Mal wieder hatte ich Glück. Bei meiner Tour bekam ich ein Gimpelpärchen vor die Kamera.
Der Gimpel lebt nicht nur in den Wäldern. Der Gimpel, auch Dompfaff genannt, sucht auch häufig Parks und Gartenanlagen auf. Der Gimpel ernährt sich hauptsächlich von Sämereien und frischen Baumknospen. Gelegentlich frisst er auch Beerenfrüchte und Insekten.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Ein Gimpelweibchen im Geäst. Bei den Gimpeln singen übrigens auch die Weibchen.
- Der Gimpel gehört zu den Standvögeln und zählt zu unseren heimischen Vögeln.
- Er zieht gerne in kleinen Gruppen umher.
- Gimpelmännchen auf der Suche nach Körnern.
- Zu seinem zweiten Namen „Dompfaff“ verhalfen dem Gimpel die schwarze Kappe und die rötliche Brust.
- Ich war froh Weibchen und Männchen fotografieren zu können. Sie hielten sich in unmittelbarer Nähe zueinander auf.
In den Wintermonaten sieht man den Gimpel auch an Futterstellen in manchen Gärten. Als Gartenbesitzer können wir diesem hübschen Vogel aktiv helfen. Wenn wir nach der Blüte nicht sofort alles abschneiden und Stauden über den Winter nicht komplett zurückschneiden, haben wir dem Gimpel für den Herbst und Winter schon ein Festmahl gesichert.
Ich bin mir sicher, dass es hier an meinen Lieblingsplätzen auch Gimpel gibt, habe aber leider bis jetzt noch keinen vor die Linse bekommen. 🙂
Danke für die wundervollen Fotos.
Gefällt mirGefällt mir
Es gibt sie, nach den mir bekannten Nachweisen, auch in Bayern. Schwierig, nur mit viel Glück und ganz viel Ausdauer ein Foto zu bekommen.
Aber man muß ja nicht alles haben.
Gefällt mirGefällt mir
Sehr hübsch die beiden. Mit ihren kurzen dicken Schnäbeln sehen sie irgendwie putzig aus. Bei uns habe ich die noch nie gesehen, schade eigentlich.
Gefällt mirGefällt mir
Das ist wirklich schade, denn es sind sehr hübsche Vögelchen.
Gefällt mirGefällt mir
Danke! LOL Vor allem der Alternativnahme passt auch, wie auch die Residenz im Winter. Hätte ihn mir aber noch farbiger vorgestellt. LG Michael
Gefällt mirGefällt mir
Es gibt wohl verschiedene Arten. Kommt auf die Sichtweise an. Lach …
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Gefällt mirGefällt mir
Danke schön.
Gefällt mirGefällt mir
Schöne Aufnahmen von den beiden! Bei uns sind die Gimpel ganzjährig Stammgäste, nisten auch hier und ziehen jedes Jahr Junge auf.
Jetzt im Winter fallen speziell die Männchen natürlich aufgrund ihrer leuchtenden Färbung besonders auf. Die Gimpel (beiderlei Geschlechts) sind lebhaft und kleine „Plaudertaschen“. Inzwischen sind sie sogar relativ zutrautlich geworden, warten immer schon in der Nähe, wenn es Futter gibt.
Freut mich, dass du das Pärchen fotografisch so gut einfangen konntest! Die sitzen ja richtig fotogen. Kleine Models! ^^
LG Michèle
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Michele,
danke für Deine netten Zeilen.
Es stimmt. Das sind ganz besonders hübsche Vögel. Ich mag sie auch.
Aber sie in freier Natur, außerhalb von Gärten zu finden und zu fotografieren, ist nicht ganz einfach.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Für mich sind die Dompfaffen eindeutig Wintervögel. Vielleicht fallen sie mir im Sommer weniger auf. Oder sie sind dann woanders. Ich verbinde sie jedenfalls mit Wnter und da sitzen sie dann so hübsch plusterig und leuchten keck rot. Einfach schön.
Gefällt mirGefällt mir
Richtig. Schön sind sie.
Aber auch das ganze Jahr bei uns. Nur nicht mehr in Gruppen.
In den Bäumen mit Blättern kaum noch zu entdecken.
Gefällt mirGefällt 1 Person
einfach wieder schön, ich wünsche uns ein warmes Wochenende, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
Das kann kommen.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Heute nutze ich die Gelegenheit, mich einmal für die schönen Vogelfotografien zu bedanken. In meinem Garten gibt es leider nur Amsel, Elster und zwöl Millionen Spatzen. Ganz selten ist eine Meise oder ein Rotkehlchen zu sehen. LG Sandra
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das freut mich sehr.
Wobei die Spatzen in ganz vielen Gegenden kaum noch vorkommen. Es gibt auch Menschen, die würden sich welche wünschen.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr tröstlich zu wissen 😉
Gefällt mirGefällt mir
Ich mag die Sperlinge sehr. Man muß sie nur länger beobachten. Sie sind sehr liebevoll. Ihre Weibchen bekommen stets als Geschenk Federn zum Nestbau von den Männchen. Täglich baden die Familien zusammen. Hat man sie erst einmal länger beobachtet, dann mag man sie auch.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
wieder wunderschöne Bilder……wir haben im Garten immer wieder ein Gimpelpärchen….erst gestern wieder hab ich das Gimpelmännchen bewundert!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank. Ich finde sie sind ein wunderschöner Farbtupfer im Winter.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auf unserem Grundstück lebte anfangs auch ein Gimpelpärchen. Dann war es verschwunden. Im vergangenen Winter und in diesem sehe ich immer wieder größere Gruppen. Ich hoffe sehr, dass sich ein Pärchen zum Bleiben entschließt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist sehr gut möglich. Wenn immer genug Futter da ist, kann das klappen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie schön! Von diesen hübschen Vögel kamen früher auch immer einige zu uns ans Futterhaus. Im Grüngürtel sieht man sie heute leider nur noch ganz selten.
Gefällt mirGefällt mir
Hier bei mir sind sie auch selten. Ich hatte Glück ein Pärchen am Waldrand zu sehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mein Futterhäuschen besucht auch ein Gimpel-Pärchen. Ich mag diese Vögel sehr gerne.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Sie bringen so richtig Farbe in den grauen Alltag.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Zu mir kommt auch jeden Winter einer. Er kommt aber nur, wenn es am kältesten ist.
Gefällt mirGefällt mir
Frau hat er übrigens keine. Oder die bleibt daheim, das kann auch sein. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Läßt sich sicher verwöhnen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schlau. Er weiß wo es Futter gibt.
Gefällt mirGefällt 1 Person