Wer am Sonntag, dem 13. Oktober um 23.08 Uhr, in den Himmel über Deutschland schaute, hat es sicher nicht erkannt. Das hatte einen ganz simplen Grund. Denn es war, was ich auch nicht wusste, der kleinste Vollmond im Jahr 2019. Er befand sich in der größten Erdferne. Ich hatte noch einmal im Internet zu dem spannenden Thema recherchiert. Zwangsläufig stieß ich dabei auch auf das Thema Mondlandungen. Ich fand Bilder zum Lande Ort der ersten Mission. Es war die Apollo 11. Die Landung erfolgte am 20.Juli 1969 am Mare Tranquillitatis. Der Flug fand mit der Saturn V Rakete statt. Erster Mensch auf dem Mond war der Astronaut Neil Alden Armstrong, der 2012 im Alter von 82 Jahren verstorben ist.
Beide Bilder bitte zum Vergrößern anklicken.
- Der Vollmond mit dem genauen Landeplatz von Apollo 11
Die offiziellen Bezeichnungen, der Veränderungen auf der Mondoberfläche, sind überwiegend in lateinisch gehalten. Zum besseren Verständnis benutzt man bei uns Übersetzungen in die deutsche Sprache. Als Beispiel nehme ich mal den Landeplatz von Apollo 11, das Mare Tranquillitatis. In deutscher Sprache das „Meer der Ruhe“. (8,35° N, 30,83° O). Der Link zeigt ein GeoHack Foto von der Landestelle. In meiner Vergrößerung, im unteren Bild, sieht man am oberen und äußeren Bildrand auch sehr deutlich die vielen anderen Krater und Meere.
- Landestelle. In meiner Vergrößerung mit dem „Meer der Ruhe“. Mittlerer Durchmesser 875 Kilometer.
Wer mehr über Mond und Vollmond erfahren möchte, sollte den Link anklicken. Es wird da sehr viel Wissenswertes und Unbekanntes vermittelt.
https://astrokramkiste.de/mondoberflaeche
Der Link beinhaltet auch einige Fotos der NASA von der Mondrückseite, die ja von der Erde aus nie zu sehen ist.