Wir starten heute mit der Folge 1 von 3 mit dem Titel „Leserwünsche“.
Rabenvögel sind sozial eingestellt und sehr gesellig. Man trifft sie in den Städten und auf den meisten Dörfern an. Die vollkommen schwarze Rabenkrähe ist auch gut am schwarz befiederten Schnabelansatz zu erkennen. Sie kann in Westeuropa und Westdeutschland beobachtet werden. Weiter im östlichen Teil Deutschlands findet man auch die Nebelkrähe. Diese Zwillingsart ist mit einem grau-schwarzen Federkleid ausgestattet. Rabenkrähen ernähren sich sowohl von Insekten und deren Larven, Schnecken oder kleinen Wirbeltieren, als auch pflanzliche Nahrung wie Saaten, Früchten oder Wurzeln. Auch Aas und Küchenabfälle fressen sie und sind daher auch oft an Müllkippen anzutreffen. Da sie auch Eier und Jungvögel anderer Arten vertilgen, sind sie bei vielen Menschen unbeliebt. Das sollten wir aber akzeptieren, denn es ist ein natürliches Verhalten.
Alle Bilder können zum Vergrößern angeklickt werden.
- Alle Rabenvögel gelten als besonders intelligent. Kein Wunder also, dass die meisten von ihnen längst entdeckt haben, wie gut der Tisch für sie in Städten und Dörfern gedeckt ist.
- Sie werden in den letzten Jahren immer stärker verfolgt, obwohl sie naturschutzrechtlich unter Schutz stehen.
Unsere Eulen. Die größte Eulen Art bei uns ist der Uhu. In Deutschland war er fast ausgestorben, ist nun aber wieder heimisch. Zum Brüten bevorzugt er nischenreiches, felsiges Gelände oder Steinbrüche. Überlebenswichtig ist für ihn dabei, dass er dort ungestört ist. Besonders während der langen Brutzeit. Vom Uhu liegt mir leider kein Bild vor.
- Schnee-Eulen gehören ebenfalls zur Familie der Eulen und sind nahe Verwandte vom Uhu. Sie sind sehr mächtige Vögel: Sie können bis zu 66 Zentimeter groß werden und bis zu 2,5 Kilogramm schwer. Die Spannweite ihrer Flügel beträgt 140 bis 165 Zentimeter.
- Die Waldohreule ist etwa so groß wie die Schleiereule. Männchen und Weibchen sind äußerlich kaum zu unterscheiden. Besondere Merkmale der Waldohreule sind die orangegelben Augen und die langen Federohren, die jedoch im Flug und im Ruhezustand ganz angelegt werden können. Ich konnte sie schon einige Male in ihrem Tagesschlafplatz entdecken.
- Die Schleiereule ist mit 33 – 38 cm etwa so groß wie die Waldohreule. Männchen und Weibchen sind äußerlich nicht zu unterscheiden. Charakteristisch für die Schleiereule sind die schwarzen Augen und der typische herzförmige Gesichtsschleier, nach dem sie ihren Namen hat. Der Gesichtsschleier ist veränderlich und die Schleiereule kann damit richtige Grimassen schneiden.
Morgen geht es weiter mit dem 2. Teil der Leserwünsche.