Der Buchfink. Wer kennt ihn nicht? Da wird sich wohl kaum jemand melden. Der Buchfink ist ein „Allerweltsvogel“ und den meisten Menschen sicher bekannt. Aber warum erhält er einen eigenen Beitrag? Das war so.
Ich war zu Besuch bei Ben und Jamie. Einen Bericht zu den beiden besonderen Tierfreunde hatte ich ja bereits im gestrigen Beitrag veröffentlicht. Der Landsitz auf dem die beiden Freunde leben, bietet vielen anderen Tieren, ganz besonders auch Vögeln, ausreichend Platz. Zwischen meinen Aufnahmen der beiden außergewöhnlichen Tierfreunde, hatte ich immer wieder auch die Vogelwelt im Auge. Jeder der mich kennt weiß, dass ich Singvögel besonders mag.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Ein männlicher Buchfink.
- Scheu? Das Wort kannte er anscheinend nicht.
- Er war auf der Suche nach Futter.
- Er ließ sich dabei auch nicht stören.
- Kam ich dichter als auf 2 bis 3 Meter heran, stellte er die alte Distanz wieder her.
- Er blieb aber immer in unmittelbarer Nähe. Schön für einen Fotografen.
Der Buchfink hatte wohl noch nie von dem Wort „SCHEU“ etwas gehört. Dauernd wuselte er vor mir her. Er war wohl auf Futtersuche. Fast musste ich aufpassen ihm nicht auf den Schwanz zu treten. Selbst Hund und Katze gingen ihren eigenen Vergnügungen nach. Ja, was war denn hier los? So viel heile Welt war mir schon fast unheimlich. Könnte es doch überall so sein.
Ich habe mal ein Weilchen in einem Biergarten an der Isar gearbeitet. Dort gab es einen höchst dreisten Buchfink mit einem leicht verkrüppelten Beinchen. Der schwirrte sehr gerne auf die mit Speisen beladenen Tische, und machte dann einen auf Mitleid heischend, mit schief gelegtem Köpfchen, blanken schwarzen Knopfaugen und theatralisch angezogenem Beinchen. Das Kerlchen ging nie leer aus, vieles seiner jeweiligen Beute – am liebsten war ihm Kaiserschmarrn – hat er in seinem Kropf gespeichert, um wohl damit seine Jungen zu versorgen. 😀
Solche Tiergeschichten liebe ich ganz besonders. Sie zeigen uns immer wieder,
zu welchen Leistungen diese Lebewesen fähig sind. Mit vielen „Problemen“ werden sie
fertig und finden Lösungen. Immer wieder erstaunlich.
Solche Momente erfreuen die Seele, lieber Jürgen.
Deshalb fahre ich auch möglichst jeden Tag raus. Es ist wie eine Sucht.
Es gibt schlimmere Süchte!
Das ist wohl wahr.
Wieder Portraitfotos. Toll! Wieso wunderst Du Dich? Die kennen Dich eben. 😉 LG Michael
Das macht die Sache dann auch leichter für mich.
LG Jürgen
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Vielen Dank an Euch.
Anscheinend hat er auch noch nie schlechte Erfahrungen gemacht!
Vielleicht war er auch neu auf dem Hof. Immerhin leben dort neben Ben und seinem Freund noch einige Katzen.
Er hat aber den klaren Vorteil, dass er fliegen kann.
Ein sehr hübsches Kerlchen. Mir ist auch schon mehrfach aufgefallen, dass Buchfinken nicht so scheu wie andere Vögel sind.
Vielen Dank für den netten Kommentar, ja er ist ein sehr hübscher Vogel.
echt hübsch, wünsche einen angenehmen Samstag, Klaus
Wünsche ich Dir auch.
LG Jürgen
Hübsches kleines Kerlchen 🙂
Moin,
das kann man wohl sagen.
Vielen Dank.
Ich geh jetzt auch gleich raus auf unsere Terrasse. Werde dort mein Mobilitätstraining machen. Ich wette der eine oder andere kleine Piepmatz wird bestimmt neugierig zuschauen. Freu mich schon drauf.
Gute Idee. Schick mir mal ein paar der Piepmätze vorbei.
Ich brauche noch Fotomodelle. Ist ja nicht weit …
erstaunlich. deine Freunde verbreiten wohl eine atmosphäre der Unaggressivität, die sich allen Lebewesen mitteilt.
Möglich. Vielleicht überträgt sich auch meine Ruhe und Gelassenheit. Lach …
So einen süßen Fratz bin ich auch mal in NZ begegnet. Ein wunderbares Fotomodell mit seinen frisch gefangenen Insekten im Schnabel. Dieses besondere Zutrauen kenne ich eigentlich nur von Rotkehlchen, v.a. bei der Gartenarbeit. Da fällt immer was für sie ab, wenn ich diverse Insekten im Boden aufscheuche. Das ist herrlich zu beobachten!
Genau so sind auch meine Erfahrungen.
Im Winter spazieren diese feinen Kerlchen über meine Wiese, bleiben aber scheu…mit der ersten Wärme ziehen sie sich wieder in den nahen Wald zurück.
Vielen Dank.
Sie gehören für mich zu den schöneren Vögeln in unseren Breiten.
Toll erwischt. Auf den warte ich auch noch. LG Claudia
Hi Claudia,
das dürfte eigentlich kein Problem sein.
LG Jürgen