- Enten mit Spiegelbild. Immer ein Genuss sie anzusehen.
Nicht immer bin ich mit meiner Kamera in der Natur unterwegs. Manchmal ist es der Regen. Dann wieder hat es andere Gründe. Gestern stand ein Termin mit einem Vertreter der Stadt Hamm an. Wir trafen uns in der Lippe Aue. Wie das so ist … Infos, Fotos, ein Interview. Mehr will ich noch nicht verraten. Ich werde rechtzeitig meine Leser informieren und einen entsprechenden Link zur Verfügung stellen.
Deshalb weiche ich für den heutigen Beitrag auf mein Archiv aus. Schön, wenn man so einen bequemen Weg gehen kann. Das Thema. Enten. Sozusagen die „Top ten“. Heute zeige ich sie. Eigentlich war es meine Idee, alle Entenarten im meinem Revier zu zeigen. Bei der Suche in meinem Archiv stellte ich aber fest, dass ich weit mehr abgespeichert habe, als vermutet. Das wären dann mehrere Beiträge geworden. Würde sicher schnell langweilig. Schließlich interessiert sich auch nicht jeder Natur- und Tierfreund für Enten. So entschloss ich mich, die zehn schönsten Arten, die ich in freier Natur fotografiert habe, zu zeigen.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Die Weibliche Reiherente. Mittlerweile trifft man sie oft an.
- Eine Männliche Reiherente. Sie bildet einen schönen Kontrast zur Partnerin.
- Die Männliche Mandarinente. Ihre Heimat ist Ostasien. Hier findet man sie überwiegend nur als Zooflüchtlinge.
- Eine Weibliche Mandarinente.
- Ein Gänsesäger. Man sieht die Gänsesäger bei uns in Deutschland hauptsächlich als Wintergäste.
- Die Löffelente. Durch ihren großen löffelartigen Schnabel ist sie im Aussehen von anderen Enten schnell zu unterscheiden.
- Die Rotschulterente. Sie lebt überwiegend in Sümpfen und Seen der bewaldeten Savannenlandschaften Südamerikas. Bei uns handelt es sich jedoch meistens um Zooflüchtlinge.
- Die Augenbrauenente ist eine sehr anpassungsfähige Ente. Sie sieht man selten bei uns.
- Die Spießente ist hier überwiegend Durchzügler und Wintergast. Sie hält sich von September bis April vor allem im Tiefland und in den Küstenregionen auf.
- Eine Laufente. Bei uns werden Laufenten häufig in Gärten gehalten. Sie sind bekannt als Schneckenjäger. Teilweise kann man sie sogar für den eigenen Garten ausleihen.
- Die Schellente ist in den nordischen Nadelwäldern ein häufiger Brutvogel. Ihr Brutgebiet reicht bis an die Tundra. In Deutschland brüten die scheuen Enten nur vereinzelt. Ein großer Teil der europäischen Schellenten überwintern in der westlichen Ostsee.
- Ein fliegendes Stockenentenpaar.
Aus diesem Grund sind auch von den vielen, schönen Arten u.a. Bilder von den Pfeifenten, Schnatterenten, Knäkenten, Krickenten und den Tafelenten auf der Strecke geblieben. Eventuell zeige ich diese und weitere Arten demnächst einmal.
Auch ich liebe Enten, lieber Jürgen. Selbst wenn die bunten besonders spektakulär sind, finde ich auch die oft eher monochromatischen Damen sehr attraktiv. Irgendwie kommen die wunderschön angeordneten Federmuster bei ihnen besonders zur Geltung.
Vielen Dank. Ich finde sie auch wunderschön.
LG Jürgen
🦆🦆🦆
Was für eine schöne Sammlung an so feinen Enten, ich finde die Mandarinente so besonders schön!
Liebe Grüße
Monika.
Vielen Dank. Mandarinenten, besonders die männlichen Tiere, sind auch sehr farbenprächtig. Ich finde sie auch einmalig schön.
LG Jürgen
So schöne Entchen. ❤ Gänsesäger durfte ich neulich auf dem Kochelsee beobachten.
Danke Dir ganz herzlich.
Das war sicher ein schönes Erlebnis.
Einmal mehr ganz fantastische Bilder! 🙂
Vielen Dank dafür.
Gern geschehen!
Freut mich.
Vielleicht solltest Du die 10 mal zur Wahl stellen.Wäre spanndend, wer Bronze Silber und Gold erhält. Tolle Zusammenstellung !
Gute Idee. Vielen Dank. Dein Kommentar freut mich.
Die Enten gucken schon zufriedener, wie im vorherigen Beitrag das Rotkehlchen. Wirklich immer wieder schön anzusehen, diese Farbenpracht. Danke, Jürgen! LG Michael
Ich mag die Farbenpracht auch sehr, besonders wenn dann noch Spiegelungen dabei sind.
LG Jürgen
Die bekommst du ja hinreissend gut ins Foto. Respekt! LG Michael
Besser in der Kamera als im Backofen. *Lach*
LG Jürgen
Eine schöner als die andere….
Und von mir aus kannst du gerne mehr davon zeigen!
Viele Grüsse
Christa
Vielen Dank. Ich hätte noch reichlich Enten.
LG Jürgen
du hast aber auch echt die Schönsten ausgesucht, wünsche einen guten sorgenfreien Tag, Klaus
Vielen Dank. Auch Dir einen schönen Tag.
Es ist interessant, so viele unterschiedliche Enten habe ich noch nicht gesehen. Bitte unbedingt weitere Fotos zeigen.
Beste Grüße,
Syntaxia
Das freut mich zu lesen.
LG Jürgen
Schöne Fotos, und Enten sind doch so allgemein als Sympathieträger angesehen, dass Langeweile bei Betrachtern der Bilder bestimmt das geringste Problem ist. Eher, ob einem zwischendurch Häppchen und Getränke gereicht werden, weil man sich nicht lösen kann 🙂
Häppchen sind immer gut, solange es keine Entenbrust ist … *lach*
*seufz* – erwischt! Ich gestehe, ich liebe Enten nicht nur lebend, sondern auch kross gebraten. 🙂
Nützt nix … ich esse Schwein und Rind. Abends auf dem Grill …
Wow… diese teils sehr hübschen Exoten alle in deinem Revier? Kannste wirklich stolz darauf sein, sie vor die Linse bekommen zu haben Jürgen.
Liebs Grüßle von Hanne
Danke Dir.
Die habe ich alle in meinem Revier fotografiert. Hat mich auch sehr gefreut.
LG Jürgen
Ach, die Bilder sind doch alle wieder schön. Laufenten finde ich besonders witzig. Hätte ich mir für den Sommer wegen der Schneckenplage gerne ausgeliehen, ist hier in der Gegend jedoch nicht möglich. Aber nachdem ich Marder, Dachs und Fuchs auf dem Grundstück begrüßen konnte habe ich diese Pläne aufgegeben.
Vielen Dank.
Bei den „Räubern“ wäre es den Enten schnell mal an den Kragen gegangen.
Wunderschöne Bilder. Ich liebe die Stockente – von ihr habe ich ein sehr schönes ausgestopftes Exemplar in meinem Büro an der Wand hängen. Wünsche Dir einen sonnigen Tag. LG Traudl
Vielen Dank.
Auch Dir einen schönen Tag.
LG Jürgen
Wunderschöne Fotos, lieber Jürgen! 😊👍🏼
Liebe Grüße, Martina
Danke Dir recht herzlich.
LG Jürgen
Ein feines Geschnatter…
Man hört es förmlich in den Ohren klingen …
🙂 🙂 🙂