Wenn man täglich in Wald und Wiese unterwegs ist, dann ist man nie vor Überraschungen sicher. Nicht nur, das man nie weiß, welche Tiere man zu sehen bekommt. Manchmal trifft man auch alte Bekannte, die man dort nicht erwartet hätte. So ist es mir gestern ergangen. Ich dehnte meine Tour über den gewohnten Umkreis aus. So sah ich neben einem Reh, etwa 8 Graureiher und einen großen Trupp Stieglitze. Die bunten Singvögel immer vor mir herfliegend, aber nicht zu Fotos bereit. Dann aber in einer Wiese neben einem Graureiher einen Weißstorch, kurz danach einen zweiten Storch. Später ein weiteres Paar. Aber das erste Storchenpaar wies eine Besonderheit auf. Die eigentliche Überraschung in der Wiese. Darüber morgen mehr.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- An der gegenüberliegenden Seite der Wiese sah ich ein Reh stehen.
- Es schaute sich um. Es kam aber kein weiteres Reh zum Vorschein.
- Dann fing es genüsslich an am Blattwerk zu knabbern.
- Wegen der großen Entfernung hatte ich meine Kamera mit der großen Brennweite ausgepackt.
- Durch ein Gebüsch hindurch eine erste Aufnahme vom Graureiher.
- An seiner Schnabelspitze hing eine Feder.
- In der Nahaufnahme kann man erkennen, dass auch noch ein Käfer mit „im Spiel“ war.
- Dann eine Überraschung. Weißstorch und Graureiher in unmittelbarer Nähe. Was es mit dem Storch auf sich hat, dazu morgen mehr.
Deshalb gibt es morgen unplanmäßig noch einen Beitrag, den Adebar mir schenkte. Schließlich gilt es die Überraschung in der Wiese zu lüften.
Das Bild von Graureiher und Storch dürfte ja wohl eine Seltenheit sein, oder?
Bin schon gespannt auf de nächsten Eintrag!
Viele Grüsse
Christa
PS – Ich habe im Moment Besuch aus „good old Germany“ und hinke somit mit allem was die Blogs betrifft ziemlich hinterher…☹️
Gefällt mirGefällt mir
Besuch ist immer gut. Ich wünsche Euch viel Spaß zusammen und genießt die Zeit. Die Blogs laufen nicht weg.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Rehe sind immer wieder wunderbar-schöne Fotomotive!
Der Graureiher sieht richtig stolz aus, wie er da so steht, Storch und Graureiher zusammen ist ein schönes Bild, da bin ich jetzt richtig gespannt, was du uns von Adebar noch zu berichten hast!
Liebe Grüße
Monika.
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank. Ich habe selber gestaunt, was da noch los ist.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, dass du immer passend „zur Stelle bist“, Jürgen! Sehr seltene Fotos, mit Storch und Graureiher in Duell-Stellung. 😉 Da bin ich mal gespannt, was du morgen offenbarst. LG Michael
Gefällt mirGefällt mir
Wer viel unterwegs ist, sieht auch viel. Das ist mein Motto.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 2 Personen
:-)) Du solltest noch ergänzen, und beim Unterwegssein nicht auf Bildschirme, sondern um sich rum guckt. :-))))) Wünsche dir einen chönen Restabend! LG Michael
Gefällt mirGefällt mir
Ich achte, wenn ich auf Tour bin, auf alles und mir entgeht keine Kleinigkeit. Das muß sein, sonst hätte ich nicht jeden Tag einen Beitrag.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Lieber Jürgen,
ich finde ja auch, dass die Überraschungen das echte Salz in der Fotosuppe sind, gell. Bin schon gespannt, wenn Du das Geheimnis der Wiese lüftest.
Schönen Donnerstag und lieben Gruß
moni
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Moni,
das stimmt. So eine kleine Überraschung ist immer etwas Schönes.
Bis denne.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
überraschend schön, alles Gute für dich, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
Danke. Auch Dir nur das Beste.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Die Rehbilder sind toll.
Gefällt mirGefällt mir
Vielen herzlichen Dank.
Gefällt mirGefällt mir
Scheu sind die Rehe ja nicht wirklich, was?
Der Reiher mit der Feder auf der Schnabelspitze – sehr schön! 😉
Gefällt mirGefällt mir
Eigentlich sogar sehr scheu. Die Bilder habe ich mit meinem 3000 mm Teleobjektiv gemacht.
Gefällt mirGefällt mir
Und wieder fantastische Eindrücke 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank. Dein Lob freut mich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
immer gern. Darf ich demnächst mal einen deiner Beiträge rebloggen/teilen? Schließlich gehört Hamm ja auch noch zum Ruhrgebiet und würde damit sehr gut ins Konzept passen 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe nichts dagegen. Werbung für meinen Blog gefällt mir immer.
Gefällt mirGefällt 1 Person
super, danke 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Immer gerne.
Gefällt mirGefällt mir
Ich bin gespannt!
Gefällt mirGefällt mir
Es gibt tatsächlich noch Dinge, mit denen man nicht rechnet.
Gefällt mirGefällt mir
Jetzt bin ich noch mehr gespannt!!
Gefällt mirGefällt mir
Zu hoch sollte man die Erwartungen nicht schrauben, dann könnte es eine Enttäuschung geben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Idylle pur!
Gefällt mirGefällt mir
Danke sehr.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ui! Wieder ein Reh – total toll.
Und so viele Graureiher! Ich bin gespannt auf die Überraschung.
Was mich immer etwas überrascht ist die Halshaltung der Reiher beim Fliegen – sehen sie am Boden so lang und elegant auf, finde ich die Halshaltung im Flug völlig plump, aber vermutlich müssen sie den Kopf anziehen, damit überhaupt eine stabile Körperhaltung möglich ist!
Gefällt mirGefällt mir
Danke Dir. Ja, Die Flughaltung der Reiher ist dem Körper angepasst. Im Gegensatz zu zu den Störchen, die langgestreckt fliegen. Das ermöglicht den Störchen die Ausnutzung der Termik für ihre langen Flugstrecken. Das wäre den Reihern sicher nicht möglich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂 Von dieser Seite habe ich das noch nicht betrachtet – das ist nicht nur Biologie, sondern auch Physik 🙂
Gefällt mirGefällt mir
So ist es. Denn eigentlich können Störche nur sehr schlecht Fliegen. Ohne Thermik kämen sie nicht in den Süden. Deshalb wählen die „Afrikaflieger“ nur die ensten Meerengen über Gibraltar, bzw. den Bosporus. Man hat beobachten, das Störche, die versucht haben das Mittelmeer zu überfliegen, abgestürzt und ertrunken sind. Dort gibt es keine, bzw keine ausreichende Thermik.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die überraschenden Begegnungen sind doch immer die besten. Sehr schöne Bilder.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das finde ich auch. Vielen Dank.
Gefällt mirGefällt mir