Gestern hatte ich den zweiten Beitrag angekündigt. Einen Beitrag über die Wacholderdrossel. Die Vögel hatten sich zwei Bäume ausgesucht, die vom gemeinen Efeu umrankt werden.
- Das sind die Früchte vom gemeinen Efeu. Er zählt zu den Araliengewächsen und ist entfernt mit dem Ginseng verwandt. Für die Wacholderdrosseln die Früchte der Begierde.
Die äußerst robuste und immergrüne Pflanze besitzt aufgrund ihrer Kletterwurzeln die Fähigkeit, flächendeckend zu wuchern. Der immergrüne Efeu kann mehrere hundert Jahre alt werden. Der gemeine Efeu ist in fast allen Ländern Europas beheimatet. Er bevorzugt schattige oder mindestens halbschattige Plätze und liebt ein mildes Klima und hohe Luftfeuchtigkeit. Er blüht im September und Oktober. Nach dem Winter bilden sich aus den Blüten schwarzblaue und für den Menschen giftige Beeren. Aber wie man auf meinen Bildern sehen kann, schmeckt er den Wacholderdrosseln ganz vorzüglich.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Die Wacholderdrossel schaut rüber.
- Schwupp, schon hat sie eine Beere im Schnabel.
- Schmeckt doch. Also noch eine Beere.
- Dann wird sich erst einmal umgeschaut.
- Schon wieder eine Beere erwischt.
- Immer noch Hunger. Weiter machen.
- Ob die auch schmecken?
- Oder lieber da unten?
- Es sind so viele. Man kann sich kaum entscheiden.
Es war ein beeindruckendes Schauspiel. Die Wacholderdrosseln fielen in Schwärmen ein. Beim Betrachten der überwucherten Bäume konnte man das Gefühl haben, ein starker Wind rauscht da durch die Bäume. Es war wie ein Angriff. Plötzlich war der Spuk vorbei. Alle schienen satt zu sein. So schnell wie alles begann war es auch schon vorbei.
Pingback: Spaziergang mit einer Freundin 6 (Drossel?) | Tempest
Vielen Dank für Dein Ping back.
Freue Dich über Deine schönen Fotos.
Ist ja toll, dass da genuegen Beeren da sind und sie sich daran sattfressen koennen!
Ich habe mir die Sache anschließend genau angeschaut. Es sind immer noch Unmengen da. Das dürfte noch einige Tage reichen.
ich wünsche uns nun doch endlich den Frühling, Klaus
Da kann ich nur sagen … gute Idee, ich mache mit.
LG Jürgen
hoffe, der Winter verabschiedet sich bald, Klaus
Das wäre schön.
LG Jürgen
Da hast du uns ja schöne „Beeren“ aufgebunden und das Topping, die Drosseln, sind superschöne Models 🙂
Zwei „e“ sind manchmal besser als ein „ä“ … grins.
*lach*!
Wie schön, das ist ja eine kleine Fotogeschichte geworden.
Die Mitwirkenden sehen zufrieden aus. Bei der guten Entlohnung auch kein Wunder.
LG Lilo
Die Mitwirkenden hatten Futter und meine Kameralinse ebenfalls. Es passte alles.
LG Jürgen
Das Bild A08 gefällt mir besonders gut, auch wenn auf anderen die spezielle Tönung des Federkleids besser zu sehen ist: ich mag die Dynamik der Wachiolderdrosseln.
Danke. Das sehe ich auch so. Es war schwierig zu fotografieren, weil die Vögel entweder im Schatten der Blätter, oder aber im Gegenlicht saßen.
Wundervoll, dein Florafaunabericht!
Liebe Morgengrüße vom Lu
Schön, wenn es Dir gefällt. Vielen Dank.
LG Jürgen
Ich mag auch die Efeubeeren seeehr, aber nicht zum essen, sondern nur zum fotografieren 🙂
Sie sollen ja giftig sein. Ein Spaziergänger erzählte mir, nach dem Frost könnten wir sie auch essen. Ich werde es lieber nicht probieren.
Ich lieber auch nicht *lach*
Eine kluge Entscheidung.
*schmunzel*
Den Schwarm an Wacholderdrosseln kann ich mir sehr gut vorstellen. Wir haben zur Zeit viel Schnee und bei mir ist ein Schwarm von Stare aufs Vogelhaus eingebrochen. Da war wirklich was los mit dem Geflatter. Alle Beeren wurden aufgefressen – die Amseln hatten das Nachsehen.
Das sind doch wunderbare Anblicke. Lass es uns genießen. Natur kann so schön sein.