Heute ist meine Kollegin Regina K. wieder mit ihren Bildern an der Reihe. Sie kann wieder mit zwei ganz besonderen Schnappschüssen aufwarten. Wer hätte denn schon jemals diese beiden Arten Fliegen gesehen? Heute werden nur ganz wenige Menschen „hier“ schreien können. Die meisten Naturfreunde werden sich da wohl ganz ruhig verhalten müssen.
Beide Bilder können zum Vergrößern angeklickt werden.
Die gemeine Langschwebfliege. Sie wird auch Stiftschwebfliege genannt. Diese Art findet man überwiegend in offenen Biotopen, sowie im Grasland aufwärts bis in die alpine Zone. Aber auch im Heideland und Gärten. Diese Fliege fliegt bei uns in mehreren Generationen von April bis Oktober (in Südeuropa wahrscheinlich ganzjährig). Diese Fliegen ernähren sich von Pollen und Nektar und besuchen die Blüten von niedrig wachsenden Pflanzen. Meine Kollegin konnte sie bei der Paarung fotografieren. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier auf Pflanzen, die von Blattläusen befallen sind. Die Larven von ernähren sich von verschiedenen Arten von Blattläusen, die an niedrigen Kräutern und Gräsern leben. Die ausgewachsenen Larven verpuppen sich an einer Pflanze. Unter günstigen Temperaturbedingungen dauert die Entwicklung vom Ei zur adulten Fliege nur 20 Tage.
- Die gemeine Langbauchschwebfliege oder auch gemeine Stiftschwebfliege.
Dänische Eintagsfliege oder Maifliege genannt. Die Lebensdauer der Dänischen Eintagsfliege ist sehr kurz. Die Männchen leben länger als einen Tag, während die Weibchen nach der Eiablage sterben. Der Lebenszyklus der Larve dauert aber mehrere Jahre. Vor Erreichen der Zwischenstufe durchläuft die Larve 32 Häutungen. Die Dänische Eintagsfliege legt die Eier in langsam fließenden, klaren Flüsse mit sandigem Boden ab. Die Larven verbringen die meiste Zeit des Lebens (etwa drei Jahre) vergraben im frischen Wasser. Die Erwachsenen nehmen keine Nahrung zu sich, während die Larven sich von totem, organischem Material ernähren, das sie am Boden von Bächen und Flüssen finden.
- Dänische Eintagsfliege oder Maifliege genannt.
Seit Tagen kämpfe ich schon mit einer Grippe rum. Als ich dachte, ich hätte es geschafft, hat es mich noch einmal voll „auf die Bretter gehauen“. Jetzt kann ich dann doch einige Tage nicht rausfahren. Das bei dem schönen Wetter. Aber es wird, wie gewohnt, einen täglichen Beitrag geben. Die Reihe erhält den Namen „Genuss Momente“ eine Bilderreihe schöner Fotos, ohne viele Worte.