Schmetterlinge. Es ist immer wieder faszinierend sie in ihren Lebensräumen zu beobachten. Aber so schön und so fotogen sie auch sind, sind die Fotos fertig, beginnen die Probleme. Die Bestimmung der Arten. Eigentlich bin ich schon seit längerer Zeit auf der Suche nach dem Schwalbenschwanz. Aber wie heißt es doch? „Andere Mütter haben auch schöne Töchter“. Dem kann ich nur zustimmen. So brachte ich nach meiner Tour Fotos von drei verschiedenen Arten mit.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Die braune Tageule. Er ist ein tagaktiver Eulenfalter. Entdecken kann man ihn auf sonnigen Lichtungen und auf Feuchtwiesen. Er sucht Nektar z.B. auf den Blüten von Klee, Habichtskraut und Kamille.
- Der braungebänderte Linienspanner. Ihn sieht man an grasreichen Stellen vom Tiefland bis ins Gebirge. Seine Flugzeit erstreckt sich von Juni bis September. Manchmal frage ich mich, wer den Vögeln, Pflanzen und auch Insekten ihren Namen gegeben hat.
- Der Distelfalter. Ihn kennen sicher die meisten Menschen. Ihn findet man im Flachland genauso wie in den Bergen bis fast 3000 Metern.
- Er gehört zu den Edelfaltern, was ich wegen seines hübschen Aussehens auch gut verstehen kann.
Mir bleibt also nichts weiter übrig als weiter nach dem Schwalbenschwanz zu suchen. Vielleicht gelingt es ja noch.
Morgen aber wie versprochen … der Storchensommer 2018 und INFOS für Liebhaber.
Es ist immer eine Freude Schmetterlinge und auch Falter zu sehen. Das zeigt mir, dass die „Welt noch in Ordnung“ ist. Dieses Jahr gab auch hier wieder ein paar zu bestaunen. Danke Dir für die wieder schönen Fotos. Ich hoffe Du bist noch nicht ausgetrocknet, Jürgen? Beste Wünsche zum Wochenende! LG Michael
LikenLiken
In Ordnung ist die Welt nicht mehr. Es wird höchste Zeit, dass da etwas passiert.
Aber so langsam setzt eine Phase des „Erkennens“ ein.
Auch Dir ein schönes Wochenende.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
Danke, Jürgen! LG Michael
LikenLiken
Kein Problem.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
🙂
LikenLiken
Danke für die kleine Falterkunde. 😉
LikenLiken
Gerne. Aber das war leider nur ein Mini-Beitrag.
LikenLiken
Ich finde sie auch faszinierend. Leider haben wir hir in Fredericksburg aber weniger als frueher in Karnes County. Ich muss mich unbedingt mal informieren, was wir tun koennen, denn ganz speziell der „Monarch“ braucht Habitate auf seinem jaehrlichn Zug zwischen Mexiko und Kanada.
Liebe Gruesse,
Pit
LikenLiken
Richtig. Das hört sich spannend an. Aber denke an die Mengen. Liegt Ihr denn nicht weit östlich der Zugroute?
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
Hier, in dem was sich offiziell „South Central Texas“ nenntl iegen wir mitten drin in der Zugroute.
LikenLiken
Das hätte ich nicht gedacht. Wieder etwas gelernt.
LikenGefällt 1 Person
Ist das nicht prima, dass man beim Bloggen bzw. von anderen Blogs so viel Neues lernen kann? Ich finde das faszinierend.
LikenLiken
Das ist eine sehr schöne Sache. Kommunizieren und Lernen. Es macht wirklich viel Spaß.
LikenGefällt 1 Person
🙂
LikenLiken
Viel Glück für deine Suche nach dem Schwalbenschwanz!
Du weisst doch: Gut Ding braucht Weile!
LikenLiken
Vielen Dank. Aber die „Weile“ dauert schon
lange und irgendwann wird die Zeit knapp.
Als Optimist suche ich aber weiter.
