Vor ein paar Tagen zeigte ich Pfeifenten. Ich bin noch mal zum Stadtteich gefahren um zu schauen ob und wie viele der Art, sich dort noch aufhalten. Ich habe zwischen unzähligen anderen Enten sieben Paare entdeckt.
Immer wieder werde ich auch gefragt, wie das mit dem farblich verschiedenen Wasser funktioniert. Das ist keine Zauberei. Es hat etwas mit genauer Beobachtung und ganz viel Geduld zu tun. Ich schaue mir den Teich genau an. Wie ist das Licht? Wo ist das beste Licht? Wo stehen Bäume die durch Reflektion von gelben, roten oder anders farbigen Laub, Farben auf das Wasser werfen. Dann heißt es warten. Warten bis die gewünschten Objekte diese Stellen durchschwimmen. Das kann manchmal ganz schön dauern. Aber als Ergebnis gibt es für den Fotografen schöne Bilder.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
Einige männliche Pfeifenten im Prachtkleid. Den Namen haben sie nicht ohne Grund. Warum erkennt man spätestens, wenn man sie hört. Pfeifenten gehört zu den Zugvögeln. Man kann sie in ihren Brutgebieten in Nordamerika, in Grönland und auch auf Island, sowie auf den britischen Inseln, in Skandinavien, in Russland und in Asien beobachten.
Auf den obigen Bildern zeige ich männliche Pfeifenten in der Mauser. Immer mehr Pfeifenten fliegen nicht mehr nach Afrika ins Winterquartier, sondern bleiben in Europa zum Überwintern. Von Jahr zu Jahr gibt es auch immer mehr Pfeifenten, die auch in Deutschland brüten.