Wie im gestrigen Beitrag angekündigt, ging es für den Fernsehfilm auch in die Luft. Aus der Höhe entstanden Bilder, die dem Betrachter im Film einen Eindruck vermitteln werden, wie die zugefrorene Teichanlage an der Lippe, aus der Luft aussieht. Aber bevor es losging, musste ich mich in Geduld üben. Trotz Sondergenehmigung wurde nicht sofort mit den Dreharbeiten begonnen. Zuerst wurde bei einem Kontrollgang zur Aussichtshütte festgestellt, dass sich nirgends im Aufnahmegebiet Tiere aufhielten. Diese rücksichtsvolle Vorgehensweise hat mir sehr gut gefallen. Erst danach wurde mit der Arbeit begonnen.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Achtung, der Start erfolgt gleich.
- Auf geht´s.
- Die Steuerungseinheit.
- Luftaufnahme mit Blick auf die Teichanlage. Im Hintergrund sieht man die Lippe.
- Die Aussichtshütte im Vordergrund.
- Nach einer Runde mit Drehung. Die Aussichtshütte im Hintergrund.
- In der Luft. Die Drohne mit der kleinen Hochleistungskamera.
Es war für mich spannend zu sehen, was alles beachtet werden muss, bevor eine Drohne in den Himmel abheben kann. Kaum hörbar hob dieses kleine Wunderwerk der modernen Technik ab. Die anschließenden Bilder, die die winzig kleine Kamera machte, haben 4K Qualität. Erstaunlich, wie ich finde.
Wie es in den nächsten Monaten mit den Dreharbeiten weitergeht, darüber werde ich gelegentlich berichten. Man darf gespannt sein.
Am Sonntagnachmittag konnte ich einige Kranichformationen beobachten. Später als in den letzten Jahren. Der Grund könnte die lange Kälteperiode sein.
Ich finde der Blick von oben ist immer ganz was besonderes. Ich mochte Fliegen schon als kleiner Junge, auch wenn ich dem heute kritisch gegenüber stehe.
Unvergesslich sind mir auch die Momente einer Ballonfahrt. Das war der Hammer ! Man sieht nicht nur alles, sondern man hört es auch.
Eine Ballonfahrt war schon immer mein Traum. Steht auf meiner Wunschliste ganz oben.
Das kann ich nur empfehlen. Ist zwar nicht ganz günstig 8 wir hatten damals so glaube ich 150-170 Euro pro Nase gezahlt ) und wenn es denn soweit ist, auch nicht ganz einfach umzusetzen ( das Wind & Wetter müssen passen, man muß zum Treffpunkt hin, von dort wird dann gestartet oder man wird zu einem Startpunkt gebracht ), aber es lohnt sich.
Richtig, aber ich überlege schon lange und werde es sicher bald mal machen.
Ja dann mal los !
Wäre schön.
Eine Drohne steht auf meinem Wunschzettel gaaaaaanz weit oben. 😉
War früher auch schon mal mein Wunsch.
Das hat sich aber erledigt, seit ich die Vorschriften kenne.
Sorry, Jürgen! Bin leider wieder etwas spät dran. Bin noch in der „Auftauphase“. LOL
Danke für die schönen Bilder von Eurem ersten Luft-Drehtag. Drohnen faszinieren mich auch immer wieder, aber natürlch sollte man die Tierwelt berücksichtigen. LG Michael
Das mit der Rücksichtsnahme ist ein menschliches Problem.
Manche wissen was das Wort bedeutet. Andere interessiert das nicht.
Die latschen ungeniert mitten in das Naturschutzgebiet, oder lassen ihre Hunde frei laufen.
Ist mit Drohnen auch nicht anders.
Trotz Verbot !!!
LG Jürgen
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Vielen Dank.
Mich beruhigt das auch, das da so rücksichtsvoll vorgegangen wird. So faszinierend und schön diese Luftaufnahmen sind, das Gefühl das irgendwann hunderte von diesen Drohnen durch die Luft fliegen könnten, ist eher beunruhigend.
Mir „schwant“ da Übles. Stichwort Amazon und Co.
Zum Glück hat man da aber schon an vielen Stellen mit Verboten usw. vorgesorgt.
Aufzuhalten ist die Entwicklung eher nicht.
Diese Drohnefotografie ist faszinierend und verstörend zugleich … habe mal eine überm Garten erlebt .. mit mulmigem Gefühl 😉 Gerade sind wieder 2 Kranichformationen durchgezogen … ich liebe dieses Geräusch!
Bei den Drohnen gibt es mittlerweile strenge Bestimmungen. Über fremden Gärten (glaube ich) verboten.
In ganz vielen Gebieten verboten, bzw. nur mit Sondergenehmigung usw. usw.
Hier kamen am Nachmittag einige Tausend Kraniche durch.
Sehr interessant! Die Kraniche haben wir auch beobachtet- eine ganze Menge Tiere waren unterwegs. Ob es die selben waren? Von Hamm über Bielefeld? Bestimmt 😊 LG, Ruby
Die Richtung passt genau. Sie fliegen zum Teil zum Dümmer See um im Moor zu übernachten. Danach Richtung Mecklenburg Vorpommern etc. Schließlich überwiegend in den hohen Norden.
Einige Tausend sind durch. Insgesamt werden es etwa 200000 Vögel sein.
LG Jürgen
Das ist ja cool! Die Luftaufnahmen sind fantastisch. Ich gönne dir von Herzen, daß du bei diesem Filmprojekt dabei sein darfst und alles ganz genau mitbekommst.
Danke Dir. Es macht auch sehr viel Spaß.
Es ist eine ganz neue Erfahrung.
Das ist ja alles sehr aufregend und interessant!
Durchaus. Ein spannender (letzter) Wintertag.
Habe gerade auf das Thermometer geschaut. Im Moment 12° Plus.
Der Frühling kommt.
LG Jürgen
was für tolle Aufnahmen, klasse, wünsche viel Erfolg für alles, was du dir für die Woche vorgenommen hast, Klaus
Danke, lieber Klaus.
Ich war den ganzen Morgen schon wieder unterwegs.
LG Jürgen
heute ist es bei uns auch angenehm, sogar etwas Sonne und um 0 Grad, Klaus
Mein Thermimeter zeigt im Moment 12° Pus.
Interessanter Bericht, tolle Perspektive von der Drohne aus betrachtet.
LG
Ellen
Wie schön, dass ich mit einem Profi unterwegs war. Sonst wärs nix geworden.
LG Jürgen
Tolle Sache! 👍
Bei den Luftaufnahmen erkennt man den Profi.
In der Steuerung von Drohnen?! 🙄
In der Handhabung im Ganzen. Sowohl die Steuerung, als auch der sensible Umgang mit der Natur ist wichtig.
Vor allem letzteres…
Das sehe ich ganz genau so.
🐬
Ich bin gespannt…
Dann haben wir etwas gemeinsam.
Ein gewisses Maß an Bewunderung ist bei mir gegenüber den Leuten, die mit so einer Drohne sicher und rücksichtsvoll umgehen können, immer dabei. Und wenn dann noch tolle Aufnahmen bei Flug entstehen…. Sehr schön. Bin gespannt auf die Fortsetzung 🙂
Der Mann ist ein wirklicher Profi im Umgang mit Technik ud Tierwelt.