, kommen Sie mit uns ins Europa der letzten Eiszeit und werden Sie Zeuge der ungeheuren Tierwelt zwischen 30.000 und 15.000 Jahren vor heute. Man trifft dabei nicht nur auf Mammuts, Wollnashörner, Höhlenlöwen oder Riesenhirsche, sondern wird auch einem Leben begegnen, das man sich so nie hätte vorstellen können.
- Nach meinen Beiträgen über die Schönheiten von Hamm, sollte für jeden Geschmack etwas dabei gewesen sein. Wer eine Tour nach Hamm plant, darf mich auch gerne unter meiner privaten E-Mail um Rat fragen.
Es bleiben nach meiner 6-teiligen Serie noch viele Sehenswürdigkeiten unberücksichtigt. Das sind um einige Beispiele zu nennen, der Burghügel Mark. Die Gründungsstelle von Hamm im Jahre 1226 (z.Zt. in Renovierung,) die Stadtschleuse und die Fischtreppe, sowie der Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel. Der größte Dravida-Tempel Europas und nach dem im nordindischen Nagara-Stil errichteten Neasden-Tempel in London, der zweitgrößte hinduistische Tempel in Europa überhaupt. Die Wassertürme. Die neue SRH Hochschule. Das Martin Luther Künstlerviertel und v.a.
Wie ich das einschätze, wird die Serie auf 7, 8 oder sogar 9 Teile verlängert. 😊
Es wäre für mich kein Problem. Bin mir aber nicht sicher, ob das auch gewünscht wird. Ich warte mal ab.
Ja, das sieht wirklich toll aus! Da müssen wir echt mal hin. Gibt es in Hamm einen schönen Weihnachtsmarkt?
Das Übliche, aber nichts Besonderes. Da würde ich eher nach Dortmund fahren.
Sieht wirklich toll aus, Jürgen! Danke! Ich denke da komme ich wirlich mal vorbei, und bringe gleich mal einige unserer „Haubentaucher“ mit. Die sollen mal sehen, dass schön auch geht. 😉 LG Michael
Kannst Du gerne machen. Aber schau Dir erst mal meinen morgigen Bericht an. Da siehst Du was hier manchmal los ist, wenn es heißt … die Post geht ab. Lach …
LG Jürgen
:-))
Deine Stadt hat wirklich viel zu bieten, macht echt Freude, anhand deiner Bilder sich ein Bild davon machen zu können.
Sieht sehr interessant aus, die Musikschule, und der Musikpavillon gefällt mir auch sehr gut.
Der Bärenbrunnen ist ein Highlight, kann ich mir gut vorstellen, daß er an heißen Tagen ein Magnet ist.
Der Turm der Pauluskirche ist schon was besonderes, und die Orgel würde ich gerne mal hören, Orgelmusik ist doch herrlich!
Danke für die interessanten Informationen zu deinen Bildern, ich hoffe, du bist gut in die Woche gestartet, liebe Grüße
Monika.
Hallo Monika.
Danke Dir. Es gibt hier wirklich sehr viel zu sehen.
Schön, wenn es Dir auch gefällt.
LG Jürgen
Lieber Jürgen,
interessante Gebäude und so viel Wissenswertes darüber, Danke für Beides!
Der Bärenbrunnen ist echt sehenswert. Bären als Brunnentiere habe ich sonst noch nirgends gesehen.
Guten Wochenstart und liebe Grüße
moni
Liebe Moni,
vielen Dank. Ein Hamm Besuch würde sich sicher lohnen.
LG Jürgen
Vielen Dank fuer die Fuehrung durch deine Stadt! Es war sehr interessant und unterhaltsam.
Viele Gruesse
Christa
Immer gerne. Hauptsache es hat Dir gefallen.
LG Jürgen
wieder schön, ich wünsche dir viel Glück und Freude für die Woche, Klaus
Vielen Dank. Dir auch eine schöne Woche. LG Jürgen
Hamm, immer nur vorbeigefahren. War wohl ein Fehler. Werde ich aufgrund der Aufnahmen gelegentlich korrigieren 😀😀
Fehler kann man korrigieren. Hamm läuft nicht weg. Ein Besuch lohnt sich.
Irgendwie fällt mir ins Auge, dass sehr viel heller Stein verbaut ist in den Hammer Gebäuden, die Du heute präsentierst … ergab sich das bei der Sonntagstour so oder ist das repräsentativ?
Die Fenster der Musikschule erinnern mich irgendwie an Gitarrensaiten 🙂
Das ist mir nicht aufgefallen, aber nicht von der Hand zu weisen. Ich habe mir soeben mal die Stichworte der fehlenden Sehenswürdigkeiten angesehen. Die hellen Farben setzen sich auch dort fort. Das kann aber eigentlich kein System sein, denn zwischen den Daten der Erbauung liegen viele Jahre.