Einer meiner Lieblinge. Der Zaunkönig. Vor einigen Tagen hatte ich schon einen Versuch unternommen, den kleinen Sänger abzulichten. Ich hatte einen „Begleiter“ mitgenommen, der noch nie einen Zaunkönig abgelichtet hatte und auch über keinerlei Erfahrung verfügte, wie man sich dabei verhält. Das ging gründlich daneben. So unternahm ich am gestrigen Donnerstag einen weiteren Versuch. Alleine. Wichtig ist bei solchen gezielten Vorhaben viel Zeit, Geduld und am Wichtigsten ist absolute Ruhe. Dauerndes Hin und Herlaufen, sowie Hektik sind da unangebracht. So blieb es auch nicht aus, dass ich, mit meiner sprichwörtlichen Geduld, zu den gewünschten Fotos kam. Der kleine Zaunkönig zeigte sich von seiner besten Seite und beschenkte mich mit schönen Bildern.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Er wiegt gerade mal neun Gramm. Der Zaunkönig.
- Zaunkönige sind in den Wäldern, Parkanlagen und vielen Gärten häufig anzutreffen.
- Der männliche Zaunkönig baut mehrere Nester. Seine Partnerin sucht sich dann nach der Balz das schönste Nest aus.
- Die durchschnittliche Lebenserwartung des Zaunkönigs beträgt etwa vier Jahre, wenige Exemplare werden bis zu sieben Jahre alt.
- Man erkennt ihn leicht an seiner runden Gestalt, mit meist hochgestelltem Schwanz.
- Ich mag den kleinen Kerl sehr. Er huschte unentwegt herum, als würde er etwas suchen.
- Klein und laut, so könnte man sagen. Seine Lautstärke ist beachtlich.
- Eine Nahaufnahme noch, dann reichte es. Die Hitze. Es wurde Zeit für mich.
Wer gerne einen Zaunkönig im Garten hätte, muss seine gewohnte Ordnung aufgeben. Der Zaunkönig ist ein Liebhaber der Unordnung. Ein wenig Wildnis, ein größerer Reisighaufen und schon steigen die Chancen.