Nach einer groß angelegten Zählaktion wurde es bestätigt. Die Zahl der Amseln geht zurück. Ernsthaft in Gefahr ist die Art aber noch nicht. Als Grund wird ein Virus angesehen, der sich schon seit Jahren unter den Amseln verbreitet hat. Wahrscheinlich hat auch der lange, trockene Sommer seinen Teil dazu beigetragen. Durch den knochentrockenen Boden war es für die Vögel schwierig, genügend Regenwürmer zu finden.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Eine männliche Amsel. Ein Vogel aus der Familie der Drosseln.
- Sie schaute mich ganz aufmerksam an.
- Auch im Baum entdeckte ich eine.
- Sie war zu einem Portrait bereit.
- Hunger, Hunger. Der Nachwuchs ist unersättlich.
- Da heißt es für Mutter … Würmer ranzuschaffen.
Die Amsel ist nicht nur unsere häufigste Drosselart, sie ist in Deutschland die häufigste Vogelart überhaupt. Im Unterschied zu anderen Drosseln unterscheiden sich die Geschlechter deutlich. Die Männchen sind durchweg schwarz und haben einen gelben Schnabel. Die Weibchen dagegen sind braun gefärbt.
Hoffentlich erholen sich ihre Zahlen!
Was den Virus betrifft, habe ich keine Bedenken. Schlimmer dürfte sich der Klimawandel auf alle Vögel auswirken.
Leider hast du damit wohl recht…
Eine Vorstellung die mir Angst macht.
Mir auch! 😪
Danke.
Cooole Fotos!!!
Danke sehr.
Du zeigst ganz wunderbare Amselbilder. Ich habe mir letzten Sommer auch Sorgen gemacht, wie die bei der Trockenheit noch etwas zu fressen finden konnten.
Vielen Dank.
Hoffentlich wird das in diesem Jahr besser.
Jedes Frühjahr wieder warte ich auf ihren Gesang, und freu mich, wenn ich sie höre, und zum Glück sind hier auch noch mindestens ein Amselpaar.
Ich mag sie so gerne, die schönen Sänger, vor Jahren hat hier mal ein Amselpaar auf meinem Balkon gebrütet und erfolgreich vier Junge großgezogen, das war so schön!
Danke für den feinen Eintrag, das Portrait ist mein Lieblingsbild, liebe Grüße
Monika.
Vielen Dank.
Wie schön. Hoffentlich hast Du in diesem Jahr auch wieder so ein Glück.
LG Jürgen
Sie haben es noch mal im darauffolgenden Jahr versucht, die Amsel-Eltern, aber da sind an einem Morgen die Elstern über dem Nest gewesen, bevor ich reagieren konnte, war das Gelege bereits zerstört, seitdem kommen sie nicht mehr. Ich war sehr traurig, aber mittlerweile ginge es ja auch nicht mehr, weil ich eine Katze habe.
Liebe Grüße
Monika.
Schade, sehr schade. Aber die Elstern sind dafür bekannt, Nesträuber zu sein.
LG Jürgen
Ich liebe ihren Gesang so sehr… Und junge Amselhähne üben versteckt in dichten Büschen unermüdlich und leise an ihrem ganz persönlichen Lied.
Es ist so schön, im Sommer früh am Morgen, von ihrem Gesang geweckt zu werden.
Wenn auf dem Dach die Amsel singt, auf dem nächsten Dach auch, überall der Gesang erklingt, ja dann ist alles gut!
Ach wie schön. Wenn es doch erst soweit wäre …
Es wäre schon sehr schade, wenn diese schönen Vögel verschwinden würden.
Hoffen wir mal, dass sie sich ihr Bestand erholt!
Viele Grüsse
Christa
Wissenschaftler arbeiten bereits daran, um die Verbreitung des Virus einzudämmen. Den Rest muß dann die Natur machen.
LG Jürgen
Bewahre die Bilder mal gut auf, denn das mit dem Rückgang der Amsel-Population kann ich dir von hier aus auch bestätigen. Wir hatten regelmässig im Herbst und Winter mindestens vier bis sieben Stück regelmässig in unserem Garten-„Urwald“. Diesmal war es nix. Nur gestern liessen sich vier Meisen kurz blicken. LG Michael
Du weißt doch was da alles so in meinem Archiv ist. Gut gespeichert und gesichert.
LG Jürgen
Ich denke mal an die eine Million Bilder kommst du nahe ran. Gut sichern ist sehr wichtig, sonst bekommen wir ja nichts mehr mit. LG Michael
Die genaue Zahl der Bilder kenne ich nicht. Sie sind aber auf drei Festplatten doppelt gesichert.
LG Jürgen
:-))
Danke.
