So haben wir es gelernt. Ich habe seit Tagen die Hoffnung endlich den Schlupf des ersten Schwanenkükens melden zu können. Leider kann ich es immer noch nicht. Als ich nach einem weiteren Versuch zurück fuhr, hatte ich aber das Glück diesen Grünspecht zu sehen. Er tat mir den Gefallen sich fotografieren zu lassen, bevor er sich „davon machte“. Grün ist die Hoffnung. War das ein Zeichen?
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Grünspechte leben in den Höhlen alter und dicker Bäume und ernähren sich am liebsten von Ameisen.
- Gemeinsamer Höhlenbau ist ein Ritual. Dieses bindet Männchen und Weibchen aneinander.
Alte Bäume sind für diese Specht Art wichtig. In dicken Bäumen mit weichen Stellen legen sie ihre Höhlen an. Meistens bauen sie mit ihrem Partner mehrere Höhlen. Später, wenn der Höhlenanfang etwas angefault ist, werden die Höhlen dann letztlich fertig gebaut. Sie hinterlassen in ihren Revieren viele Höhlen. Diese werden später, nach ihrem Auszug, von anderen „Höhlenbewohnern“ zur Brut genutzt. So auch von Staren. Ich hatte das Glück so einen Bau zu beobachten, in dem Stare eingezogen waren. Die gemachten Bilder eines Starenpaars mit Nachwuchs, zeige ich bald auf „Linsenfutter“.
Ein fantastisches Foto.
Ein Grünspecht ist ja leider nicht mehr so häufig zu sehen.
Umso schöner, dass du ihn für uns „eingefangen“ hast!
Sonnige Grüße von Rosie
LikenLiken
Danke Dir.
Wenn man dann einen Grünspecht sieht, bekommt man ihn schwer auf ein Foto.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
Super, dass es dir gelungen ist!
🙂
LikenLiken
Danke. Ich hatte mich auch über den Schnappschuss gefreut.
LikenGefällt 1 Person
🙂
LikenLiken
Tolle Bilder vom Grünspecht. Sehe Grünspechte auch eher selten. Aber einer wohnt scheinbar direkt auf der Nachbarwiese, den bekomme ich regelmäßig zu Gesicht.
LikenLiken
Vielen Dank.
Ist doch herrlich, wenn man hin und wieder einen der schönen Vögel sieht.
LikenLiken
Wunderbare Bilder! Den Grünspecht habe ich dieses Frühjahr oft gesehen, leider immer zu spät, wenn es wegflog.
LikenLiken
Vielen Dank. So ist es.
LikenGefällt 1 Person
Einen Grünspecht hab ich auch noch nie gesehen, das ist ja mal ein Hübscher!
Danke für die Info über ihn, da werde ich hier doch mal auf unserem ortsansässigen Friedhof gucken, ob ich auch mal einen sichte, weil dort viele Ameisen sind!
Liebe Grüße
Monika.
LikenLiken
Theoretisch wohl möglich, aber schwer zu entdecken. Grasflächen bieten Dir größere Chancen. Da sind immer Ameisen und Insekten.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
Dann werde ich gerade da mal sehr aufmerksam sein, größere Grasflächen gibt es nämlich dort viele. Danke für den Tipp und liebe Grüße
Monika.
LikenLiken
Da hast Du gute Chancen mal einen Grünspecht zu sehen.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
Mir gefällt der lachende Ruf.
LikenLiken
Das ist auch ein sehr gutes Erkennungszeichen. Man hört ihn, bevor man ihn sehen kann.
LikenLiken
Ich habe gestern auch einen Grünspecht fotografiert (Dank deines Beitrages, weiß ich nun, was für ein Specht es war). Komplette Überraschung, denn ich habe noch nie einen in meiner Nachbarschaft direkt vor der Haustür gesehen, wenn überhaupt je so nahe. Sonst sieht man nur die üblichen Gartenvögel. Der folgt noch in meinem Blog. 🙂
LikenLiken
Glückwunsch. Den Grünspecht aus der Nähe zu erwischen ist bei dem scheuen Vogel schwierig.
LikenGefällt 1 Person
Danke! 🙂 Es war vom Treppenhaus-Fenster aus, aber da er im Hof davor saß und vom Boden pickte, war es immer noch nah genug. 😀
Es liefen zu der Zeit zum Glück keine Menschen an ihm vorbei.
LikenLiken
Er ist auch überwiegend da anzutreffen wo seine Lieblingsspeise ist, nämlich Ameisen.
Die holt er mit seiner langen, klebrigen Zunge aus Wiesen und Böden.
