Die schönsten Fotos unserer Jungstörche vom Bauernhof. Wann sehen wir sie auf „Linsenfutter“? Diese Frage erhalte ich hin und wieder. Ein Großteil der Hammer Bevölkerung ist nach wie vor „Storcheninfiziert“. Ich finde das auch schön. Nicht umsonst ist der Storchenkopf in allen Erkennungszeichen meines Blog und auch auf meiner Visitenkarten zu sehen.
So habe ich mir dann mal die Mühe gemacht einige Fotos der „Hofstörche“ zu einem Beitrag zusammenzustellen. Die Auswahl war riesengroß und ist mir schwer gefallen. Deshalb habe ich sie auf zwei Beiträge, mit je 15 Fotos, aufgeteilt. Zeigen werde ich Fotos von den ersten Küken. Fütterung, sowie einen Blick ins Storchennest und in die wunderschöne Umgebung von einem Hubgerüst aus. Plötzlich kommt er … der erste Flug. Alles wird anders. Es gilt eine neue Welt zu erkunden. Das zeige ich dann in einigen Tagen im zweiten Teil.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Das erste Küken.
- Auch Nummer zwei schaffte es bald.
- Die stolzen Eltern mit ihrem Nachwuchs.
- Es hieß das Nest in Ordnung halten.
- Jede Menge Futter musste herangeschafft werden.
- Beide Elternteile hatten viel Arbeit.
- Ein Blick von oben in das Nest.
- Aus der Höhe hatte ich einen schönen Überblick über die herrliche Landschaft.
- Der Rundumblick war einfach ein Genuss.
- Die Bilder entstanden aus 10 Meter Höhe, aus einem aufgestellten Hubgerüst.
- Das Leben im Storchennest lässt sich so wunderbar beobachten.
- Bei 30° im Schatten machte ich die Aufnahmen, aber in der Sonne stehend.
- Von den Störchen wurde ich dabei aufmerksam beobachtet.
- Die Zeit verging. Die Jungen wuchsen heran.
- Der erste Flug stand kurz bevor. Es wurde spanend.
Hier noch ein Hinweis. Immer wieder werde ich gefragt was passiert, wenn die Störche in den Süden fliegen? Wir sind in der Lage über die Telemetrie den Flug vieler Störche den ganzen Winter über zu verfolgen. So konnte auch das Leben der berühmten Störchin „Prinzesschen“ über viele Jahre verfolgt und sogar ein Film erstellt werden. Dieser wurde vom ZDF ausgestrahlt. Wer mehr darüber wissen möchte, für den habe ich einen Link angefügt. Darüber kann man sehr viel Neues über die Welt der Störche erfahren.
Ich habe mich über den Storchensommer sehr gefreut, weil hier sieht man keine Störche
Schade. Störche zu erleben ist sehr faszinierend.
Ein kleiner Trost. Morgen kommt ja auf´m Blog noch der 2. Teil vom Storchensommer.
Da hab ich mich soooo drauf gefreut! Super Fotos, super Serie!!!
Wie spannend das war von den kleinen Küken bis kurz vorm ersten Flug, ich freu mich schon auf die Fortsetzung!
Ich finde Störche so schön, jetzt ist ihr Sommer hier bei uns schon fast wieder vorbei, hoffentlich kommen alle gut in den Süden und finden im nächsten Jahr alle wieder gesund und munter den Weg zurück.
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag, liebe Grüße
Monika.
Vielen Dank für Deinen netten Kommentar. Hoffen wir für die Störche das Beste.
Auch Dir einen schönen Sonntag.
LG Jürgen
Danke für den wunderbaren Rückblick, lieber Jürgen.
Immer wieder gerne.
Hauptsache es hat Spaß gemacht.
JG Jürgen
Wunderschöne Fotos Jürgen! Du hast es einfach drauf. 😉 Danke für Deine Mühen, und ein schönes, etwas erholsameres Wochenende! LG Michael
Vielen Dank.
Auch Dir ein schönes Wochenende.
LG Jürgen
So wunderschön und berührend.
Danke schön. Leider ist es auch schon wieder fast vorbei.
Beeindruckend!
Danke sehr.
Also die Schnabel sind grau wenn sie jung sind. Nie gewissen 🙂
Nach etwa einem Jahr werden sie rot.
super die Bilder und dazu die Informationen, wünsche einen wunderschönen Tag.
Danke Dir ganz herzlich.
Auch Dir einen schönen Tag.
wünsche einen wunderschönen Tag mit viel Spaß.
Danke. Dir auch.
Deine Bilder und auch alle Informationen dazu sind wirklich super!
Der Storchensommer 2018 hatte auch bei uns eine ganz besondere Bergebenheit, die ich dir mal hier als Link zu unserer Tageszeitung einfüge:
http://www.nordbayern.de/region/erlangen/frankisches-spektakel-storche-fluten-erlanger-regnitzgrund-1.7903116
Liebs Grüßle von Hanne 🌻🍀
Das sind ja unglaubliche Bilder. Ich gehe davon aus, dass das zumindest überwiegend Jungstörche waren.
Hier gab es auch schon eine so große Gruppe. Sie formieren sich schon für den Flug in den Süden. Sehr
früh dieses Jahr.
LG Jürgen
Bei uns gibt es in Erlangen einen „Storchenvater“ der sich seit Jahren intensiv um die Störche kümmert und diese Wiesen werden zwischendurch immer wieder mal geflutet, wodurch dann alles mögliche Getier, als natürlich leckeres Futter an die Erdoberfläche kommt.
Hoffe Sehr, dass nur dies der Grund dafür war und sie noch nicht Richtung Süden ziehen.😉
Sicher nicht. Das Futter ist wichtig, aber der Instinkt, die Gene usw. bestimmen das Verhalten was die Zugzeiten betrifft.
Wenn die sogenannte „Zugunruhe“ eintrifft, gibt es kein Halten.
Diese herrlichen Aufnahmen kann man immer wieder anschauen! Danke!
Zum Wochenende liebe Grüße von Ingrid
Vielen Dank. Es freut mich wenn Dir die Bilder gefallen.
LG Jürgen
Einfach toll! Vielen lieben Dank für diese schönen Eindrücke.
Schönes Wochenende, Martina 🌸
Danke schön.
Auch Euch ein schönes Wochenende.
LG Jürgen
Kurz und knapp: Bravo.
Kurz und knapp: Danke.
Schön, deine Erinnerungsserie! Dir sind tolle Aufnahmen gelungen und auch der Blick vom Hubgerüst ist fantastisch. Wie war das, sind die Störche jetzt schon weg? Du hattest doch kürzlich was geschrieben, daß welche aufgebrochen sind. „Deine“ auch?
Danke Dir.
Meine“ Störche sind noch da. Ich habe sie am frühen Morgen noch gesehen.
👍🏼👍🏼👍🏼
Wundervolle Bildserie und Storchenkinderchronik!
Danke. Das freut mich.
Wünsche ein schönes Wochenende.