Ich habe zu danken, Jürgen! Täglich wunderbare Bilder, ohne dass ich aus dem Fenster sehen muß. 😉 Wobei da draussen nichts Derartiges zu sehen ist, außer – wenn ich es wieder mal vergesse und doch raussehe – eine verhärmte Nachbarin. 😉 LG Michael
Immer wieder gerne. Rausgehen lohnt immer.
LG Jürgen
😉
Danke Dir.
se ist so bekannt, weil sie sehr schön ist, komme gut durch die Woche ohne Stress und Kummer
Danke ebenfalls.
In unserem Garten kann ich täglich 3-4 Amsel-Paare beobachten. Vereinzelte Äpfel am Baum locken sie an. Am Vogelhäuschen sind Kohlmeisen und Spatzen zu sehen. Zur gleichen Zeit sah ich in diesem Jahr auch 3 Eichelhäher im Apfelbaum. Manchmal lässt sich auch ein Buntspecht im Garten sehen.
Ich vermisse die Blaumeisen, die es im vorigen Jahr in größerer Anzahl gab.
Wie schön. Sei froh. Anderen geht es nicht so gut.
Sehr schöne Aufnahmen lieber Jürgen!
Meine zutraulichen Amseln sind leider alle fort. Die Rosinen bleiben liegen, denn die nächste Generation ist noch sehr zögerlich. Ich hoffe es ändert sich bald wieder. Auch der fröhliche Gesang ist sehr selten zu hören. Ich finde diesen Zustand sehr schade und hoffe es wird sich mal wieder ändern.
LG Lilo
Warten wir das Frühjahr ab. Es wird schon.
LG Jürgen
Ich dachte, Spatzen und Sperlinge seien die häufigste Vogelsorte bei uns.
Ein paar Jahre sah ich keine Amseln mehr, jetzt aber wieder öfter.
Sperlinge, (im Volksmund Spatzen) gibt es in manchen Gegenden fast garnicht mehr. Amseln sind stark zurückgegangen.
Die Welt, ohne den zauberhaften Gesang der Amseln am frühen Morgen und Abend, wäre um eine herzerwämende Melodie des Lebens ärmer.
Eine Kollegin von mir, die den Amselgesang genauso liebte wie ich, sagte einmal, die Amsel singt: das Leben ist schön, das Leben ist schön.
Möge sie noch ewig singen!
liebe Grüße
Ulli
So sehe ich das auch. Man muß nur genießen können. Jeder kann das nicht.
LG Jürgen
Grüß dich
Amsel, da fällt mir doch gleich ein Lied dazu ein. Schon in meiner Schulzeit war dieser Vogel wohl der Bekannteste in unseren Gefilden. Ich habe sie schon immer gemocht wegen ihrer gelben Schnäbel, die sich so sehr von ihrer Gefiederfarbe abheben. Jeden Morgen auf dem Schulweg konnte ich sie beobachten.
Moin,
das Lied kenne ich auch. Früh am Morgen und am späten Abend kann man ihren lauten und wunderbaren Gesang genießen.
LG Jürgen
Ja. Leider gibt es in meiner Nähe nicht wirklich viele davon. Da muss ich schon an den richtigen Orten suchen gehen.
Das ist in sehr vielen Gebieten so.
Was für herrliche Amselbilder! 🙂 Von denen hab ich hier auch einige!
Danke Dir. Ich finde auch, dass es schöne Vögel sind.
Subjektiv gesehen sind bei uns die Amseln nach den meisen immer noch am häufigsten. Aber Du hast Recht, gelesen habe ich das vom Rückgang auch. Schlimm und alarmierend, wenn sogar schon solche „robusten“ Vogelarten gefährdet sind.
Ich glaube da auch den Zählungen, obwohl ich das in meinem Gebiet nicht unbedingt so feststellen kann. Aber es stimmt, man täuscht sich da sehr schnell. Die Zählungen beschränken sich ja auch nicht auf Gebiete, sondern sind als Gesamtzahl zu sehen.
Ich bin ja nur ein paar Kilometer weiter noröstlich und bei mir am Futterplatz war seit dem Sommer tatsächlich gar keine Amsel mehr. An meinem Arbeitsplatz sehe ich seit Ende Oktober wieder Amseln, aber nur Junge aus dem letzten Jahr.
Richtig. Teilweise ist es deutlich zu sehen, aber es gibt auch Gebiete wo es nicht so extrem ist.
Bei mir sind immer 3 Paare Amseln im Garten. Und zur Zeit stürmen sie mein Vogelhäuschen. Es gibt Rosinen. 🙂
Dann komme ich auch. Ich liebe Rosinen.
Die Amsel ist glaube ich der erste Vogel, den ich als Kind kennengelernt habe.
Wahrscheinlich war auch der Spatz dabei. Ihn gab es in früheren Zeiten auch häufiger als jetzt.
Gestern sah ich ein Pärchen im Garten beim Schmusen. Eine Freude.:-)
Wie schön. Erste Frühlingsgefühle.
Sehr leise;-)
Der Gesang ist wunderbar.