Es wird mal wieder höchste Zeit, dass ich mich um meine Serie kümmere, aber es gab so einiges, was auch gezeigt werden wollte.
Heute geht es um Bad Hamm und den Kurpark. Hamm war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich Bad Hamm nennen. Durch Solefunde wurde der Betrieb eines Heilbades ermöglicht. Der Kurpark und das heute Denkmal geschützte Kurhaus ergänzten die Erholungsmöglichkeiten. Seit dem versiegen der Solequelle wird die traditionsreiche Hammer Kur- und Badekultur durch die Erlebnistherme Maximare und der Klinik für manuelle Therapie fortgesetzt. Das Gradierwerk wurde im Mail 20098 eingeweiht. Es kostete ca. 250.000 € und wurde im Westteil des Kurparks aufgebaut. Durch das Mikroklima gilt es als besonders gesund und wird von vielen Hammer Bürgern und den Gästen der Stadt gerne besucht und zur Entspannung genutzt.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Am Rande des Parks steht ein weiteres Wahrzeichen der Stadt. Der typische Elefant.
- Die Saline steht im Westteil des Parks.
- Idyllisch gelegen. Im Sommer von einem Blumenmeer umgeben.
- Gesündere Luft als hier, gibt es kaum.
- Der wunderbare Kurpark.
- Wohltuend und erholsam für die Spaziergänger.
- Große Teichanlagen runden das Bild ab.
- Die weißen Brücken werden gerne von Hochzeitspaaren für Fotoaufnahmen genutzt.
In Bad Hamm liegt auch das Kurhaus mit der Klinik für manuelle Therapie. Umgeben von alten Bäumen, in herrlicher Umgebung. Davon demnächst mehr.