Gestern als ich aufstand, kam es wie eine Drohung aus dem Radio. Es wurde Regen angesagt. Toll. Ich ließ mich daher erst gar nicht zu irgendwelchen Aktionen verleiten. Ich weiß ja, was in solchen Situationen zu tun ist. Da ich keine Lust verspürte mit meiner Kamera vom Regen überrascht zu werden, blieb ich also daheim. Ein Kännchen Kaffee und in meinem Archiv „herumwühlen“, das war der Plan. Meistens stelle ich dann am Ende auch fest … wieder was gefunden.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Ein singendes Blaukehlchen im Schilf.
- Auf seinem Ansitz. Ein Neuntöter.
- Im Gebüsch. Eine männliche Mönchsgrasmücke.
- In der Wiese. Die Wacholderdrossel.
- Auf Insektensuche. Eine Schwanzmeise im Geäst.
- Auf der Suche nach Ameisen. Der Grünspecht.
So erstellte ich dann den heutigen Beitrag. Es ist daher auch für keinen meiner Leser verwunderlich, dass ich einige Vogelarten zeigen möchte. Das sind nun einmal meine bevorzugten Lieblinge in der Tierwelt. Regen gab es auch. Aber erst am Mittag. Da hätte ich doch noch eine kleine Runde drehen können. Man kann sich eben auf nichts mehr verlassen. Nicht auf das Wetter und schon gar nicht auf das Radio.
wunderschöne Bilder…..das Blaukehlchen hat es mir angetan 😉!
Leider viel zu selten. Das hätte ich auch gerne öfter.
Ich liebe deine gefiederten Fundsachen!
Sind auch meine liebsten Fotomotive.
Vielen Dank.
Überleg Dir mal, wie viele Touren Du noch machen musst, lieber Jürgen. Deine heutige Auswahl zeigt 6 wunderschüne Beispiele unserer gefiederten Freunde, doch auf der ganzen Welt gibt es über 10.000 Arten! 🐦🦉🦅
Das stimmt. Aber ich muß da mächtig runterrechnen. Von der ganzen Welt auf Deutschland. Weiter eingrenzen auf Hamm.
Dann weiter auf meinen Bereich. Da bleibt dann deutlich weniger. *Lach*
Aber es macht immer wieder Spaß. Ich danke Dir für Deinen lieben Kommentar.
LG Jürgen
Ich schaue lieber aus dem Fenster, gehe vor die Türe, schaue in den Himmel, halte meinen Finger in den Wind und kleide mich dann dementsprechend …aber nun, wie hätte ich in den Genuss dieser feinen Vogelbilder kommen können, wenn es jeder so machen würde 😉
herzliche Dankesgrüße, Ulli
Das ist auch eine Möglichkeit. Aber wenn ich losfahre, dann meistens für etliche Stunden.
Da habe ich es gerne etwas genauer, bevor ich irgendwo im „Nirwana“ erwischt werde.
LG Jürgen
Der angesagte Regen war sehr inspirierend für dich, schöne Bilder hast du aus deinem Archiv mitgebracht, Grünspecht und Blaukehlchen gefallen mir besonders!
Nee, auf nix ist mehr Verlaß, hihihi, und Petrus bräuchte wohl mal dringend ein Update für seine Wetter-App, lach!
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende, liebe Grüße
Monika.
Vielen Dank.
Gut wäre auch, wenn die Wettervorhersage im Radio besser recherchiert würde.
LG Jürgen
Danke dir, Jürgen! Jetzt weiß ich endlich mal, dass ein Neuntöter – auch wenn dieser ja seine Beute auf Dornen aufgespießt sammeln soll – gar nicht so grimmig dreinschaut. 😉 Auch einen Grünspecht habe ich jetzt das erste Mal gesehen, und wie immer bei dir in „stimmiger“ Umgebung. LG Michael
Vielen Dank. Ich habe das Weibchen des Neuntöters abgebildet. Das Männchen mit seiner „Zorro Maske“ schaut da schon grimmiger drein.
LG Jürgen
Danke dir Jürgen! Jetzt weiß ich das auch. Gibt also doch eine „passende“ Version für meinen Heimatort. Wir sollen nämlich angeblich mal an einem,dann doch mit einer PV-Anlage versehenen Ort ein Neuntöter-Pärchen gehabt haben. LG Michael
Alles ist möglich …
LG Jürgen
Der Grünspecht ist eine absolute Schönheit!
Das mit den Ameisen essen hat er mit dem Goldspecht gemeinsam…. und seit ich das gelesen habe, sehe ich die Ameisen in meinem Garten mit anderen Augen! Nicht mehr nur als Übel, sondern als Futterquelle!!
Vielen Dank.
Klasse, eine wunderbare Erkenntnis. Wunderbar.
Tolle Sammlung! Das Blaukehlchen werde ich hier wohl eher nicht finden, die anderen schon.
Das permanente Singen der Mönchgrasmücke fehlt seit Wochen. da heißt es Geduld haben und sich an den Meisenrufen erfreuen. 🙂
Das wird schon. Viele Zugvögel sind ja auch schon weg. Dafür kommen jetzt nach und nach die „Überwinterer“ aus dem hohen Norden und Osten.
Viel Regen kann es auch nicht gewesen sein. Ich glaube der große Wetterumschwung lässt noch auf sich warten! Tolle Bilder! Der Grünspecht ist toll und „lacht“ cool
Vielen Dank.
Wir haben hier und da soviel Regen gehabt, dass der Rasen schon wieder etwas grün geworden ist. Dürfte aber noch mehr sein.
Hoffentlich lacht der Grünspecht mich an und nicht aus. *grins*
Sehr schöne Fotos hast du in deinem Archiv gefunden.
Was mich verwundert ist, du schreibst der Grünspecht sucht Ameisen.
Nun da frage ich mich, warum hat sich der Grünspecht aus meiner Umgebung nicht seinen Bauch voll geschlagen. Ich musste mit der Invasion selber fertig werden. *grins*
Danke Dir.
Die Lieblingsspeise vom Grünspecht sind Ameisen. Dafür hat er auch seine lange Zunge und man sieht ihn auch überwiegend in der Wiese.
Danke für die Aufklärung lieber Jürgen. 🙂
Stimmt, er ist meist auf der Wiese zu Fuß unterwegs.
Da sind meinem Grünspecht die drei Nester leider entgangen.
Der Grünspecht geht sogar soweit, dass er im Winter wenn Schnee liegt, einen Tunnel gräbt.
Dann bohrt er mit dem Schnabel Löcher und holt mit der Zunge Ameisen und anderes Kleingetier heraus.
Auf das Radio verlasse ich mich auch nicht. Ich höre spanisches, da verstehe ich nichts. 🙂
Gute Idee. Dafür gibt es ja auch Radio Internet. Sollte ich auch machen. Braucht man sich nicht ärgern.
Durch deine schönen Bilder aus deinem Archiv lerne ich viele schöne Vögel kennen. Der Grünspecht war auch schon auf unserer Wiese. 🙂
Das freut mich sehr. Vielen Dank.
Sehr schöne Vögelchen 🙂 Grünspecht finde ich am schönsten!
Vielen Dank.
Freut mich, dass Dir die kleine Auswahl gefällt.