Nach einer groß angelegten Zählaktion wurde es bestätigt. Die Zahl der Amseln geht zurück. Ernsthaft in Gefahr ist die Art aber noch nicht. Als Grund wird ein Virus angesehen, der sich schon seit Jahren unter den Amseln verbreitet hat. Wahrscheinlich hat auch der lange, trockene Sommer seinen Teil dazu beigetragen. Durch den knochentrockenen Boden war es für die Vögel schwierig, genügend Regenwürmer zu finden.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Eine männliche Amsel. Ein Vogel aus der Familie der Drosseln.
- Sie schaute mich ganz aufmerksam an.
- Auch im Baum entdeckte ich eine.
- Sie war zu einem Portrait bereit.
- Hunger, Hunger. Der Nachwuchs ist unersättlich.
- Da heißt es für Mutter … Würmer ranzuschaffen.
Die Amsel ist nicht nur unsere häufigste Drosselart, sie ist in Deutschland die häufigste Vogelart überhaupt. Im Unterschied zu anderen Drosseln unterscheiden sich die Geschlechter deutlich. Die Männchen sind durchweg schwarz und haben einen gelben Schnabel. Die Weibchen dagegen sind braun gefärbt.