Meine kleine Serie Vogelgalerie möchte ich mit dem heutigen Beitrag abschließen. Ich zeige ein paar Arten, die man in meiner Region eher selten, und dann auch nur zu bestimmten Jahreszeiten, sieht. Der große Brachvogel zum Beispiel. Er gehört zu den Schnepfenarten und ist der größte unter ihnen. Im Winter zieht es ihn an die Küsten. Der Grünschenkel wird ebenfalls den Schnepfenvögeln zugerechnet. Wer hätte das gedacht? Auch er ist ein Zugvogel und verlässt uns im Winter. Der Kampfläufer. Er gehört zu den … Richtig. Ein Schnepfenvogel. Jetzt ist es heraus. Die restlichen Vögel gehören ebenfalls zur Familie der Schnepfenvögel. Heute sozusagen eine kleine Vogelgalerie einiger Schnepfenvögel. Allesamt auch Zugvögel, die im Winter überwiegend an den Küsten zu bewundern sind.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Große Brachvögel.
- Grünschenkel.
- Kampfläufer.
- Waldwasserläufer.
- Uferschnepfen mit Lachmöwe.
- Bekassinen.
Schnepfenvögel sind eine artenreiche Gruppe. Es gibt weltweit über 80 verschiedene Arten. Schnepfenvögel sind zwar auf allen Kontinenten verbreitet, aber die meisten Arten findet man in den arktischen Klimazonen der Nordhalbkugel. Man erkennt sie hauptsächlich an den langen Beinen und einem langen Schnabel. Die Schnäbel einzelner Arten sind verschieden lang und auch unterschiedlich gebogen.
Die Spiegelungen bei den drei letzten Aufnahmen sind wundervoll.
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank.
Das ist mir schon in Fleisch und Blut übergegangen.
Wenn ich irgendwo etwas mit Spiegelung erwischen kann, dann „nehme ich es mit.“
Gefällt mirGefällt mir
Hoffentlich kommen diese Schönheiten bald zurück!
Gefällt mirGefällt mir
Das will ich auch hoffen. Die Bekassinen sind schon da.
Gefällt mirGefällt 1 Person
hr habt ja wirklich eine außergewöhnliche Artenvielfalt, und eine wunderschöne Landschaft für diese Tiere. Respekt! Ohne dich würden es aber nur wenige Leute sehen. Danke!
Woher kommt jetzt nur das böse Schimpfwort „alte Schnepfe“? Die NamensgeberInnen sehen ja wirklich nicht danach aus. LOL
LG Michael
Gefällt mirGefällt mir
Es ist hier schön. Das stimmt. Deshalb macht es auch immer wieder Spass darüber zu berichten.
Ich finde es auch toll, dass es Dir gefällt. Danke für Deine netten Worte.
Das Schimpfwort ist genauso unsinnig wie blöde Kuh, dummes Schwein, oder andere Schimpfworte.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Gefällt mirGefällt mir
Danke. Freut mich.
Gefällt mirGefällt mir
hatte große Freude beim Betrachten.
Gefällt mirGefällt mir
Das freut mich sehr. Ich bedanke mich recht herzlich für die netten Kommentare unter den Bildern.
Gefällt mirGefällt mir
Abgesehen von den hübschen Vögeln, die Spiegelungen sind großartig! Tolle Bilder.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das freut mich zu lesen. Danke Dir.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oooh! So schön! Ich liebe die Schnepfenvögel, Deine Fotos sind mir eine große Freude. Besonders die Bekassinen – ein ganz, ganz tolles Foto!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank, aber Du sprichst mir aus dem Herzen. Ich mag sie auch. Leider sind sie in unserer Gegend immer nur Gäste.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Und nicht zu fassen, das Bekassinen immer noch von sogenannten „Feinschmeckern“ gegessen werden… (Wie leider so viele Vögel…)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn man so in südliche Länder schaut, an forderster Front die Franzosen als „Singvogel-Vertilger“ … na ja.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, ganz bittertraurig.
Aber auch hierzulande traurige „Rekorde“: Das Land NRW liegt ja bundesweit vorn beim Greifvogelmord. (Bzw. lag in 2016, aktuelle Zahlen für 2017 kenne ich nicht.)
Gefällt mirGefällt mir
Es stimmt. Man braucht nur vor der eigenen Haustür „kehren.“ Eine schlimme Entwicklung.
Gefällt mirGefällt 3 Personen