Noch lange waren in diesem Jahr in den Ahsewiesen 3 Kraniche zu sehen. Sie haben sich lange Zeit dort noch aufgehalten. Dann kam noch ein vierter Kranich dazu. Es kam sogar noch zu vereinzelten Balztänzen. Schon ungewöhnlich für unsere Gegend, wie ich meine. Als ich vor Ort war, flog ein großer Brachvogel vorbei. Auch ihn konnte ich im Bild festhalten. Dann in der Disselmersch angekommen. Aufnahmen vom Graureiher. Dieser gebärdete sich ziemlich nervös. Er flog hin und her. Der „Graue“ war auf der Suche nach Fischen. Immer wieder störten „Konkurrenten“ seine Bemühungen. Aber ohne Erfolg, wie man auf meinen Fotos sehen kann. Schlussendlich kam es mir ganz gelegen, einen Kormoran beobachten zu können. Auch er war erfolgreich. Leider drehte er mir nach dem Auftauchen den Rücken zu. Kormoran und Fisch von hinten. Ja und ? … besser als nix.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Kraniche in den Ahsewiesen.
- In dieser Jahreszeit keine Selbstverständlichkeit.
- Drei Exemplare hielten sich dort auf. Bis noch ein vierter Vogel auftauchte.
- Der große Brachvogel.
- Im Vorbeiflug erwischt.
- Auch er flog vor meiner Kamera vorbei.
- Der Graureiher, auch Fischreiher genannt.
- Dann war er beim Fischfang erfolgreich.
- Kein Rekordfang. Aber Kleinvieh(fisch) macht auch Mist.
- Der Kormoran. Abgetaucht.
- Er drehte mir den Rücken zu. Egal. Fisch ist Fisch.
- Es scheint geschmeckt zu haben.
Aber auch in der „Storchenwelt“ hat sich viel getan. Morgen mehr dazu.
An alle Blogger. Unbedingt beachten und dann wie gewohnt weiter machen : https://arnovonrosen.wordpress.com/2018/05/23/1-nachtrag-dsgvo/#like-5226
Einfach nur schön! Danke, Jürgen! Es bestätigt sich mittlerweile immer mehr, dass die ich kennen und Portraitfotos wollen. 😉 LG Michael
Gefällt mirGefällt mir
Kann es sein, dass Du sie alle zu mir herüberschickst? Damit ich genug Arbeit habe? *LOL*
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Mir gefallen deine Aufnahmen wieder sehr gut, Jürgen. Auch die Möglichkeit, dem Graureiher einmal unter das Gefieder zu schauen. Mir war gar nicht bewusst, dass er dort doch einen größeren Anteil an dunklem Gefieder besitzt.
Der Kormoran ist ebenfalls fotogen und von dir in Bewegung gut erwischt! Sowohl das Abtauchen, als auch die erwähnte Rückenaufnahme. Es wirkt durch die Wasseraktion (Wellenbewegung, Spritzer) sehr dynamisch – und den Fisch kann man ja auch aus dieser Perspektive eindeutig im Schnabel erkennen!
Bin gespannt, wie es jetzt in der Storchenwelt weitergeht und schaue wieder herein!
LG Michèle
Gefällt mirGefällt mir
Es freut mich, dass Dir meine Bilder wieder gefallen.
Vielen Dank für den netten Kommentar.
In der Storchenwelt ist eine Menge „Bewegung.“ Morgen dazu mehr.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei dir flatterts und schwimmt hier wieder alles so herrlich vergnügt im Blog… richtig klasse Bilder wieder!
Liebe Grüße von Hanne 🌞🍀
Gefällt mirGefällt mir
Danke Hanne,
so mag ich es auch gerne.
Vielen Dank.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oooooh, sind das wieder herrliche Bilder, lieber Jürgen! Eines schöner als das andere, vor allem die Flugaufnahmen! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank. Gerne würde ich da manchmal mitfliegen, so wie der kleine Nils.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, ich auch…
Gefällt mirGefällt mir
tolle Bilder wieder, danke, alles Gute wünsche ich und vor allem Entspannung auch bezüglich der Datenschutzerklärung, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
So wird es sein. Danke Klaus.
Gefällt mirGefällt mir
Der Flug und Blick des Brachvogels – so toll hast du das eingefangen! Und der abtauchende Kormoran…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke. Dein lieber Kommentar macht mir Freude.
Gefällt mirGefällt mir
Richtig was los, im Freilichtzoo rund um Hamm.
Gefällt mirGefällt mir
Jau … und das ohne Eintrittskarte.
Gefällt mirGefällt mir
Kraniche scheinen nicht mehr so konsquent wie früher hier durchzuziehen. Ich hörte sie letztes Jahr fast den ganzen Sommer, hörte sie am Heilig Abend und sah Anfang Januar zwei Vögel, danach immer wieder kleine Gruppen. Erst vorgestern hörte ich sie wieder. Sie halten sich gern auf dem Grundstück hinter unserer Koppel auf. Zwei Vögel machen gehörig Krach, so dass mann denken kann, es seien viele.
Gefällt mirGefällt mir
Das wird sicher mit dem Problem der Erderwärmung zu tun haben.
Ähnliches kann man bei etlichen Arten, wie auch Störchen beobachten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Vogel (Brachvogel?) im Landeanflug ist cool.
Gefällt mirGefällt mir
Danke. Freut mich.
Gefällt mirGefällt 1 Person