Bei 0° Grad und blauem Himmel fuhr ich am Morgen los. Ich wollte Fotos zu meinem nächsten Beitrag im Rahmen „Sehenswertes aus Hamm“ machen. Aufnahmen vom OLG u.a. Den Beitrag zeige ich noch in dieser Woche. Dabei sah ich dann am Rand des großen Teiches, am Oberlandesgericht, einige Teichrallen. Ein Exemplar bot sich an, Hauptdarsteller für den heutigen Beitrag zu werden.
Die Teichralle wird auch als Teichhuhn bezeichnet. Das Tierchen hat aber mit einem Huhn nichts zu tun. Es gehört zu den Rallen. Es ist die zweite Rallen Art auf unseren Gewässern. Es gibt da noch die etwas größere Blässralle. Spannend ist das Verhalten des Männchens. Es betrifft die Art des Nestbaus. Zuerst wird vom Männchen nur ein sogenanntes Schein- bzw. Spielnest angelegt. Dann folgt das Brutnest. An diesem beteiligt sich dann auch das Weibchen. Es werden aber noch weitere Nester angelegt. Nämlich Ruhe- oder Schlafnester für den Nachwuchs. Ich finde das ist ein ungewöhnliches und wenig bekanntes Verhalten.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- In meinem nächsten Bericht der Reihe „Sehenswertes aus Hamm“ werde ich über das OLG und weitere Sehenswürdigkeiten berichten.
- Am Rande des Teiches machte ich Aufnahmen der Teichralle. Das hübsche Tierchen unterscheidet sich deutlich von der Blässralle. Es ist kleiner und hat auch nicht die weiße Blässe auf der Stirn.
- Dieser Vogel hat einen roten, statt weißen Schnabel. Er gehört zur Ordnung der Kranichvögel.
Auch die Kraniche habe ich wieder beobachtet. Sie ziehen in diesen Tagen, bei optimalem Wetter, in großen Zügen über uns hinweg. Ihnen werde ich in den nächsten Tagen ebenfalls einen Beitrag gönnen.