LikenGefällt 1 Person
Für heuer wird die Zeit vielleicht knapp, aber es kommen ja wieder neue Frühlinge und neue Sommer…!!
LikenLiken
Wie heißt es immer so schön.
Noch ist nicht aller Tage Abend.
LikenGefällt 1 Person
Schmetterlinge sind immer etwas Schönes und wieder heißt es durchhalten, wir werden es schon packen.
LikenLiken
Es reicht. Alle wollen Regen. Wehe es meckert einer, wenn es mal zu lange regnet.
LikenLiken
Ich freue mich auch über jeden Schmetterling. Tagpfauenauge, Distelfalter, Kleiner Fuchs, Mohrenfalter, Zitronenfalter, Admiral und massenhaft Kohlweißlinge konnte ich in diesem Jahr beobachten. In der Nähe von Kronach sah meine Freundin in ihrem Garten einen Schwalbenschwanz. Als ich sie besuchte, hatte ich nicht das Glück, ihn zu sehen.
Dir wünsche ich Geduld und viel Erfolg bei der Suche nach einem Schwalbenschwanz.
LikenLiken
Das Thema Schwalbenschwanz verfolgt mich schon bis in den Schlaf.
Die Geduld habe ich, da kannst Du sicher sein. Was fehlt ist … das Glück.
LikenLiken
Und dann brauchst Du sogar doppeltes Glück. Ich war eben noch mal auf der Halde und es waren wieder Exemplare da, allerdings alle schon arg abgeflogen, sodass die schönen Farben nicht mehr zu sehen waren. Ich habe jetzt allerdings in Erfahrung bringen können – warum sie an dem Ort zu massiv und regelmäßig anzutrefffen sind – Hilltopping bzw. Gipfelbalz ist anscheinend das Schlagwort!!! Achja, ich habe Deinen Ordner noch einmal erweitert!!! 🙂 Und wie gesagt zwischen Gelesenkirchen, Wanne und Bochum da liegt das Habitat!!!
LikenLiken
Es gibt ab August die 3. Generation, (aber nicht in allen Regionen) so das ich theoretisch
bis September Zeit hätte. Explizit habe ich mich auf Blutweiderich konzentriert. Dort gibt
es sie oft zu sehen. Da ich nur mit dem Fahrrad unterwegs bin, beschränkt sich meine Suche
auf den Raum Hamm.
LikenLiken
Schöne Fotos!! Die Eulen sind auch sehr schön neben dem prächtigen Distelfalter! Die Eulenfalter und Nachtfalter verstecken sich zu gut vor mir. Ich sehe meist nur das Ergebnis ihrer Anwesenheit auf dem Balkon in Raupenform 😉 Kürzlich sah ich die Gammaeule mal wieder, aber auch nur, weil sie sich ins Wohnzimmer verirrt hatte. Immerhin weiß ich jetzt, es gibt sie noch 🙂
LikenLiken
Hört sich aber alles sehr spannend an.
Es ist doch herrlich, wenn wir ein Auge für die Natur haben
und alles hautnah miterleben dürfen.
LikenGefällt 1 Person
So ist es 🙂 Bei der Hitze sind meine Balkonerlebnisse allerdings stark eingeschränkt 😉 Südseite…nur kurze Momente…..aber man kann sich ja andernorts im Schatten etwas! abkühlen…
LikenLiken
Unter der Hitze leiden wir und auch die Tiere. Man mag
es kaum noch sagen, aber wir brauchen dringend Abkühlung und Regen.
LikenGefällt 1 Person
Ich wünsche mir nichts anderes zur Zeit. So langsam mag ich auch nicht mehr. Vorhin erzählten sie in den Nachrichten, wieviel Tonnen toten Fisch sie schon bergen mußten, die an Sauserstoffmangel eingegangen sind. Echt traurig. Sch….e!!!
LikenLiken
Ich fürchte, das ist erst der Anfang.
LikenLiken
Das kann ich nicht liken….hoffen wir auf das Beste!!!
