- Immer wieder ein imposantes Bild. Kraniche in großer Zahl.
Die Zeit der Kraniche. Ich habe sie immer nur in der Luft gezeigt. Daher habe ich mich entschlossen, Kraniche auch mal am Boden zu zeigen. Ich habe sie in einem der großen Rastgebiete im Raum Dümmer See, in der Diepholzer Moorniederung, besucht. Die Bilder sind aus meinem Archiv. Woher auch sonst? Bei dem Wetter?
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Kraniche. Auf vielen umliegenden Feldern, Äckern und Wiesen kann man sie sehen.
- Man sollte bei den Fotoarbeiten unbedingt bestimmte Regeln einhalten.
- Ruhe bewahren. Im Auto bleiben. Nicht aussteigen.
- Im Naturpark Dümmer lassen sich dann von den verschiedenen Stellen hervorragend Kraniche beobachten.
- Ein Alt- und ein Jungvogel.
- Aus der Nähe sieht man erst ihre Schönheit.
- Ein Elternpaar … im Gleichschritt.
- Der Flug der Kraniche zu ihren Schlafplätzen ist ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergessen wird.
- Abends nach der Nahrungsaufnahme, auf den entfernt liegenden Feldern, fliegen die Familien der Kraniche gemeinsam ins Moor zur Übernachtung.
- Hunderte von Kranichen ziehen dann trompetend im Sonnenuntergang in ihr Schlafgebiet. In den Flachwasserstellen im Moorbereich finden sie dann ihre Schlafplätze. Dort wird ihnen Schutz vor natürlichen Feinden geboten.
Immer wieder ein Wunder, die Kraniche aus der Nähe anschauen zu können!
Ich mag sie auch sehr, diese imposanten Vögel.
Lieber Jürgen,
wenn ich mir Deine Bilder so anschaue, meine ich, schon den einen oder anderen Kranich auf der Zwischenrast gesehen zu haben, aber nie in diesen Massen.
LG Bernhard
Hallo Bernhard,
als Einzelgänger sind sie kaum zu sehen. Wenn, dann sind es versprengte, oder verletzte Vögel. Sie treten nur in Gruppen auf und trennen sich erst nach ihrer Rückkehr im Frühjahr, wenn sie in den Brutgebieten im hohen Norden eingetroffen sind.
LG Jürgen
Ein wunderbarer Anblick. Muss toll sein, dabei sein zu können.
Es ist mit Worten kaum zu beschreiben.
Wow, ein herrlicher Anblick, all die versammelten Kraniche! Es sind wunderschöne Vögel, und ihr Vogelzug jedes Mal wieder ein so berührendes Ereignis, im Herbst mit Wehmut zum Abschied und im Frühjahr mit Freude über ihr Wiederkommen und über das vom Frühling!
Liebe Grüße
Monika.
Ich freue mich auch jedes Jahr immer wieder.
LG Jürgen
Bei den Kranichen scheint es ja auch unterschiedliche Arten zu geben, oder? Als die welche im Gleichschritt marschieren finde ich toll. Lol LG Michael
Es gibt etwa 15 Arten auf der Welt. In Deutschland, wie auf meinen Bildern gezeigt, nur die eine Art, die „Eurasische Art“ auch grauer Kranich genannt. Ich habe von anderen Arten mal Zoobilder als Link angehängt.
https://linsenfutter.wordpress.com/2016/06/01/kraniche-voegel-des-gluecks/
LG Jürgen
Hey, das ist interessant. Danke dir, Jürgen! LG Michael
Immer wieder gerne.
LG Jürgen
Hinreissend schön!
Das stimmt. Es sind prachtvolle Tiere. Danke Dir.
Das muss schon sehr beeindruckend sein, einen Schwarm von Kranichen am Himmel zu sehen!
Deine „Ehepaar-Bilder“ gefallen mir am besten.
Viele Grüsse
Christa
Danke Dir.
Es ist mit Worten kaum zu beschreiben wenn da Hunderte, oder gar Tausende am Himmel vorbeiziehen.
Einmal gesehen und gehört, vergißt man das nicht wieder.
LG Jürgen
das sieht echt toll aus, auch heute kommen meine herzlichen Grüße zu dir, Klaus
Danke Dir, lieber Klaus.
LG Jürgen
alles ist gut
Wunderbar.
Hach, wenn ich nur halb so gut fotografieren könnte….
Du hast doch „Linsenfutter“. Da kann man die Bilder doch auch sehen. Lach …
Lieber Jürgen,
sie sehen so elegant aus, aber ich denke mal, sie machen auch ganz schön Lärm, gell.
Eine herrliche Fotoserie, vor allem, weil wir diese großen Vögel ja eigentlich nie so nahe sehen.
Angenehmen Mittwoch und lieben Gruß
moni
Liebe Moni,
man kann kaum beschreiben wie laut sie sind. Schön, dass Dir meine Serie gefällt. Vielen Dank.
LGg Jürgen
Oh, da warst du aber nah dran! Klasse!
Das geht nur aus dem Auto, bei heruntergelassener Scheibe und mit Tele.
Sehr schöne Bilder. Ich habe sie bis jetzt immer nur in der Luft gesehen und gehört. Die machen ganz schön viel Krach. 🙂
LG Susanne
Vielen Dank. Das laute, trompetende Geräusch ist meistens schon zu hören, bevor man die Kraniche sieht. Ich finde es immer wieder sehr spannend.
LG Jürgen
Ja, genau so ist es. Die hört man auch noch, wenn man sie schon längst nicht mehr sehen kann. Bei uns fliegen momentan die Wildgänse im Kreis. Die können auch ganz schön Krach machen. Die wissen wohl nicht so wirklich, ob sie in den Süden aufbrechen sollen.
Bei den Wildgänsen fliegen nicht mehr alle Arten in den Süden. Z.B. Graugänse und Kanadagänse kann man, in den meisten Gegenden, dass ganze Jahr beobachten.
Das ist interessant. Hier fliegen die Gänse momentan morgens in die eine Richtung und abends wieder zurück. 🙂
Schon klar. Futter- und Schlafplätze. Die werden wohl noch bleiben. Oder gar nicht erst wegfliegen, wenn das Futter reicht.
Wenn ich die Schwärme höre, weiss ich…jetzt wird es definitiv Herbst und im Frühjahr natürlich genau umgekehrt. Wenn sie wiederkommen weiss ich, jetzt wird es wirklich längerfristig wärmer. Sie sind besser, bei der Langzeitprognose, als jeder Wetterbericht
So ist es. Vielen Dank.
Hach! Da sind sie ja, meine geliebten Kraniche! ❤
Dankeschön! 🙂
Liebe Grüße,
Werner
Extra nur für Dich.
LG Jürgen
Ganz lieben Dank! Damit hast Du mir eine große Freude bereitet!
Liebe Grüße,
Werner
Immer wieder gerne.
LG Jürgen
Herdentiere der Lüfte, irgendwie…
Gruß von Sonja
Eine schöne Bezeichnung. Vielen Dank. Das freut mich.
LG Jürgen