LikenGefällt 1 Person
Daran musste ich auch denken bzgl. dem von gestern, als ich deinen Beitrag gelesen habe. 🙂
LikenLiken
War nur wirklich ungewöhnlich. Kann mich nicht entsinnen, je überhaupt einen Specht in meine Gegend gesehen zu haben.
LikenLiken
Ist auch eher in Feld und Flur anzutreffen.
LikenGefällt 1 Person
Ja, eben.
Wobei Spechte bei uns auch im Stadtpark leben. Zumindest habe ich sie schon öfter gehört. Oder meinst du jetzt explizit nur den Grünspecht?
LikenLiken
Das zählt bei mir auch zu Wald und Flur.
Du kannst dort alle Spechte antreffen.
Manchmal auch im heimischen Garten.
LikenGefällt 1 Person
Achso okay. 🙂
LikenLiken
Also meine Tante, die in den USA lebt, hat Probleme mit Spechten, die ihr Haus beschädigen. 😀
LikenLiken
Die beschädigen nichts. Die suchen entweder Nistmöglichkeiten, oder Nahrung. Das ist die Natur. Ist doch wunderbar.
LikenLiken
Holzhaus schon, wenn sie drauf einhacken. 😉
LikenLiken
Echten Tierfreunden macht das nichts aus.
LikenLiken
Das muss ein Zeichen gewesen sein 😀 Was für ein hübscher Vogel. Buntspechte gibt es hier sehr viele aber einen Grünspecht hab ich noch nie gesehen. Wunderschöne Bilder!
LikenLiken
Vielen Dank. Schön wäre es.
Man sieht sie hier, aber sie sind auch scheu.
LikenGefällt 1 Person
Lieber Jürgen,
dass Spechte den Baum „verletzen“ und dann das Weicherwerden abwarten, wusste ich noch nicht. Das ist zwar irgendwie logisch, war mir aber doch neu. Danke für ein heutiges „Hab ich gelernt“!
Viele liebe Grüße
Talianna
LikenLiken
Hallo Talianna,
es sind alte Bäume mit schon angeschlagenen, weichen Stellen. Frisches Holz zum Bau ausbauen, können sie nicht.
Schön, wenn ich lese „wieder was gelernt“. Das freut mich immer. Ich danke Dir.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
Wunderschöne Bilder von einem höchst interessanten Vogel. Danke dafür, lieber Jürgen.
LikenLiken
Immer wieder gerne. Es freut mich, wenn Dir meine Bilder gefallen.
LikenLiken
Du bist ein perfekter Tierliebhaber – und ich finde dein Wissen um das Geschehen schon sehr imposant. LG
LikenLiken
Perfekt bin ich sicher nicht, aber ein ausgesprochener Tierliebhaber. Das stimmt.
Vielen Dank.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
Deine gesamten Einträge bestätigen dies doch. GLG Sonja
LikenLiken
Danke. Das freut mich.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
Wunderschöne Fotos, lieber Jürgen,
vor allem „von hinten“ sieht man die zarte Färbung besonders gut.
Lieben Gruß
moni
LikenGefällt 1 Person
Danke, liebe Moni.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
Ein sehr schöner Vogel! Leider habe ich noch nie einen gesehen!
Und nachdem er bei uns nicht vorkommt, sind die Chancen dafür wohl minimal.
Viele Grüsse und weiterhin viel Glück und Geduld für die Schwanenküken!
Christa
LikenGefällt 1 Person
Dafür habt Ihr aber andere wundervolle Vögel, die es hier nichts gibt. Das ist dann ausgleichende Gerechtigkeit.
LG Jürgen
LikenGefällt 2 Personen
man braucht Geduld, wie auch hier, hab Geduld, der Sommer kommt, Klaus
LikenGefällt 1 Person
Geduld habe ich jede Menge. Muß auch, sonst bekäme meine Fotos nicht.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
das glaube ich
LikenGefällt 1 Person
Es gibt Spötter die sagen, wo bei anderen Menschen die Nerven sitzen, ist bei mir nichts.
LikenGefällt 1 Person
Sehe gerade bei dir, dass noch nichts schlüpft. Das Küken wartet auf besseres Wetter. Erst wenn ein kleines Sonnenschirmchen mit LIege vor dem Ei steht kommt es raus. Lol
Wieder tolle Bilder vom Grünspecht. Du mußt da ja Tage im Dickicht liegen. Danke!
LG Michael
LikenGefällt 1 Person
Die Wartezeit muß man sich nehmen. Sonst wird´s nichts. Da ist Geduld angesagt.
LG Jürgen
LikenLiken
Buntspechte gibt es hier reichlich, aber einen Grünspecht habe ich noch nie in Natura zu Gesicht bekommen.
Liebe Grüße
LikenLiken
Vielen Dank. Er ist auch scheu und absolut kein Fotofan.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person