LikenLiken
Ja, es gibt so viele schöne Falter, die Bilder beweisen es! 🙂
Der Schwalbenschwanz ist aber auch ein sehr flatterhafter Geselle. ich konnte ihn bisher in freier Natur nur unscharf ablichten. Im Schmetterlingshaus hat man schon eher eine Chance. Hier in der Nähe bemüht sich eine Gärtnerei, den Menschen mit einem temporären Schmetterlingshaus, etwas mehr Wissen über die Flügelwesen und ihre Bedürfnisse zu vermitteln.
Beste Grüße,
Syntaxia
LikenGefällt 1 Person
Von meinem Balkon aus sehe ich den Maxi Park. Dort steht das größte Schmetterlingshaus von NRW.
Da gibt es auch den Schwalbenschwanz. Es wäre leicht ihn dort zu fotografieren.
Will ich aber nicht. Ich möchte ihn in der freien Natur fotografieren.
Das ist das Verrückte. Lachhaft? Vielleicht.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
Aber gar nicht lachhaft, lieber Jürgen!
Geht mir ebenso, ihn in Freiheit vor der Linse haben ist völlig anders. So ist es auch mit den Vögeln und anderen Lebewesen, die wir draußen im großen Garten finden.
Dem Schmetterlingshaus hier, mag ich zusprechen, dass sie aufmerksam machen wollen und von der Raupe bis zum Schmetterling erklären und zeigen. Aufklärung und Aufruf mehr dafür zu tun, dass die Schönen nicht gänzlich aussterben. Ansonsten bin ich keine Freundin von Tierparks, Zoos etc und knipse dort auch nicht. Ausnahme sind die Störche.
Hoffen wir also, dass wir beide unterwegs den Schwalbenschwanz einmal wiedersehen…
LikenLiken
Das ist eine tolle Einstellung. Das sehe ich auch so. Allerdings mit der Einschränkung
das wir Naturfotografen mehr sehen. Deshalb finde ich es auch gut, wenn den Menschen die
Tiere auch in guten Tierparks näher gebracht werden. Ein heißes Eisen, wenn es um harte
Diskussionen geht. Aber alles hat zwei Seiten und es hat sich da in den letzten Jahren
auch sehr viel geändert.
LikenLiken
Schmetterlinge sind was feines – mir ist der Schwalbenschwanz in diesem Jahr auf einer Halde begegnet, aber auch nur da. Und an dem Tag schien großer Balztag gewesen, weil auf einem relativ kleinen Areal bestimmt 8 Exemplare versammelt waren!!! Der Flügelschlag der Falter akustisch wahrnehmbar und die Farben sind ja eh ein Traum!!!
LikenLiken
Das ist es ja. Ich finde ihn so toll in Form und Farbe, dass ich ihn unbedingt fotografieren möchte.
Aber da ist wohl der Wunsch der Vater des Gedanken.
LikenGefällt 1 Person
Ich habe Dir bis zu Deinem „Abschuss“ einen Link geschickt!!! 🙂 das Habitat, welches ich gefunden habe liegt in Wanne Eickel…
LikenLiken
Vielen Dank. Das freut mich. Somit wird mein Ehrgeiz noch mehr gesteigert. *lach*
LG Jürgen
LikenLiken
Gerne!!! Die Raupen vom Schwalbenschwanz sehen auch großartig aus, leider habe ich von denen bislang noch keine entdecken können, was ja eigentlich nicht sein kann, weil wo die Falter fliegen, müssten ja doch eigentlich auch Raupen zu finden sein!? naja, wie auch immer – Dir weiterhin viel Erfolg und offene Augen!!!!
LikenLiken
Danke. Das wünsche ich Dir auch.
Dazu noch ein schönes Wochenende.
Frieren brauchen wir ja nicht.
LikenLiken
Traumhaft diese Bilder. Hier gibt es dieses Jahr nur Kohlweißlinge.
LikenLiken
Glaube ich gerne. Ich meine auch deutlich weniger Schmetterlinge zu sehen
als in anderen Jahren.
LikenGefällt 1 Person